S60 I Standheizung/Zuheizer lässt sich nicht mehr einschalten
Hallo mal wieder,
altleidiges Thema Standheizung wie mir scheint XD allerdings habe ich mein Problem noch nicht hier gesehen(oder ich war zu dumm zum suchen):
Nach der Winterphase 2017/2018 ging meine Standheizung nicht mehr. Lies sich einfach nicht mehr einschalten. Hatte es mal beim Volvo-Mechaniker auslesen lassen. Hatte 2 kritische (rote) und 5-8 nicht-kritische (gelbe) Fehler. Fehlerursachen weiß ich nicht mehr 100%ig genau, es waren aber komplett verschiedene, u.a. Ansteuerung, Zündung, Lüftung. Der Mechaniker konnte mir nicht weiterhelfen, aber anhand der Fehler könnte es meiner Meinung nach eigentlich nur Kabelbaum, Steuergerät oder die komplette Standheizung sein. Kabelbaum sah soweit i.O. aus(ließ sich ja auch ohne Probleme auslesen) und das schlagartig alles an der Standheizung gleichzeitig kaputt geht ist doch arg unwahrscheinlich.
Mein Verdacht wäre hier, dass das Steuergerät einen Schlag weg hat, kann es aber nicht so einfach testen, ohne nochmals Geld beim Mechaniker zu lassen. Hatte das Problem schon mal jemand? Wenn nein, kann ich einfach ein neues/gebrauchtes Steuergerät reinhängen zum testen? Muss ich ggf. Fehlerspeicher löschen oder es "anlernen"?
63 Antworten
Und? Wie weit bist du schon?
Muss ich demnächst mal machen. Hab den Sensor nicht parat. Zumindest sieht der Kabelbaum an sich i.O. aus.
Aber danke schonmal für die Hilfe. Wie meinst du das eigentlich mitm auslöten? Wenn ich die Reparaturanleitung in VIDA richtig lese, ist das Kabel am Stecker eingepinnt, oder? Also an geeigneter Stelle durchtrennen und neuen Sensor ans alte Kabel anlöten? Neuer Kabelstrang ist mir mit 200€+ definitiv zu teuer XD
Sensor bei Volvo einzeln kaufen. Gibt es. Lass dich nicht abwimmeln.
Alten abschneiden, neuen dranlöten.
Hab schon auf Skandix gesehen das es den gibt. Wollte nur das wie nochmal genau wissen. Geht auch nen Lötverbinder? Oder sollte man doch lieber "richtig" löten?
Ähnliche Themen
Die hab ich noch nicht ausprobiert. Aber warum nicht? Probiers einfach mal (:-)
Siehst du, langsam heizen wir deiner Standheizung wieder ein!
Ich hab's immer direkt gelötet und isoliert. Ist halt überall wenig Platz für Kabel und Verbinder.
Kleine Zwischenrückmeldung: Sensor ist unterwegs und am Freitag werd ich mal schauen, ob ich den eingebaut kriege. Kollege meint, er hat alles dazu in seiner kleinen Werkstatt.
Randnotiz dazu: Eine der M10? -Schrauben der Frontschürze lässt sich nicht mehr komplett festziehen. Das Gewinde hats etwas verwirkt. Was kann man da machen?
Eine dünnere Schraube ganz durch und große Beilagscheiben beidseitig.
Wenn’s klapperfrei und fest ist, würde ich des so lassen.
Es sind doch eh nur zwei hinter dem Grill? Den Rest machen die Klipse.
Soo.....
Sensor ist ausgetauscht und funktioniert auch. Fehler ist weg und kommt nach einschalten auch nicht wieder. Aber Standheizung läuft leider immernoch nicht. Der Lüfter ist auch kaputt. Denke mal das zuerst der Lüfter kaputt gegangen ist
und durch den Hitzestau der Sensor verraucht war.
Direkt bei Volvo.
Mehrere Autohäuser vergleichen.
Die Lager am Lüftermotor kann man selber wechseln kostet etwas Zeit und die zwei Lager um die 3€
ist kein Hexenwerk.
Eine Anleitung dazu gab es hier im Forum auch mal.
Wenn du Hilfe dazu brauchst kann ich dir gern helfen.
Wenn es da einen Hitzestau gab ist meist mehr als nur ein simples Lager defekt.
Deswegen erst ausbauen und abchecken was genau los ist.
Wenn er schreibt das der Lüftermotor defekt ist. Sind es zu 99% die Lager an diesem.
Bei manch einem ist jeder Kommentar zwecklos!
Diese sinnlosen Anfeindungen gab es ja schon öfters durch dich.
https://www.motor-talk.de/.../...g-fraest-luefterrad-t5226699.html?...