S60 I springt nicht an, oder geht aus / Relais unter Lenkrad klackert

Volvo S60 1 (R)

Ich habe folgendes Problem:
Plötzlich sprang gestern Nachmittag mein S60 D5 (185Ps, Automatik) nicht an, dafür klackerte aber etwas unterhalb des Lenkrad wie wild, tlw. unregelmäßig. Sämtliche Sicherungen im Motorraum und links an Armaturenbrett kontrolliert, alle gut. Irgendwann startete der Motor, ging aber nach 3 sek. wieder aus. Dann startete er mehrere Male wieder nicht. Zusätzlich am dann erst die orangene Warnleuchte "Wartung Motor" und dann auch die rote Warnleuchte "Wartung Motor dringend erforderlich". Nach ca. 10 min philosophieren mit Arbeitskollegen sprang er plötzlich an und lief normal, auch mit Gas geben. So ließ ich ihn ca. 10min laufen und er lief schön sauber ohne Probleme. So wollte ich dann meine 50 km-Fahrt nach Hause antreten. Bin aber nur 20m weit gekommen, dann ging er wieder aus. Dann startete er mehrere Male wieder nicht, dann sprang er wieder sauber an, lief auch wieder sauber. So habe ich ihn auch 7 mal hintereinander gestartet bekommen, aber beim zur-Seite-Fahren fühlte es sich so an, dass er im Notlaufprogramm sei, weil er nicht in den 2.Gang schaltete.
Bin ratlos, werde mal nachher noch Batteriespannung messen und gucken welche Relais unter dem Lenkrad sitzen. Weiß das jemand zufälligerweise?
Hatte vielleicht jemand schon so ein Problem?

Beste Antwort im Thema

Habe heute endlich den Wagen wieder abholen dürfen. Das Kopieren des Motorsteuergeräts hat zum Glück geklappt, der Fehler ist endlich behoben. Eine Getriebeölspülung hat er auch noch bekommen.
Weshalb das Steuergerät defekt war ("gehen eigentlich nicht kaputt" sagte die Werkstatt), lässt sich nicht genau sagen. Aber vermutet wird, dass das angescheuerte Kabel zum Kraftstoffdruckventil einen "Kurzschluss" im Steuergerät produziert hat. Wer weiss....
Neue Fehler hat mir die Werkstatt aber als Tip auch noch mitgegeben: evtl. Kühlerundichtigkeit und die Wirbelklappen (im besten Fall nur der Hebelarm, der nicht mehr hält). Bremsen und hinterer Stoßdämpfer müssen auch neu... naja, mit knapp 310T km kann das mal passieren.

Einen Dank an alle die versucht haben, mir zu helfen, wollte ich auch noch loswerden. Danke :-)

116 weitere Antworten
116 Antworten

kann die Platine dabei Schaden nehmen? Ich weiß nämlich nicht genau wo welche Klemme ist. Und wenn ich durch Try&Error da 12 V mal an jede Klemme anlege, habe ich Angst was kaputt zu machen. Oder kann da nichts passieren?

Na ja + und - sollten schon korrekt anliegen.
Wenn du Sicher sein willst, dann löte die Relaises mal kurz ab.
Vielleicht liegt ja schon das Problem an einer kalten Lötstelle...

ich bin zwar immer noch am kämpfen, das Relais auszulöten, aber durch Widerstandsmessungen zeigt sich, dass das betroffene Relais wohl wirklich kaputt ist. Dummerweise finde ich so ein Relais nur in China mit Mindestbestellenge 25 Stück á 0,80$. Das würde ich ja auch noch in Kauf nehmen, aber die Versanddauer...
Kennt jemand einen Weg, da schneller dran zu kommen? Will den Wagen jetzt nicht unbedingt für mehrere Wochen so stehen lassen/drauf verzichten müssen

https://www.semic-shop.de/

Hier hatte ich mal meinen NTC Widerstand für das Klimasteuergerät gekauft

Ähnliche Themen

Schrottplatz??
In Berlin gibt es einen Verwerter, der nur Volvos macht - ist auch in der Bucht.
Nicht alles setzt er rein - ruf an und frag und dann wirst sehen...
Viel Glück!!

danke SirDeedee. Werde ich definitiv in Erwägung ziehen WEIL:
Mittlerweile habe ich das Relais draussen (3 Pinne konnte ich einfach nicht entlöten, habe von der anderen Seite dann das Relais abgesägt). Nach dem Ausbau habe ich festgestellt, dass ich einen ziemlich dummen Denkfehler hatte: Ich dachte: weil im eingebauten Zustand Klemme 87 auf 86 Durchgang hat, wäre das Relais defekt. Aber NEIN! Das Relais ist gut und der Durchgang kommt von der Platine. Ist so gewollt. Beide liegen wohl auf +12V , welches sie vom Zündschloss bekommen.
Tja, und ich Döspaddel habe die Klemme 87 abgesägt...
Nach langem Hin- und Her-Überlegen hab ich mir jetzt so gedacht: Wenn die Platine sowieso beide gleichermaßen mit dem gleichen Strom versorgt, dann kann ich die doch auch direkt am Relais brücken. Dann fällt nicht auf, dass die abgesägte Klemme nicht 100%ig Kontakt zu den Pins hat.
Und so habe ich das jetzt wieder zusammengebaut.
Morgen kommt dann der Einbau ins Fzg, mal gucken...
Werde aber am Montag definitiv mal beim Schrotti in Berlin anrufen und fragen. Auf die eine Woche kommt es nicht drauf an, wenn ich ein richtiges Relais bekommen könnte.
@SirDeedee: hast du auch nen Namen von dem aus Berlin?

Kraftstoffpumpenrelais

Ich denke, der Sir meint volvogebrauchtteile.de.
Wenn ja: prima Laden. Nur top Teile.

Meine den hier:
M+M Volvogebrauchtteile
Oraniendamm 59
13469 Berlin

Tel.: 0172 / 314 09 78

Ich glaube, dass ist der gleiche volvocarl - oder??

Joa, genau 😉.

Einbau ins Fzg hat geklappt, de Fehler ist aber immer noch der gleiche.
Nach stundenlangem Kampf mit VIDA, hab ich es endlich installiert und zum Laufen bekommen.
Das Ergebnis sind immer wieder die gleichen Fehlermeldungen:
ECM-24E0 Fuel system - faulty signal
ECM-2E10 fuel metering control valve - signal too high
ECM-2E20 fuel metering control valve - signal too low

und auch die Anzeige auf dem Graphen bestätigt den schwankenden Druck.
Auch das Klackern des KS-Pumpen-Relais ist bei Zündung Stufe II auf dem Graphen erkenntlich.

Was ich mich jetzt frage: Wenn der Motor doch anspringt und die Pumpe sichtbar fördert, warum kommt vorne ein schwankender Druck an? Druckregelventil ist ja schon neu...

Vielleicht hat die Pumpe einen Weg...?

habe ich auch schon gedacht. Habe sie deswegen schon am Mittwoch mal direkt an 12 geklemmt und sie läuft "gehört" normal

Ja laufen ist ja eine Sache, den nötigen Druck aufbauen können eine andere...
versuche den Druck zu messen...
Ist deiner Benziner?
Da kannst du den Druck an dem Nippel am Motorblock messen...

Diesel. Also den Druck vor der Hochdruck-Pumpe?

hat jemand das VIDA auf deutsch und kann mir sagen welche Vorschläge es bei den Fehlercodes ECM-2E10 bzw. ECM-2E20 da kommen.
Auf englisch heißt der Satz: Take readings between: Engine control module #A94 (#B34) and Engine control module #A47 (#A47) (voltage feed)
Bedeutet das, ich soll die Spannung zwischen den beiden Pins am ECM messen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen