S60 - heiße Mittelkonsole ?!

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

vorab: Ich habe es mit der Suche probiert, es kam nichts dabei raus - komisch allerdings, dass bei mir so gut wie nie was dabei rauskommt, vielleicht liegt's am Browser?

Wir sind am Wochenende eine längere Strecke mit unserem S60 (2.4T, Bj. 2001) gefahren, dabei ist uns aufgefallen, dass die Mittelkonsole ab Bereich der Klimaanlage ziemlich warm war, nach unten hin zunehmend. Die Knöpfe ganz unten (STC, Kopfstützen hinten umklappen etc.) waren heiß. Mit Klimaanlage an war es weniger schlimm, könnte aber auch an der kühleren Umgebungsluft liegen...?!

Ist irgendjemandem das Problem bekannt? Funktionen sind nicht beeinträchtigt.

Schöne Grüße,
Liz

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 850R96


Leg mal Schokolade in die Mittelkonsole eines XC 90 unter dem Radiodisplay!

Glaub mir -

Das machst Du nur EINMAL 😁 😁

Als Opa ohne Zähne machst Du das IMMER 😁

Zitat:

Welche nähme man denn da sinnigerweise?

Hängt vor allem vom Platzangebot ab, die mechanischen Gegebenheiten müßten da mal erforscht werden. Hat das schon mal wer zerlegt? Foto?

Zitat:

Nicht zu hell, nicht zu dunkel.

Kann man ja mit dem Vorwiderstand einstellen.

Zitat:

wieviel Kelvin müssen die haben?

?

Zitat:

Wie läuft das mit den Widerständen, oder sollte man lieber gleich ein Poti nehmen?

Ein Widerstand pro LED bzw. mehrere LEDs in Serie mit einem Widerstand gehen auch. Je nach Type (candela/mA) muß man halt den Vorwiderstand wählen.

ts ts ts wer schreibt da son Kelvinschwachsinn. Ich meinte naürlich candela.

Das man die Leuchtstärke über den Vorwiderstand einstellt ist klar. Nur, kann man dann die Helligkeit immer noch über den Drehregler regeln? Also jedenfalls für die Lämpchen, die sich darüber regeln lassen? Für alle anderen Leuchtquellen wird man also mit den Widerständen experimentieren müssen, bis die gewünschte Leuchtkraft erzeugt wird, verstehe ich das so richtig? Falls ja, wie kann man dann sicherstellen, dass die LED´s nicht überlastet werden und möglicherweise vorzeitig schwach werden oder ganz ausfallen? Wieviel Candela sind denn da so zu erwarten? Ich rate mal so etwas zwischen 6000 bis 10000 nach dem Motto, besser eine starke herunter zu regeln als eine zu schwache hoch zu jubeln.

Dann wäre da noch das Problem mit einem geeigneten LED-Ersatz für die Steckbirnchen im Cockpit. Die haben 1,2 , 2 und 3 Watt. Wie bekomme ich in dieses Sockelchen vernünftig eine LED rein?
Wenn ich dich richtig verstanden habe könnte man hier einen gemeinsamen Widerstand an den Anfang der Zuleitung machen. Stimmt das so?

Herzliche Grüße

Kai

Zitat:

Original geschrieben von 123kai


Das man die Leuchtstärke über den Vorwiderstand einstellt ist klar. Nur, kann man dann die Helligkeit immer noch über den Drehregler regeln? Also jedenfalls für die Lämpchen, die sich darüber regeln lassen? Für alle anderen Leuchtquellen wird man also mit den Widerständen experimentieren müssen, bis die gewünschte Leuchtkraft erzeugt wird, verstehe ich das so richtig?

Die Helligkeit wird sicher elektronisch geregelt werden - entweder wird die Spannung abgesenkt, oder über PWM entsprechend kürzer eingeschalten. Beides ist aber auch für die LEDs möglich. Muß man nur mal nachmessen wie hoch die Spannung bei min/max Stellung ist, bzw. wenn es interessiert halt das Puls/Pausen Verhältnis.

Bei max. Spannung würde ich mal ca. 20mA (naja, 30 gehen sicher auch noch, so ein Auto hat ja nicht viele Betriebsstunden). Bei entsprechenden LEDs wird das dann ohnehin zu hell sein und dann kann man ja den Widerstand erhöhen bis es passt.

Zitat:

Falls ja, wie kann man dann sicherstellen, dass die LED´s nicht überlastet werden und möglicherweise vorzeitig schwach werden oder ganz ausfallen? Wieviel Candela sind denn da so zu erwarten? Ich rate mal so etwas zwischen 6000 bis 10000 nach dem Motto, besser eine starke herunter zu regeln als eine zu schwache hoch zu jubeln.

20mA pro LED und diese überlebt das Auto um Dekaden. Selbst bei Vielfahrern (4h pro Tag) sind das in 20Jahren erst ca. 30.000h. 3x soviel sollte jede 'normale' LED mindestens aushalten. Als normal bezeichne ich übrigens HighEfficiency LEDs mit ca. 0,1-1cd. 'Scheinwerfer' mit 10cd und mehr bei 350mA kannst da eh nicht einbauen. Sonst wirst du ziemlich schnell blind werden.

Ehrlich gesagt glaube ich aber immer noch nicht, daß da nicht ohnehin LEDs verbaut sind. Hat das wirklich noch keiner zerlegt?

Ähnliche Themen

hmm das wäre mehr als mittelalter wenn dort lampen anstelle von LEDs verbaut wären

Zitat:

Original geschrieben von defkorn


hmm das wäre mehr als mittelalter wenn dort lampen anstelle von LEDs verbaut wären

Warum wird es dann überall da, wo es leuchtet so warm?

In einigen Bauteilen (Schalter der Dachlampe) konnte ich schon LED´s entdecken. Die sind mit allerdings zu schwach. Wie krieg ich die denn heller? Laienhaft dachte ich natürlich sofort "neues Birnchen rein" Aber ich schätze das bringt nicht den gewünschten Erfolg.

Die Spannnung für Min/Max kann ich ja mal messen, wobei dir nur für das Cockpit gillt. Hierin sind definitiv klare Birnchen (1,2 + 2 + 3 Watt).
Alle anderen Leuchtquellen könnten Dioden sein. Wobei ich beim Messen des Puls/Pausen Verhältnis sagen muss: "häh?"
Was´s datt denn? Das kann ich leider nicht messen, weil das kann ich nicht :-)

Also die Lebensdauer habt ihr ja eindrucksvoll als mehr als ausreichend dargestellt. Interessant ist für mich aber noch die Frage (s.o.) wie man die Original-LED´s heller bekommt. Geregelt werden sie ja von nirgendwo. Also müsste man nur den Widerstand finden, und durch einen schwächeren ersetzen, right?
Oder gibt es vielleicht so eine Art "Zentralwiderstand", der irgendwo am Anfang der Beleuchtungsversorgung sitzt und den Widerstand für alle angeschlossenen LED´s regelt?
Vermutlich nicht, also müsste jede Leuchtquelle min. einen Widerstand haben.

Kai <-- findet es richtig gut, dass hier auch Elektronikprofis sind :-)

Hi,

wie weit ist das Thema mittlerweile gediehen?
Hats jemand mit den LEDs versucht?

Gruß

Markus

Zitat:

Original geschrieben von liz84



Hatte schon Angst, dass sich unser neues Auto doch noch als Montagsauto entpuppen könnte, aber dann werde ich das ganze wie ihr entspannt sehen.

Keine Angst, die Osterelche haben da sicher noch andere Mängel versteckt...

Volvo ist da großzügiger als Ferrero, bei denen ist ja nur in jedem siebten Ei 'was drin, bei Volvo sind wahrscheinlich in jedem Fahrzeug sieben Fehler... 😉

Hej då,

Dirk (sich langsam nach einem anderen Fahrzeughersteller umschauend... Und irgendwie nix findend...)

Zitat:

Original geschrieben von defkorn


hmm das wäre mehr als mittelalter wenn dort lampen anstelle von LEDs verbaut wären

Zumindest bis zu einem nicht allzu fernen Baujahr wurden Birnchen verbaut...

Und wenn die getauscht werden müssen, dann viel Spaß!

Bei mir kamen dabei rd. € 100,-- zusammen, nur für die Festtagsbeleuchtung der Klimaautomatik!

Und nein, das war nicht nur Arbeitszeit, das sind auch noch gaaaaanz besondere, handgeklöppelte, fußgeblasene und mundgeschliffene Wunderlämpchen...

So wundersam, daß selbst der Volvo-Meister den Preis, den sein EDV-System auswarf, erst nicht glauben wollte! 😉

Hej då,

Dirk

Deine Antwort
Ähnliche Themen