S60: Endschalldämpfer und andere Kleinigkeiten für den TÜV

Volvo

Hallo in die Runde,

ich fahre einen Volvo S60 Bj. 2003 mit mittlerweile 199.000 km und nahm nun mit einigem Entsetzen den Kostenvoranschlag der KfZ-Werkstatt entgegen - Anlass ist der fällige TÜV.

All-in-all rd. 1.000,-, das kann mir schon mal den Urlaub verhageln!

Und so sieht das Gröbste aus:

Bremsbacken Handbremse erneuern:
51,- Material (TBB Satz)
87,- Arbeit

Endschalldämpfer erneuern:
366,- Material (Endschalldämpfer)
31,- Arbeit

Trag-/Führungsgelenk links unten erneuern
69,- Material (Traggelenk)
47,- Arbeit

Gelenkschutzhülle re. außen (Vorderachse) erneuern:
23,- Material (Gelenkmanschettensatz Rads.)
127,- Arbeit

Was meint ihr dazu, sind das realistische Werte? (Ich mein ja nur so, kann ja sein, dass der eine oder andere deutliche Bedenken hat. Eigentlich besteht für mich kein Grund, der Werkstatt zu misstrauen)

Beim Endschalldämpfer tendiere ich zu einer günstigeren Lösung: nicht unbedingt eBay-Testgeräte, sondern das hier im Forum schön öfters erwähnte Teil von IMASAF. Ist immerhin 120,- darunter. Wenn jemand einen andere Tip hat: immer her damit!

Was mich ein wenig wundert ist bei den Gelenkschutzhüllen: Soviel Arbeitsaufwand dafür?

Was meint ihr dazu?

Gruß
Ulf (ex 244, ex 850, nun s60 ... und generell zufrieden mit den Schweden)

Beste Antwort im Thema

Nein,es ist faktisch kein Edelstahl.
Sicherlich hochwertiger Stahl,aber kein Edelstahl.
Kein V2A und kein V4A.

Punkt.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Hallo,

kurz zum Endtopf, da habe ich einen günstigen für circa 100€ bei eBay genommen und selbst angebaut. Dieser ist circa ein Jahr dran, kein Rost und der TÜV hatte auch nichts zu bemängeln. Da könntest du also mit selbst mitgebrachten Teilen gut 200€ günstiger fahren.

Zu der Gelenkschutzhülle:
Lass es machen!!
Bei Volvo hatte ich einen Kostenvoranschlag von irgendwas um die 300€. Das habe ich nicht eingesehen und es selbst versucht und würde es nie wieder machen! Für die Arbeit, vor allem wenn die Antriebswelle getriebeseitig neu eingeklingt werden muss, ist der Preis meiner Meinung nach vollkommen okay.

Die Handbremsbacken habe ich ebenfalls selbst gewechselt. Das ist eine ziemliche Fummelei, ich würde den Preis ebenfalls als gerechtfertigt sehen.

Ich gehe nur von meinen Erfahrungen bezüglich des Arbeitsaufwand aus, kann also nicht mit Werkstattrechnungen vergleichen.

Danke für die Info! Das relativiert einiges!

(ich habe mir jetzt nach Stöbern im Forum einen IMASAF Endschalldämpfer gekauft (vorgestern mittag bestellt, gestern mittag erhalten:
http://www.partsrunner.de/.../imasaf-74-62-57.html?vehicle=15148

Ersparnis: Satte 200,- (160,- vs. 360,-)

Gruß
Ulf

Zitat:

Original geschrieben von Ulf 244



Beim Endschalldämpfer tendiere ich zu einer günstigeren Lösung: nicht unbedingt eBay-Testgeräte, sondern das hier im Forum schön öfters erwähnte Teil von IMASAF.

Das ist allerbilligster China-Schrott.

Damit tust Du Dir sicherlich keinen Gefallen.

Ich verstehe nicht,wie man ein Fahrzeug der gehobenen Mittelklasse fahren will und bei jedem kleinen Shice-Teil das billigste Ebay-Angebot nehmen muss.

Zum Glück weigern sich die meisten Fachwerkstätten,Internetschrott,der vom Kunden angeliefert wird zu verbauen.

Ein Volvo kostet nun mal etwas mehr als Golf & Co,dafür zeigt man etwas mehr Stil.
Volvo-P26-Anlagen sind generell Schnellroster,bedingt durch eine schlechte Konstruktion.
Da lohnt es sich immer,etwas mehr Geld für Qualität auszugeben.

Die menge der zu erledigenden Reparaturen (war ja anscheinend nicht alles,was aufgeführt wurde) lässt ja auch nicht unbedingt auf den besten Pflegezustand schließen.

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power



Zitat:

Original geschrieben von Ulf 244



Beim Endschalldämpfer tendiere ich zu einer günstigeren Lösung: nicht unbedingt eBay-Testgeräte, sondern das hier im Forum schön öfters erwähnte Teil von IMASAF.
Das ist allerbilligster China-Schrott.
Damit tust Du Dir sicherlich keinen Gefallen.
Ich verstehe nicht,wie man ein Fahrzeug der gehobenen Mittelklasse fahren will und bei jedem kleinen Shice-Teil das billigste Ebay-Angebot nehmen muss.

Zum Glück weigern sich die meisten Fachwerkstätten,Internetschrott,der vom Kunden angeliefert wird zu verbauen.

Ein Volvo kostet nun mal etwas mehr als Golf & Co,dafür zeigt man etwas mehr Stil.
Volvo-P26-Anlagen sind generell Schnellroster,bedingt durch eine schlechte Konstruktion.
Da lohnt es sich immer,etwas mehr Geld für Qualität auszugeben.

Die menge der zu erledigenden Reparaturen (war ja anscheinend nicht alles,was aufgeführt wurde) lässt ja auch nicht unbedingt auf den besten Pflegezustand schließen.

Da hast du recht!

Was ich mich frag ist wie der ESD rosten konnte, die sind doch im allg. aus Edelstahl?!

Ähnliche Themen

Eine Volvo-Anlage war noch NIE aus Edelstahl.
Bei keinem Modell werksseitig,was es je von Volvo gab.

Bei der alten P80-Serie (S70/V70I/C70 I und 850) hielten die Anlagen locker 10-15 Jahre ohne Probleme.
Da war der Zulieferer noch richtig gut,bei den neueren P26 (S 60 I / S 80 I / V 70 II) wurde nicht nur an den Abgasanlagen extrem gespart.
Teilweise halten die nicht einmal 4-5 Jahre.

Martin

Zitat:

.....
Teilweise halten die nicht einmal 4-5 Jahre.

Meiner, BJ 12/2003, hält nun schon mehr als 10 Jahre. Und das mit relativ viel Kurzstrecke. Da dürften dann verschiedene verbaut worden sein.

Ich muss deutlich widersprechen, dass IMASAF Chinaschrott ist!

Habe selbst 2 ESD und einen MSD von denen verbaut (S60 und XC70) und die sehen nach 3 bzw. 2,5 Jahren noch aus wie neu. Auch war/ist die Qualitätsanmutung/Haptik/Optik/Verarbeitung/Gewicht völlig in Ordnung.
Ich habe allerdings 260€ pro ESD bezahlt.

Vielleicht gibts bei denen preisliche und qualitätische Abstufungen??
Mag sein...

Aber die generelle Aussage ist falsch (zumal die aus Italien kommen 😉 )

Ist trotzdem nicht einmal in der Erstausrüstung und im seriösen Teilehandel verpönt.
Qualitativ auf dem Level von Walker und Bosal,eher sogar noch darunter.

Dann will ich Dir als Teile-Experte mal glauben.
Ich kannte bisher:
- Walker generell Schrott
- Bosal geht so
- Imasaf abhängig von der zu beliefernden Automarke (ESD für z.B. Peugeot Kernschrott, für Volvo top Qualität)

und den letzten Punkt kann ich an 3 Einkäufen bestätigen.

immer wieder interessant hier mitzulesen. nur müßte mir mal einer erklären, was die bremsbeläge/-backen, der endschalldämpfer, die achsmanschette und das traggelenk für rückschlüsse auf den pflegezustand eines pkw (egal von welchem hersteller) zulassen? das sind alles verschleißteile. die gehen bei noch so guter pflege nunmal in den berühmten ar..h. ;-)
nach über 27 autofahrerjahren u einigen modellen,denke ich, ich kann das sagen.

Wenn ein Fahrzeug regelmäßig inspiziert wird,fallen solche Defekte auf und häufen sich nicht kurz vor dem TÜV.

Eine defekte Achsmanschette und ein Traggelenk fällt spätestens beim Reifenwechsel 2 x im Jahr auf.
Und defekte Handbremsbacken merkt man,na?
Röööööchtich,an einer nicht funktionierenden oder einseitig ziehenden Handbremse.

Martin

Zitat:

Original geschrieben von T5-Power


Eine Volvo-Anlage war noch NIE aus Edelstahl.
Bei keinem Modell werksseitig,was es je von Volvo gab.

Bei der alten P80-Serie (S70/V70I/C70 I und 850) hielten die Anlagen locker 10-15 Jahre ohne Probleme.
Da war der Zulieferer noch richtig gut,bei den neueren P26 (S 60 I / S 80 I / V 70 II) wurde nicht nur an den Abgasanlagen extrem gespart.
Teilweise halten die nicht einmal 4-5 Jahre.

Martin

Sicherlich wurde nie ein 10/18 Edelstahl verwendet 😁

Dennoch wurden damals rostfreie Chrom-Nickel-Verbindungen oder Chrom-Molybdän-Vanadium-Stahl eingesetzt welche sehr resistent gegen oxidativen Verfall, korrosion und hohe Temperaturen waren. Diese Stahlsorten nennen sich übrigens auch Edelstahl. Edelstahl muss nicht immer glänzen!

Wie sonst haben die Anlagen ohne Problem 15 Jahre und 300.000km ohne Rost überstanden.
Wenn man wie bei Opel und Peugeot nur verzinktes Blech verwendet sind sie halt bei 70.000km durch.

Mein S60 hat auch 200.000 km auf der Uhr und keine Spur von Rost an der Anlage.

Nein,es ist faktisch kein Edelstahl.
Sicherlich hochwertiger Stahl,aber kein Edelstahl.
Kein V2A und kein V4A.

Punkt.

Edelstahl ist nicht nur V2A oder V4A!
Es gibt hunderte Typen. Einfach mal bei der AISI vorbei schauen😉

Aber ist ja auch egal.....es gibt immer wieder Menschen die glauben alles besser zu wissen....😉

Ich bin raus hier.

Deine Antwort
Ähnliche Themen