S6 V10 Kurbelwellengehäuseentlüftung umbauen
Moin, hab wegen der starken Verkokung so ein paar Sachen am Motor weggelassen. Der Ölabscheider ist weg und das Teil an der Ansaugbrücke wo das ganze geraffel dran ging, ist auch weg. Bei mir gehen jetzt einfach von den Ventildeckeln 2 Schläuche unters Auto. Gibts da wohl langfristig Probleme, hat schon jemand Erfahrung damit?
19 Antworten
So oder so, der Motor muss eh raus. Ob mit oder ohne Kolbenkipper oder Beginn eines Kolbenkippers. Möglich ist alles. Aber ja, bevor er ausgebaut und die Teile bestellt werden, wird er noch mal gründlich abgecheckt, obwohl die Teile so oder so gebraucht werden.
Ich denke das Kolbenkipperproblem ist eher ein Einzelfallproblem von Kisten, die verheizt wurden am Anfang oder nur beschissenes Öl gesehen haben.
Hatte meinen mit 240000km mal endoskopiert, Zylinderwände absolut unauffällig und der Motor ist aus der ersten Serie.
Verbraucht auch demenstprechend kein Öl, deutlich unter nem Liter auf 10000km. Der Motor ist mechanisch äusserst robust und für viele viele KM gut. Bei Alusil sollte man halt immer auf gutes Öl achten und nicht kalt treten, mechanische Kaltreiber mag das Material nicht.
Letztens stand nen S8 mit 385000km bei Mobile mit erstem Motor und Getriebe drin. Soll wohl laut Beschreibung immernoch sauber gelaufen haben, das Auto sah mir nicht nach Helikopterwartung aus, ziemlich versifftes Ding.
Na dann lass ich mich mal überraschen. Leider weiß ich nicht, wie der vorher gefahren wurde. Bloß, dass er in den ersten drei Jahren schon 80TKm und ein neues Getriebe hatte. Ansonsten keine Auffälligkeiten laut Freundlichem. Ich selber fahre schon lange Autos mit Turbos und bin es gewohnt die Autos erst warm zu fahren, und nach sportlicher Fahrt erstmal paar KM langsamer und Motor nachlaufen lassen. Selbst an der Tanke von den AB. Was ich vermisse ist eine Öltempanzeige, wie ich sie in meinem Phaeton habe. Wassertemperatur geht ja flott hoch, dann lasse ich mir immer noch 10-15km Zeit mit „Gasgeben“.
Aber das, was Du geschrieben hast, lässt ja wenigstens noch Hoffnungen zu, dass der Motor doch nicht so verkehrt ist. Und gutes Öl in Kombination mit 10k Intervallen, sind immer gut. Egal für welchen Motor.
Davon mal abgesehen, wusste ich schon, dass es auch in die Hose gehen kann. Suche ja schon seit mehr als sechs Jahren und hatte genug Zeit mich über die Krankheiten dieses Autos zu informieren. Und das was meinem jetzt bevorsteht…hatte ich halt Pech, dass dieser Verschleiß nicht vom Vorbesitzer behoben wurde. Aber alles in allem sieht das Auto, für das Alter noch ganz gut aus. Auch untenrum. Innen hat er schon hier und da paar Kleinigkeiten, aber auch nichts Wildes. Wobei es jammern auf hohem Niveau ist. Graue Ausstattung sieht man halt alles. Gerade dreck. Das ist ein Vorteil von Schwarz. Aber dafür weiß ich jetzt auch, wie speckig aber unsichtbar schwarze Gurte sein können…Meine Grauen bekommen dann i Sommer halt mal eine Grundreinigung. Dann isser wieder schick.
Die Alusilgeschichte funktioniert, wenn man paar Dinge beachtet, ja verschleisstechnisch genauso gut wie Grauguß.
Die Kolben sind ziemlich hochwertige Gußkolben mit Stahlinlays für den ersten Kompressionsring, die Pleuel sind tatsächlich ab Werk Schmiedestahlpleuel...die Kurbelwelle ist ne extrem hochwertige Schmiedewelle vom Zulieferer Alfing usw. Usf.
Das Ding ist im Prinzip von vorne bis hinten das feinste was du so auf dem Markt bekommen kannst im Automobilmotorenbau und die Qualität sehe ich jeden Tag an meinem, da gibt es auch im kalten Zustand nicht die geringsten Laufgeräusche aus dem Kurbeltrieb bei der Laufleistung.
Und das finde ich nicht üblich, gerade kalt hört man den meisten Motoren eine solche Laufleistung schon an, wenngleich die natürlich davon auch nicht morgen auseinanderfallen.
Ich würde bei dem Motor nur Augenmerk auf den Kettwntrieb (die Plastik Gleitschienen halten halt nicht ewig) gutes Öl und den albernen Sechskankt von der Ölpumpe legen, dann sehe ich glatt Chancen da nen Millionenläufer draus zu machen.
Ähnliche Themen
Kette und alles was dazugehört, kommt eh alles neu. Wie gesagt, wenn der Motor draußen ist, wird alles erneuert, was man nur bei ausgebautem Motor machen kann. Alles andere wäre sinnlos und am falschen Ende gespart. Man lässt ja auch nicht uralte Kabel bei der Renovierung eines Bades, verfliest alles neu und Monate später stemmt man wieder alles auf, weil die Isolierung der Kabel doch nicht mehr so dolle waren. Und so sehe ich das mit den nötigen Maßnahmen hier am Motor. Alles neu,dann hat man auch die nächsten Jahre Ruhe 🙂
Aber cool, Du kennst dich sehr gut mit dem Motor aus. Dich halte ich mir warm 🙂
LG