S6 V10 5.2 FSI Ansaugbrücke Klappe defekt
Guten Morgen, ich habe schon länger Probleme mit Fehlzündungen im Standgas auf Zylinder 6 bei meinem v10 (siehe mein anderer Beitrag).
Jetzt habe ich mir eine Endoskop Kamera gekauft und mal die ansaugbrücke von innen angeschaut. Hiervon habe ich ein Video gemacht (entschuldigt die Kameraführung, ich mache das zum ersten Mal) auf dem man die ganze brücke von innen sieht:
https://youtu.be/nYrnXOh7liE?si=ROVW9g0GrqYO2y_q
Hier ist mir aufgefallen dass bei einer der klappen ganz vorne das Gummi beschädigt ist. Das müsste die Klappe für Zylinder 6 sein denke ich. Habe das im Bild mal eingezeichnet, die vorderste sollte Zylinder 1 sein (rot) und die zweite dann Zylinder 6 (blau).
Jetzt ist die Frage, ob diese klappen im Standgas offen oder geschlossen sind. Denn der Defekt an der Klappe könnte ja nur einen Einfluss auf das Standgas haben, wenn die klappen im Leerlauf geschlossen sind.
Kann mir hier jemand weiter helfen?
23 Antworten
Nylon mit Kohlestofffasern (Pa12) und die Verdichter, denke mal damit sind die Dichtungslippen gemein, sollen aus poly-urethran sein
Ich persönlich würde davon abraten. Zumindest käme sowas für mich nicht in Frage. Dann baue ich lieber die Klappen aus und fahre ohne. Auch wenn ich dadurch weniger Leistung habe. Bis jetzt läuft das seit über einem Jahr so bei meinem Bekannten seinem S6. Er hat, bis auf die unmerklich weniger Leistung und Drehmomentverlust keine anderen Probleme. Und die Gefahr, dass Teile in den Verbrennungsraum angesogen werden könnten besteht damit auch nicht mehr.
Ist aber schon traurig, dass kein Ersatz mehr hergestellt wird. Erstrecht wenn man bedenkt, dass das Saugrohrmodul auch im S8 verbaut wurde und auch da noch etliche rumfahren. Aber was will man machen, ist halt so.
Ich habe jetzt jemanden gefunden, der mir statt den klappen alubleche einschweißt.
So, dass dann permanent der Lange ansaugweg genutzt wird.
Das sollte wie auf dem Bild zu sehen das Drehmoment im unteren Drehzahlbereich nicht beeinflussen und ob oben raus ein paar PS fehlen merkt man glaube ich weniger als das Drehmoment untenrum
Oder würdet ihr es andersherum machen und permanent kurze ansaugwege nutzen. Dazu habe gelesen, dass es sich sehr auf den Luftstrom auswirkt wenn die offenen klappen fehlen und dadurch noch mehr Leistung verloren geht
Also ich empfand den kleinen Schub ab 4500 Umdrehungen als recht angenehm.
Anders herrum könnte das beim Überholen doch etwas frustrierend wirken wenn er dann wie zugeschnürt wirkt.
Ich kann mir nicht wirklich vorstellen das das kleine Stück Lippe, welches bei dir fehlt, wirklich Auswirkungen auf das Zündverhalten hat und hätte die Brücke einfach so wieder eingebaut und gehofft das Pierburg bald noch einmal nach produziert.
Ansonsten hätte ich auch noch eine Ansaugbrücke mit demontierten Klappen da, falls Interesse besteht.
Ähnliche Themen
Wenn hier schon solche Lösungen in Betracht gezogen werden...
Wie wäre es, an der Stelle wo die Dichtlippe fehlt Alu aufzuschweissen. So dass da quasi zu ist wenn Klappe geschlossen.
Dann eliminierst du die Falschluftmenge, welche ggf zur Fehlzündung führt, ohne obenrum wirklich was einzubüßen.
Weil wenn du die Hälfte der Anssaugkanäle zumachst, wie soll er denn obenrum genug Luft bekommen.
Da werden nicht nur ne paar PS fehlen.....
Man kann das gestänge mit den klappen ja nichtmal demontieren ohne es zu zerstören.
Außerdem ist solange das plastik Zeug drin ist auch das Risiko, dass es bricht und eingesaugt wird noch da. Davor hab ich eigentlich am meisten Angst.
Mit den Fehlzündungen könnte ich schon Leben, mit einem kaputten Zylinderkopf eher nicht.
Ich denke wenn das Zeug jetzt schon anfängt, sich zu zerlegen wird es früher oder später weiter auseinander fallen.
Gelesen habe ich das alles hier:
https://forums.audirevolution.net/.../16317
Da beschreiben einige dass es ohne klappen also immer auf kurzem ansaugweg untenrum an Leistung fehlt. Bei geschlossenen klappen also langem ansaugweg fehlt dann oben Rum etwas
Da sich das Magnesium Material vom Saugrohr leider überhaupt nicht gut schweißen lässt, bin ich jetzt auf der Suche nach dem richtigen Kleber um das ganze zu kleben.
Dafür ist hauptsächlich interessant, wie Hitzebeständig das ganze denn sein muss.
Hat jemand eine Vorstellung, wie warm es in dem Saugrohr maximal werden wird?
Ich denke solang der Motor läuft wird das ganze durch die ansaugluft ordentlich gekühlt, es wird wahrscheinlich erst richtig warm, wenn der Motor heiß abgestellt wird.
In welcher Größenordnung wird sich das bewegen? Maximal 100°C, 120°C?
Vielleicht kann auch ein anderer v10 besitzer mal die Temperatur oben auf dem Saugrohr messen...
Habe mich jetzt entschieden die ansaugbrücke einfach komplett auszuräumen. Die plastik klappen sind samt gestänge raus geflogen.
Beim ersten 15 minütigen Testlauf hatte ich nicht einen einzigen Aussetzer auf Zylinder 6.
Damit scheint das Problem gelöst, mal sehen wie es sich verhält wenn ich im April wieder richtig fahren kann mit dem Auto.