S6 TFL in S-Line integrieren

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,

ich habe hier nun wahrscheinlich das gesamte Forum und das www über die S6 LED-TFLs gelesen.
Leider finde ich keine bebilderte Anleitung, wie viel muss ich an der S-Line Stossstange verändern, was muss ich genau verändern, muss ich auch etwas an den LED-Gehäusen bzw. -Gittern verändern etc.

Hat jemand von euch bereits so eine Anleitung irgendwo gesehen bzw. selbst Fotos geschossen, wäre sehr nett, wenn jemand mir und den anderen dies mitteilen könnte?!

PS: Habe den A6 4F (C6) (BJ06.2008) mit S-Line Exterieur

Gruß
Alex

Beste Antwort im Thema

Na ich versuch es mal...obwohl es schwer zu erklären iss....

Als erstes müssen die Front ab und die Nebellampen raus. Hinter den Nenbellampen sind Stege die zur hälfte abgetrennt werden müssen. der untere Teil kann stehen bleiben und dient später als zusätzliche stütze für das TFL (verhindert das es hinten runter hängt) daher lieber 2 mal schneiden als einmal zuviel.... stück für stück vorarbeiten....kommt aber auf den mm nicht an.

Auf dem einen Bild siehst Du die Gitter, an den roten stellen müssen diese kleinen stege weg- mehr nicht.
da die Gitter aber nicht so halten wie die orginalen habe ich an den roten punkten kleine 3-4mm schrauben zum fixieren verwendet und die Köpfe der Schrauben danach schwarz gemacht.

Bei den TFL ist es etwas komplzierter. die Innenseite muss eingeschnitten werden (ca 2-3 cm) (das reicht) und etwas nach innen gedrückt werden, damit gehält man eine saubere Kante, die aussenseite muss, wie auf dem Bild zu sehen ist, erweitert werden bzw muss von innnen nur der Rand (hochstehende Kante) weg genommen werden damit die TFL nicht nach innen abstehen sondern bis zur SichtKante des Stossfängers anliegen.
Dort wo an Stofffänger die weißen Kreise sind habe ich die Halter mit einer Popnietzange angebracht- 2mm Lochbleche selber gebogeb bzw abgewinkelt.
auf der Hinterseite der TFL sind dafür 2 Schraubenlöcher wo ich Schrauben benutzt habe die Du auch im Radlauft findest (grobes Gewinde, großer Kopf für Torxschlüssel) passen dafür SUPER !
Wenn Du die TFL einpasst dann achte darauf das das TFL ca 1,5 cm hinter der Kante des Stossfängers sitzt. Es sieht nachher scheisse aus wenn Du alles zusammen hast und das TFl schließt bündig mit dem Stossfänger ab.
Der rote Kreis (Stossfänger) gibt Dir an wie weit Du auf der ganzen länge des TFL hinter der Kante bleiben muss damit es "passieg" aussieht... (hier arbeitet man nach ansicht-"das Auge ißt mit"😉 ;-) man vermittelt also fürs auge.
Wenn das TFL drinn ist könnne von Außen die Gitter eingesetzt werden und mit einer Schraube fixiert werden.

Ich hoffe das war halbwegs gut erklärt. Pro Seite rechne mal mit 3 Stunden arbeit, die 2te Seite geht wahrscheinlich etwas schneller als die erste.

Gutes Gelingen !

Senti

Tfl11-gitter
Tfl11
34 weitere Antworten
34 Antworten

Man könnte also eigentlich nur erstmal am Dimm Modul messen oder ?

Ich habe den Fehler leider immernoch nicht gefunden... :/
Weiß jemand Rat ?

Moin
Kenne zwar die Schaltung nicht, aber nach den Aussagen von Dir bringt Dauerplus am Dimmeingang des TFL maximale Lichtausbeute. Da wird Dir nichts anderes übrig bleiben mal am Ausgang des Dimmoduls zu messen. Nicht mit einem Voltmeter sondern mit einem Oszi. Höchstwahrscheinlich benutzt das Dimmodul Pulsweitenmodulation (PWM). Mittlerweile gibt’s ja auch Multimeter mit Oszi Funktion. Ich wollte mir auch mal eines zulegen. Die chinesischen Freunde haben da so einiges auf Lager. Vielleicht hast Du ja eines oder kannst Dir mal eins borgen.

Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt... und das ist auch mein Problem- ich habe bei Zündung AN sofort gedrimmtes TFL.- keine Ahnung warum.
Ein Ozi Messgerät hab ich leider nicht.. konnte aber 3V bei gedimmter Schaltung ,messen, bei plus und minus liegen 12V an.

Mehr zu meiner Schaltung morgen- falls es interessiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@derSentinel schrieb am 18. April 2019 um 23:26:41 Uhr:


Mehr zu meiner Schaltung morgen- falls es interessiert.

Na klar, "derSentinel", interessiert das. Verfolge die letzten Beiträge, hatte aber noch keinen Ansatzpunkt für eine Stellungnahme gefunden.

Von meinen eigenen Reps her weiß ich, dass dieses S6-Tagfahrlicht - wie du schon geschrieben hattest - über nur 3 Anschlüsse verfügt. Is klar, 12-Volt-Plus und Masse/GND/Minus müssen da sein, und dann geht es um Dimmen oder Nichtdimmen. Diese zwei Zustände werden ausschließlich dadurch erreicht, indem auf dem Steuereingang entweder volle 12 Volt liegen, oder aber eben nicht - die genaue Schaltschwelle liegt zwischen 5 und 6 Volt, ein Zustand, der aber "normal" nicht vorkommen kann.

Es wird also kein gepulstes Signal etwa von einem externen Steuergerät zugeführt. 12 Volt oder nix Volt. Das Dimmen wird dann letztlich auf der Platine erzeugt,.... und da geht natürlich gerne mal was defekt. Wenn aber das Dimmen und auch das Voll-Leuchten funktionieren, nur zum nicht-erwarteten, bzw. ungewollten Zeitpunkt, dann ist die Elektronik des TFL komplett in Ordnung, dann muss das Prob in der Verkablung vor, rsp. außerhalb der Lampe liegen. Theoretisch wäre auch ein Defekt des Steuergerätes möglich, aber das kommt eher selten vor.
Grüße, lippe1audi

Deine Antwort
Ähnliche Themen