S6 4,2 340 PS 150.000 Km Verkaufen oder behalten
Hallo Zusammen,
brauche euren Ratschlag.
Habe einen S6 4,2 V8 340PS 150000 Km gelaufen.
Diverse Teile Neu wie Luftmassenmesser , GETRIEBE, Neue 19" Felgen incl. Bereifung, 1 Satz Originalfelgen mit Winterreifen 2 Reifen davon Neu, ein Par Fehler müsste ich noch machen wie z.b.
Gleitfüße für die vorderen Fensterheber Tauschen, Servo Schläuche Tauschen, Gelenkwelle rechts vorne erneuern (nur das Radseitige gelenk) eine Buchse am Querlenker erneuern. Navi CD besorgen und zu guter Letzt Fahrersitzverstellung Motor Tauschen. Alle Teile bis Auf die besagte CD und Fahrersitz Motor oder Schalter liegen schon neu bei mir im Lager.
Jetzt mein Problem. Ich finde einfach keine Zeit um die Rest arbeiten abzuschließen und das nervt, da Ich meinen Dicken immer gepflegt habe und Ihn ungern verkaufen würde. Wenn dann nur an Jemanden der den Dicken zu Schätzen weiß und Ihn weiter Pflegt.
Also soll ich ihn verkaufen und wenn Ja was soll ich verlangen und welchen Hol ich mir dann? Meine Frau will einen A3 Sportback.
Ich Liebäugle dann mit dem 2.0 TFSI 200 PS.
Bin Für jeden Ratschlag Dankbar
29 Antworten
So habe heute bei meinen Dicken das Fahrwerk vorne zerlegt und es sind dieverse Buchsen hinüber also werde ich einen satz kaufen.
Dieser besteht aus
4 x Querlenker oben
4x Querlenker unten
2x Spurstangenkopf
2x Stabilisator
1 Satz Schrauben
und jetzt zu meinem Problem. 🙁
Achsschenkel / Radlagergehäuse ist die untere Querlenkeraufnahme ausgeschlagen und ich finde kein einziges Online 😕
Also wenn jemand eine Quelle hat und dieses Teil auch noch die
Teilenummer R 4B3407257D hat bitte bei mir melden.
Danke für deine Mühe aber leider für die Beifahrer Seite hatte ich auch schon gefunden erst gefreut und dann Foto angesehen und festgestellt das es falsch ist. ??
Ähnliche Themen
Oohh habe mich wohl leicht Täuschen lassen .-))
Habe es gleich gekauft und kommt heute an.
Vielen Dank für die Info, so bekomme ich ihn dieses Jahr wieder zusammen. Top.
Besorge dir auf jeden Fall einen Pressluftmeissel mit genau dem Durchmesser der oberen Schraube - nicht viel kleiner. Eine Woche vorher beginnend täglich WD40 drauf.
Si haben wir lächerliche 4 h gebraucht bis die linke draußen war.....
Die Krönung kam aber hinten. Hier haben wir die Achse dem Flexgott geopfert und bei ebay ne neue bestellt. Alles in allem hinten dann so 6h für links....
Also nimm Dir viel Zeit und halte ein Ersatzauto bereit.
Vorne nicht mal 1.5 Std. Gebraucht für beide Seiten. War selbst erstaunt wie schnell das ganze gegangen ist.
Kein WD 40, lieber Kriechöl nehmen. Dann die Mutter lösen, hinten den Kopf ab Flexen, und über die Mutter dann die Schraube raus ziehen. Bei Gewinde Ende, Mutter runter, eine oder mehrere größere Muttern drauf und dann wieder über die Originale Mutter raus schrauben. Ging bislang immer wunderbar bei mir.
Also ich habe den Rat mit dem Kriechöl befolgt und mehrmals täglich eine Woche lang die Schraube eingesprüht. Lösen lies sie sich dennoch nicht. Ich habe einfach den 16er Schlüssel benutzt und ein Rohr drüber geschoben als Verlängerung. Da fing sie an sich zu lösen und ich konnte sie Stück für Stück rausdrehen.
Allerdings war sie Trockner als ein Eimer voll Sand. Also wo war das ganze Kriechöl??
Bei der anderen Seite habe ich dann gleich auf das Öl verzichtet und sie genauso gelöst.
Bei mir wurde damals die Mutter paar mm abgeschraubt dann festgeschweißt damit man auf beiden Seiten drehen konnte als die Schraube dann drehbar war Mutter abgeflext und Schraube rausgedreht
Das Problem liegt in den MAterialien, Alu kannst du mit Kriechöl nicht beikommen, Aluoxid ( diese weise Zeug ) noch viel weniger. Da hilft nur ordentlich Keramikpaste oder Dauerhaftes Seilfett vom Kran etwa. Dann kommt hin zu das sich diese Schraube mitunter etwas verbiegt, das ist Konstruktionsbedingt, hier hilft es manchmal die Querlenker etwas zu lösen und dann so in der Position zu fixieren wo sie am Freigängigsten sind, das gibt einen etwas grösseren Spielraum und entlasstet den Bolzen zusätzlich. Während du dann drehst kann man Kriechöl einsetzen, da man mitunter dann etwas Zugang zum Bolzenloch geschafft hat und es auch wirklich rein kann, durch die éffnungen der Lenker und wenn man etwas Abstand zwischen Kopf und Mutter erarbeitet hat.
Mit der Verlängerung war aber Glück das der Kopf nicht abgerissen ist.
Ich hab die Schrauben beim letzten mal auch eine Woche mit WD40 eingesprüht, mehr fürs Gefühl ;-)
Wir haben es zu zweit gemacht. Mutter soweit runter, dass man hinten drauf schlagen kann. Angetestet ob sich die Schraube drehen lässt (was sie tat). Einer hat dann hinten auf die Mutter geschlagen und der andere mit nem hebel synchron zu den hammerschlägen gedreht. Anschließend noch mit nem Schlagschrauber den Rest gegeben. Das hat sehr gut funktioniert und für beide Schrauben insgesamt "nur" 2.5 std. Gedauert. Man muss halt nur aufpassen, dass man die nicht verbiegt. Gerade kloppen kostet dann noch mal extra Zeit ;-)