S54 Pleullagerschalen - Wechsel, was wird alles benötigt?
Hallo zusammen,
Ich habe bereits das www bemüht aber keine fundierte Aussage bekommen.
Daher hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt.
Zum Vorhaben, wie bereits oben erwähnt, steht bei meinem S54 der Lagerschalen - Wechsel an.
Eine Werkstatt des Vertrauens welche dies bereits mehrmals durch führte exiestiert auch.
Aber da ich bei BMW gute Prozente erhalte, möchte ich das Material gern "mitbringen"
Jetzt zu meiner Frage, was benötige ich alles?
Klar ist:
- Lagerschalen
- Ölwannendichtung
- Öl +Filter
Zudem würde ich gern die Ölpumpe tauschen, wenn unten einmal offen.
Benötige ich sonst noch etwas?
Wie sieht es mit neuen Schrauben oder sonstigen aus?
Ich bedanke mich vorab beim zusammenstellen meiner Einkaufsliste.
Viele Grüße
50 Antworten
Zitat:
@EMVCI schrieb am 13. Februar 2019 um 09:36:48 Uhr:
Zitat:
@holgertt-123 schrieb am 13. Februar 2019 um 09:04:59 Uhr:
Was für ein RS4 Modell hast du denn?
B7 Cabrio
Auch ein sehr schönes KFZ, so ein B7 RS4!
Vorteil von dem V8 Sauger ist natürlich die Haltbarkeit gegenüber den S54 Motoren, keine Frage.
Die R6 sind dann doch schon deutlich näher am Motorsport angelehnt als die RS4 Motoren und daher hier und da doch anfälliger in der feinen Mechanik.
Aber dennoch ist es schön zu wissen, dass man ein sportliches Cabrio fährt wo die Motoren keine großen Sorgen machen, wie in deinem Fall.
Gruß
Ja der RS4 mit V8 Quattro ist eher der gemütliche Cruiser, der Sound ist aber genial. Eher vergleichbar mit dem E93 M3.
Ich würde eher sagen, beim RS4 B7/B8 bzw. RS5 V8 gibt es andere Probleme. Nicht umsonst gehören die V8 Sauger in der zene vergleichsweise zu den unbeliebtesten RS Modellen in dieser Klasse. Was aber nicht heißen soll, dass die Autos per se schlecht sind.
Zitat:
@FL.MAVERIK schrieb am 13. Februar 2019 um 19:39:29 Uhr:
Ich würde eher sagen, beim RS4 B7/B8 bzw. RS5 V8 gibt es andere Probleme. Nicht umsonst gehören die V8 Sauger in der zene vergleichsweise zu den unbeliebtesten RS Modellen in dieser Klasse. Was aber nicht heißen soll, dass die Autos per se schlecht sind.
Eher im B8. Der V8 im meinem B7 RS4 läuft ohne Probleme.. . Aber ist ein anderes Thema.
Ähnliche Themen
Leider nicht! Alle V8 Sauger im RS Bereich haben z.B. das Leistungsproblem, egal ob erste oder zweite Generation.
PS: Die B8 und RS5 Fahrer schwören sogar, dass ihr V8, der ja gegenüber den B7 Motoren eine komplette Neuentwicklung ist, wesentlich verbessert worden ist. Ich kann das nicht beurteilen, aber auf RS Treffen sind die V8 Sauger, ganz gleich ob B7 oder B8 bei Vergleichsfahrten leider meist die Langsamsten.
Ja weiß ich, da hilft aber die Bedi Reinigung.. .
Meiner hat das Problem aber noch nicht, wär mir aber generell auch egal beim Cabrio, wenn er anstatt den 420PS zb. „Nur“ 380PS bringt.
Es geht mir eher bzgl. Motortotalschaden, da ist der E46 M3 scheinbar öfter dabei.
Zitat:
@Golf_3_Fahrer schrieb am 8. Februar 2019 um 17:57:47 Uhr:
Ölpumpe ca. 670€ bei Leebmann +Einbau + Ölwechsel.....rechne mal mit nem guten Tausender.Aber wie schon gesagt die Regelkolben gibt es auch einzeln und beschichtet...
Sei also nicht albern und bau den gleichen Fehler wieder ein...Falls du nicht weist wo du die her bekommst kannst du mir auch eine PN schicken.
Wo kann man den beschichteten Regelkolben bestellen? Ist das ein original BMW Teil?
Zitat:
@EMVCI schrieb am 1. Januar 2020 um 20:55:44 Uhr:
Zitat:
@Golf_3_Fahrer schrieb am 8. Februar 2019 um 17:57:47 Uhr:
Ölpumpe ca. 670€ bei Leebmann +Einbau + Ölwechsel.....rechne mal mit nem guten Tausender.Aber wie schon gesagt die Regelkolben gibt es auch einzeln und beschichtet...
Sei also nicht albern und bau den gleichen Fehler wieder ein...Falls du nicht weist wo du die her bekommst kannst du mir auch eine PN schicken.
Wo kann man den beschichteten Regelkolben bestellen? Ist das ein original BMW Teil?
Nein sind nicht original. Einfach mal googeln, gibt diverse "Tuner" die das anbieten.
z.B. hier: link
Gibts aber auch schon günstiger für 60€
Wichtig ist nur welchen du drin hast (BJ): Mit oder ohne Nut. Hier ist nämlich der Abstand/Vorspannung der Feder anders. Alternativ aber mit einer Unterlagscheibe machbar/ausgleichbar.....
Frage zum Regelkolben:
Welcher ist den der "bessere / aktuellere" Kolben?
Der mit oder ohne Nut?
Gern auch mit Beispiel - Bildern.
Vielen Dank
Würd ja interessieren wieviel Prozent aller M3 E46 Fahrer ihren originalen Regelkolben gegen ein Nicht OEM Teil tauschen lassen :-). Warum hat BMW nicht mal aktuell den besseren Kolben im Programm?
Ich war Mitte 2019 bei Mork zum Pleullager Service.
Regelkolben wurde sichtgeprüft und für sehr gut befunden - und wieder eingebaut.
Von daher bin ich da absolut entspannt.
Zitat:
@holgertt-123 schrieb am 1. Januar 2020 um 21:39:00 Uhr:
Ich war Mitte 2019 bei Mork zum Pleullager Service.
Regelkolben wurde sichtgeprüft und für sehr gut befunden - und wieder eingebaut.
Von daher bin ich da absolut entspannt.
Hast du auch die neuere Ölpumpe die ab dem Facelift verbaut ist?
Diese dürfte auch einen anderen Regelkolben wie bei der älteren Ölpumpe haben oder
Ab 2004 mit Nut. Davor war ohne Nut. Das entscheidente ist allerdings hier die Vorspannung der Feder, und die damit verbundene Bohrungstiefe.
Bei der mit Nut ist die Vorspannung höher (ca. -1mm Bohrungstiefe)
Beim Facelift ist da sonst soweit ich weis kein Unterschied.
--> Immer noch der gleiche Murks
....Wegen 60€ und dem Aufwand mach ich sicher nicht mehr den alten Kolben rein....egal wie der aussieht! Aber das kann jeder machen wie er will.
Soweit ich gehört habe gab es eine kurze Zeit lang (paar Monate) serienmäßig so einen Regelkolben von BMW. Allerdins wurde das aus Kostengründen (vielleicht 50cent/Stück beid er Menge) wieder eingestellt und der Alukolben wieder ohne Beschichtung eingebaut.....
Meiner war vor einem Jahr bei Mork. Ich meine der Regelkolben wurde ebenfalls geprüft und wieder eingebaut. Anbei ein Bild, wenn ich mich nicht täusche ist der bereits mit der DLC Beschichtung.