S500 435 PS, sind die Motoren gut?
Hallo zusamm,
Habe mich für ein s500 435 ps interessiert mit einer laufleistung 160.000km.
Nun meine frage wäre an euch, kann mann es mit der Laufleistung kaufen, sind die Motoren gut ? Euer tipps bitte.
36 Antworten
Zitat:
Einen W223 S65 AMG gibt es nicht mehr. Das Top-Modell ist der S63 AMG e-Persormance mit gut 800 PS, 1400 NM und Allrad.
Und 2,6 Tonnen Leergewicht. Oh man. Ich glaube den würde ich nichtmal wollen, wenn ich ihm mir leisten könnte. Lieber einen W222 S63 und dann Tuning um in die Leistungsriege vorzustoßen. Ich finde bisher auch dass sich der 222 optisch gut gehalten hat. Finde ihn immernoch schön.
Zitat:
@DerEinzigeNico schrieb am 19. April 2024 um 14:21:39 Uhr:
Zitat:
Einen W223 S65 AMG gibt es nicht mehr. Das Top-Modell ist der S63 AMG e-Persormance mit gut 800 PS, 1400 NM und Allrad.
Und 2,6 Tonnen Leergewicht.
...und das Teil marschiert, das einem das Hören und Sehen vergeht... Mit einem Motorrad brauchst da nichts versuchen, ob du schneller bist. Das gelingt nicht.
Zitat:
@E500AMG schrieb am 19. April 2024 um 14:36:56 Uhr:
Zitat:
@DerEinzigeNico schrieb am 19. April 2024 um 14:21:39 Uhr:
Und 2,6 Tonnen Leergewicht.
...und das Teil marschiert, das einem das Hören und Sehen vergeht... Mit einem Motorrad brauchst da nichts versuchen, ob du schneller bist. Das gelingt nicht.
Hab ich Gegenteiliges gesehen, weil er für die volle Kraft auch den E-Motor braucht und das von der Ladung abhängt. Gab ein Video von JP Performance wo sie recht enttäuscht waren.
Der der E-Motor hat auch nur kurz die Power und eine Reichweite von nur 13 - 15 km.
Mit der richtigen Maschine und einem Profi auf dem Bike könnte man vielleicht schneller auf 100 sein. Aber wem gelingt schon der perfekte Start auf dem Bike, während es mit dem S63 ein Kinderspiel ist die Leistung auf die Straße zu bekommen!?
Ähnliche Themen
W220/1 Brabus aus guter Hand werden die wirkliche Hard Currency ab 2030, wenn endgültig alle bezahlbaren v8 auf AMG Tacho umcodiert, Bremssättel lackiert und Android Radios eingebaut sind. Dann haben die Lila Ambienteleuchten ausgedient und was dann noch in gutem Zustand ist, hat schonmal ne Revision hinter sich und wird gehandelt wie Vintage Uhren. Siehe Porsche... sogar die technisch wirklich alten Gurken haben ungeahntes Potential.
Zitat:
@s886 schrieb am 18. April 2024 um 22:54:28 Uhr:
Richtige pflege und das ab und zu mal eon teil kaputt geht ist auch völlig normal. Aber dazu zähle ich bestimmt keine zylinderlaufbahnen oder ähnliches in der grössenordnung. Bis m113 hielten die motoren auch locker 300tkmBeim m273 ab baujahr 2007 2008 hält das kettenrad auch nicht ewig. Das ist eine bessere version aber auch nicht viel besser.
Ausserdem finde ich wenn der fehler im bauteil seitens des herstellers passiert, sollte man den fehler beseitigen ohne wenn und aber.
Richtig die meisten autohersteller sind so bedacht und liefern keine qualität mehr. Aber meine erfahrung ist das die japaner in sachen haltbarkeit ,um welten den deutschen vorraus sind.
Liegt dein Motor denn in dem betroffenen Motorennummernbereich oder ist es einer der eigentlich nicht betroffen sein sollte aber dennoch ist?
Was mir bekannt ist das bei vielen Motoren sich die Gummierung der Kettenräder zwecks Geräuschdämmung mit der Zeit löst und dann ja...hat man den Quark evtl. vor der Ölpumpe liegen
Liegt aber auch oft am Ölwechsel, dass die Gummis spröde werden.
Meine Saisonfahrzeuge kriegen alle 2.000 km Ölwechsel und Alltagswagen zwischen 6-10.000 km
Ne meiner ist betroffenen. Baujahr ende 2005 also einer der ersten. Das die nicht betroffenen kettenräder auch nicht für immer halten, habe ich bei motoren zimmer gehört. Der meinte mal , dass wohl schon öfter als einmal nachgebessert wurde.