S500 435 PS, sind die Motoren gut?
Hallo zusamm,
Habe mich für ein s500 435 ps interessiert mit einer laufleistung 160.000km.
Nun meine frage wäre an euch, kann mann es mit der Laufleistung kaufen, sind die Motoren gut ? Euer tipps bitte.
36 Antworten
Mal eine andere Meinung, die natürlich unpopulär ist weil die bösen Hersteller nichts auf die Kette bekommen. Alles Räuber... jaja. Sorry, aber: Neue Fahrzeuge mit einem 5 oder 10 Jahrespaket halten heute mehr Kosten von einem fern als je zuvor. Oft auch junge gebrauchte.
Nun sind hier viele stolz auf den vermeintlich guten gebrauchten Luxusschlitten und lernen "the hard way", warum das Modell für 10.000 Flocken mehr am Ende ggf. günstiger gewesen wäre. Wer seine 10+ Jahre alte S-Klasse richtig in Schuss hält, hat weniger Probleme, auch, wenn es ab und zu mal teuer wird. Es gibt ausreichend Beispiele und wer spät oder mit schlechter Qualität repariert, weil der Rabatt bei Autodoc so toll war, der muss eben nachsitzen.
Es gibt eben kein Luxusauto zum Instandhaltungspreis eines Golf 4.
Zitat:
@s886 schrieb am 17. April 2024 um 23:23:34 Uhr:
Ich würde die finger von mercedes lassen ,ausser man möchte gerne geld verbrennen. Mercedes baut nur müll und schrott um das mal deutlich zu sagen. Gelängte ketten , nachtropfende düsen , kolbenfresser ,öl was bis zum stg hoch kriecht usw. Und das bei luxus karossen mit neupreis jenseits der 100k. Vor mir liegt aktuell auch mein m273 bis auf den rumpf zerlegt dank abgenutzen kettenrad und zylinder laufbahnen voll mit benzin. Das ganze bei 140tkm. Null kulanz noch nichtmal auf die Ersatzteile in form eines kettenrads. Begründung wagen zu alt. Das ist mercedes benz
"das beste oder nichts "
In Zukunft lieber nichts als mercedes benz.
M273 ab 2008 oder den OM 642. (Diesel)
Die sind relativ problemlos.
Zitat:
@Chardonnay schrieb am 18. April 2024 um 11:09:15 Uhr:
Neue Fahrzeuge mit einem 5 oder 10 Jahrespaket halten heute mehr Kosten von einem fern als je zuvor. Oft auch junge gebrauchte.
Stimmt - aber weil heute mehr Technik verbaut ist, als früher. Früher (hätte man es gewusst) hätte man locker 10 Jahre eine Gewährleistung auf den Motor bei einem W123 Diesel geben können oder selbst heute (nun weiß man es wie nahezu unzerstörbar unter normalen Bedingungen) könnte man sich ohne Angst zu "bankrotttieren" 5 Jahre Gewährleistung auf einen W123 Diesel Motor geben.
Da fährt es sich wohl beruhigender, aber wie immer, man zahlt auch dafür. Alles ist in den Leasing- oder Finanzierungsraten einkalkuliert.
Zitat:
@Chardonnay schrieb am 18. April 2024 um 11:09:15 Uhr:
Nun sind hier viele stolz auf den vermeintlich guten gebrauchten Luxusschlitten und lernen "the hard way", warum das Modell für 10.000 Flocken mehr am Ende ggf. günstiger gewesen wäre.
Stimme ich zu.
Die Fahrzeuge waren neu nur für Geschäftsleute kaufbar, nun möchte Otto-Normal-Verbraucher auch mal in den Hauch von Luxus und Leistung kommen und sich was gönnen. Großteils sind die Fahrzeuge dann halt doch verbraucht.
Lieber mehr für einen sauberen Wagen ausgeben. Es gibt dann doch einige, die sich verbrauchte Fahrzeuge kaufen und unterschätzen den Aufwand und Kosten und fahren im erbärmlichen Zustand rum, oder das Teil landet kurze Zeit später in der Börse mit folgender Beschreibung: "...durch einen Firmenwagen / Nachwuchs / Zeitmangel verkaufe ich den Wagen leider wieder..." Und oft mit dem Zusatzgeschwafel "...kommender Klassiker / gibt nur noch wenige davon / Wertzuwachs..."
Das sind dann die Nieten und damit meine ich nicht die Fahrzeuge.
Der größte Vorteil den man haben sollte, wenn man günstig eine S-Klasse fahren möchte ist, das man einiges am Fahrzeug selbst reparieren kann. Manchmal sind bei Reparaturen die Teile teuer, da muss man dann durch und in den sauren Apfel beißen und manchmal wäre der Reparaturaufwand teuer, das kann man sich dann sparen und zahlt nur die Teilekosten.
Kürzlich meinen Fensterheber im 140er gewechselt - 55€ für das Gebrauchtteil und 0€ Arbeitszeit. Was hätte sowas bei MB gekostet? Fensterheber 220€ + 300€ Lohn + Steuer? Freie Werkstatt für 400€?
Richtige pflege und das ab und zu mal eon teil kaputt geht ist auch völlig normal. Aber dazu zähle ich bestimmt keine zylinderlaufbahnen oder ähnliches in der grössenordnung. Bis m113 hielten die motoren auch locker 300tkm
Beim m273 ab baujahr 2007 2008 hält das kettenrad auch nicht ewig. Das ist eine bessere version aber auch nicht viel besser.
Ausserdem finde ich wenn der fehler im bauteil seitens des herstellers passiert, sollte man den fehler beseitigen ohne wenn und aber.
Richtig die meisten autohersteller sind so bedacht und liefern keine qualität mehr. Aber meine erfahrung ist das die japaner in sachen haltbarkeit ,um welten den deutschen vorraus sind.
Ähnliche Themen
Schau mal bei Motoren Zimmer oder Shift2Passion auf Youtube vorbei. Da gibt es viel Informationen von Profis zu dem Motor. In Kürze - ohne Garantie durchaus ein Risiko. Mit 160.000km...welches Baujahr denn?
Ich erinnere mich noch als ich selbst nach Fahrzeugen mit dem Motor geschaut habe. Es war gruselig wie viele Autos mit über 100k Km auf Mobile Austauschmotoren hatten im W221. Sonst ein geiler Motor, angeblich ab 2015/2016 auch ziemlich solide. Also 222 Vormopf am Ende. Bei mir selbst wurde es allerdings der Nachfolger M176. Ein später Vormopf hätte mir allerdings den Ärger mit der CO2 Klimaanlage erspart.
Shift2Passion hat neulich aber auch erläutert, was die 278er gerne kaputt macht. Ich fahre daher am liebsten Strecken, wo ein ganzer Tank durchgeht und der Motor richtig Feuer bekommt - Originalaussage war, dass die Reinigung des Motors erst ab einer gewissen Gaspedalstellung funktioniert, und damit ist nicht 100kmh Landstraße, Stadtverkehr oder gar Kurzstreckenbetrieb gemeint. Dabei sind sie explizit auf Verkokung durch AGR eingegangen und dass deshalb die 157er weniger betroffen sind. Auf Deutsch: Wer einen 278er wie einen gepflegten AMG fährt, also kein Daily Driver, mit Leistungsabruf auf der BAB, mit frühen Ölwechseln, der hat auch weniger Probleme.
So kommt es eben auch, dass die Motoren dann erst über 200tkm mit Ölverbrauch kommen und wenn man ehrlich ist, vor 300tkm braucht so ein Motor, der eben kein 2.0 TSI ist, viel mehr Liebe um den Block herum als dass die Laufbahnen ein Thema sind. Und wer über 150tkm kauft, ohne lupenreine Historie aus Besitz eines Fahrers mit technischem Sachverstand, hat bei einem 278er auch mehr Chancen auf ne Niete als bei einem 157er.
Ich weiss nur, wer jemals mein Auto bekommt sofern ich mich jemals trenne, wird mich ob der peniblen Pflege rückwirkend einweisen lassen :-)
Zitat:
@Chardonnay schrieb am 19. April 2024 um 12:01:46 Uhr:
Ich weiss nur, wer jemals mein Auto bekommt sofern ich mich jemals trenne, wird mich ob der peniblen Pflege rückwirkend einweisen lassen :-)
Hahaha.... geil geschrieben! 😁
Resümee: wenn es ein Benziner im W221 sein soll, am besten den S 600 nehmen.
Der, sollte er ohne große Reparaturen durchhalten, wahrscheinlich der günstigste im Unterhalt ist. Denn die tausende Euro Reparaturkosten der kränkelnden Motoren, lässt einen den Mehrverbrauch des S600 leicht verschmerzen.
Außerdem schont es die Neeven, wenn man nicht immer mit Reparaturen rechnen muss, oder der Wagen in der Werkstatt steht
Hätte es ihn als 4M gegeben.... dann ja... nie mehr ohne. Höchstens einen w220 s65 als Sommerzusatz.
Verrückterweise ja, habe auch ernsthaft über den 600er nachgedacht gehabt. Unter 20l lässt der sich halt nicht bewegen, aber man spart ja auch beim Einkauf (Gebraucht jedenfalls),
P.S. Allrad war für mich auch entscheidend, da ich bisschen im Bergigen gelebt habe.
Den M279 gibt es noch im W223 als 4-Matic.
Den M275 kannst ab 13 Liter aufwärts bewegen. Etwas zügigere Fahrweise verlangt so 20 Liter und artgerechte Bewegung gehen locker 25+ durch.
Mein SL65 und mein Gasfuß haben kein Gefühl für Kosten auf 100 km. Das musste mein Verstand dann mit meinem Gewissen ausmachen. Ergebnis: jeder Tropfen ist es wert. 😁
Mit einem M275 ist folgendes nicht möglich:
2h Vollgas oder 200 km Vollgas. Dazu müsste der Tank 200 Liter fassen.
Zitat:
@Mr. Diggler schrieb am 19. April 2024 um 12:43:16 Uhr:
Resümee: wenn es ein Benziner im W221 sein soll, am besten den S 600 nehmen.Der, sollte er ohne große Reparaturen durchhalten, wahrscheinlich der günstigste im Unterhalt ist. Denn die tausende Euro Reparaturkosten der kränkelnden Motoren, lässt einen den Mehrverbrauch des S600 leicht verschmerzen.
Außerdem schont es die Neeven, wenn man nicht immer mit Reparaturen rechnen muss, oder der Wagen in der Werkstatt steht
Seit 1 vollen Woche steht nun mein S-600 nach beinahe 18 Jahren und 155.000 km in der MB Werkstatt. Leichter Ölverlust wegen Undichtigkeit der Kurbelwellendichtung. Dazu muss aber das Getriebe raus. Deshalb habe ich auch die Motorenlager zu ersetzen in Auftrag gegeben. Die Werkstatt meinte, trotz noch perfektem Aussehen sei das eine gute Idee bei 155.000 zu wechseln. Gleichzeitig ebenfalls den 2-jährigen grossen 160.000 Service in Auftrag gegeben. Quer- und Längslenker wurden vermutlich auch ersetzt. Einfach mal alle noch aufkommenden Verbrauchsteile ersetzen. Fertig lustig für die nächsten 40.000 km ???. Der Verbrauch laut Anzeige über die letzten 50.000 km liegt bei 13.4 Liter. Auf der Autobahn CH sind mehr als 125-130 km/Std nicht zu verantworten...
Kosten sind nicht bekannt. Ausser Motorlager wechseln wurde mir mit 780 Sfr/Eur angeben. Alle anderen Wartungs- und Rep Kosten bei MB sind aber im Rahmen von ca. 1.500 - 2.000 im Jahr.
Zitat:
@E500AMG schrieb am 19. April 2024 um 13:06:21 Uhr:
Den M275 kannst ab 13 Liter aufwärts bewegen.
120 auf der Autobahn mit Tempomat vielleicht 😁 Habe den nur Probe gefahren und da ging nichts unter 15 in der langen S-Klasse.
Und ja stimmt, hab auch gesehen, dass sie jetzt doch irgendwie die 4matic drangebastelt haben. Ist aber nur der Maybach oder wie war das?
Der w222 ging bei mir vom Innenraum schon nicht mehr, 223 komplett aus der Spur. 221er m278 4m ist einfach ein Traum, vor allem im Winter. Immer Grip, wie ein SUV und das bei dem Komfort. War auch Kaufkriterium. Bald mit 95tkm letzte Inspektion im letzten MB100 Jahr, nochmal alles mitnehmen...
Zitat:
120 auf der Autobahn mit Tempomat vielleicht 😁 Habe den nur Probe gefahren und da ging nichts unter 15 in der langen S-Klasse.
Und ja stimmt, hab auch gesehen, dass sie jetzt doch irgendwie die 4matic drangebastelt haben. Ist aber nur der Maybach oder wie war das?
Normale Überland-Fahrweise, vorausschauend. Da wo ich einen E320 sehr sparsam V6 mit 8,5 Liter bewegte, ging es beim V12 bei 13 Liter los.
Ja V12 und 4-Matic nennt sich S680 Maybach.
Einen W223 S65 AMG gibt es nicht mehr. Das Top-Modell ist der S63 AMG e-Persormance mit gut 800 PS, 1400 NM und Allrad.