S5 V8: SVM-Update für Öltemperaturanzeige
Hallo Leute,
ich würde mir gern die Öltemperatur im Kombiinstrument anzeigen lassen.
Da das erst ab MJ2010 geht, mein S5 aber MJ2009 ist, möchte ich gern das KI updaten lassen.
Und zwar mit dem SVM-Update "B817A003".
Ist das denn überhaupt für den S5 geeignet?
Muss ich beim S5 nach dem Update irgendwas beachten (bspw. MMI-Startbildschirm resetten) und wenn ja, wie geht das (ich denke nicht, dass mein 🙂 das weiß).
Weiterhin:
Was passiert mit meinem Codierungen?
Bleibt die Codierung auf das Facelift-Klimabedienteil erhalten oder muss diese ebenfalls wieder neu gemacht werden?
Danke für eure Hilfe. 🙂
Tom
Beste Antwort im Thema
Ja, ist bekannt.
Kostet aber ein Vermögen und nach dem Patchen der entsprechenden Register des Gateway-STG´s sollte man besser auch nie mehr an einen "echten" Online-VAS bei Audi geraten... 😁
104 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sabin.s
Soweit ich das gelesen habe, wird am Gateway (zumindest was den KS betrifft) nichts im GW manipuliert. Es wird zwar der EPROM Inhalt reflashed und damit ausgelesen, um eben das KI entsprechend anzupassen.
Theoretisch könntest ja durch Übertragen des EPROM Inhaltes vom alten KI (wenn es der gleiche ist) in das neue KI, den KS genauso umgehen. davon bekommt das GW nichts mit.
das habe ich bereits versucht und auch ansatzweise geschafft
man muss nur die richtigen eproms finden und "umschreiben"
Üblicherweise gibt es Adress-Bereiche im eEprom die nochmal separat gegen Schreibzugriff über den Bus geschützt sind. Ich denke hier liegen die Informationen über die SN der betreffenden Komponente und ggf. auch weitere Daten zum km-Stand u.ä.
Möglich auch, daß mit speziellen Logins hier etwas geht. Ist sicher auch von der Generation und Reifegrad der Schutzmethode abhängig. Angeblich sollen ja auch Tachomanipulationen bei der aktuellen KI-Generation deutlich schwieriger sein...
Aber ein Auslöten und Ersetzen der Speicherbausteine kann in vielen Fällen weiterhelfen. Letztere liegen aber auch oft direkt auf dem Die der Microprozessoren und können nur komplett getauscht bzw. extern umprogrammiert werden... Da lohnt sich der Aufwand nicht für eine Verbrauchsanzeige o.ä..
Aus diversen Quellen weiß ich, daß das STG 19, also das Gateway oder auch Diagnose-Interface, im 8T und 8K eine zentrale Rolle beim Komponentenschutz spielen soll. Würde auch Sinn machen, da es zu allen Bussystemen einen direkten Zugang hat. Also alle CAN-Busse: Infotainment, Komfort, Antrieb, Diagnose, Extendet sowie LIN-Bus und den optischen MOST-Ringbus. Eine derartige Zentralinstanz ist der beste Platz um ein solches Schutzsystem unterzubringen. Und unsere osteuropäischen Freunde beschäftigen sich auf diversen Internetseiten auch sehr stark mit dieser Baugruppe 😉
EDIT:
Hier der Originaltext aus einer technischen Hersteller-Dokumentation zur Datenvernetzung im Model 8T:
Komponentenschutz
Das Diagnose-Interface für Datenbus ist der Master für den Komponentenschutz.
Der Komponentenschutz hat die Aufgabe, den Einsatz gestohlener Steuergeräte in einem anderen Fahrzeug zu verhindern.
Alle neuen Steuergeräte mit Komponentenschutz müssen online mit dem Diagnosetester angelernt werden.
Hierfür wird, wie auch bei der Wegfahrsperre, die so genannte Fazit-Datenbank genutzt.
Ist ein Steuergerät nicht angelernt, ist seine Funktionalität zum Teil stark eingeschränkt.
Aber spätestens jetzt verlassen wir das Thema dieses Threads deutlich...
also den km-Stand bei einem aktuellen 2014er anzupassen ist genau so "einfach" und schnell gemacht wie beim 2007er 😉
die Bauteile haben sich bei audi nicht sonderlicht geändert;
beim 4F und 8P geht es in Sekunden ohne große Login Suche; beim 8T etc. kann es schon mal 1-2std dauern ... Aber nach wie vor machbar und von den Herstellern meiner Meinung gar nicht sicherer gewollt ; denn das Thema ist schon seit JAHREN bekannt
Beim umbau auf Farb FIS letztens hatte ich nämlich ein aktuelles 2014er KI mit ACC und dort war es ebenfalls kein Problem den org. Km Stand zu übernehmen (Tacho war nicht neu)
Der Wert liegt in einem EEprom und kann sogar "transplantiert" werden
hier mal ein versuch ...
Hallo Andy,
deshalb hatte ich ja oben auch "angeblich" geschrieben 😁
Ähnliche Themen
war auch eher allgemein gültig nicht auf dein Post bezogen ... aber wir driften hier ab
BTT :
übrigens die SW vom KI bzw. vom FIS liegt im display selbst und das kann man P&P hin und her tauschen 😉
So, ich habe seit gestern endlich mein Highline Tacho mit Farb FIS verbaut.
- SW wurde auf 0258 mittels .sgo File upgedatet
- Komponentenschutz entfernt: durch OBD Reflash am Gateway, wurden die notwendigen Security Codes ausgelesen und ins neue KI übertragen. Dadurch denkt das GW es sei noch das alte KI verbaut.
- KM angepasst.
Das alles ohhe Freundlichen und ohne Gatewaymanipulation jeglicher Art. Gekostet hat es mich 90 EUR. Dafür hätte mir der Freundliche nicht mal den KS entfernt.
PS: die alte SW 0244 unterstützte auch die Öltemp Anzeige (dachte erst ab 0248).
was genau verstehst du unter einem "reflash" ?
mir wäre neu das durch erneuter SW Flashen im Gateway der Komponentenschutz umgangen wird ?!
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
was genau verstehst du unter einem "reflash" ?
mir wäre neu das durch erneuter SW Flashen im Gateway der Komponentenschutz umgangen wird ?!
Mit erneutem reflash wird ein Abbild vom Gateway gemacht aus dem der Security Code extrahiert und ins KI übertragen wird, das vorher in den Virgin Mode versetzt wurde. Damit ändert man im Gw nichts und der Code stimmt über ein. Der KS ist somit aufgehoben.
Zitat:
Original geschrieben von sabin.s
Mit erneutem reflash wird ein Abbild vom Gateway gemacht aus dem der Security Code extrahiert und ins KI übertragen wird, das vorher in den Virgin Mode versetzt wurde. Damit ändert man im Gw nichts und der Code stimmt über ein. Der KS ist somit aufgehoben.Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
was genau verstehst du unter einem "reflash" ?
mir wäre neu das durch erneuter SW Flashen im Gateway der Komponentenschutz umgangen wird ?!
du meinst die gleiche SW Version im gatway wieder drauf flashen?!
was ist mit einer höheren SW Version?
ich habe hier schon nach diversen MMI Umbauten beliebige Gatways geflasht ;Der komponentenschutz kam aber immer rein?!
Soweit ich das gesehen habe, wird genau der gleiche Inhalt wieder drauf gespielt und in dem Zuge der Code extrahiert. Natürlich kommt das gleiche wieder drauf, auf's GW.
Der KS wird ja nur deswegen deaktiviert, weil im neuen KI genau der Code abgespeichert ist, der auch vom gw erwartet wird. Die 2 müssen matchen. (Praktisch ist es der gleiche wie im alten KI).
Dem KI kann man im jungfräulichen Modus eben den Sec Code einspielen, km anpassen, etc. Die SW macht das aber alles automatisch. Gemerkt habe ich nur den GW reboot (MOST ist ausgefallen) und dass dann im KI das safe weg war. :-)
PS: Die SW Version ist nicht das wichtige in dem Fall, sondern die Daten im Flash, nämlich der Sec Code.
ich werde das bei Zeiten mal testen; KI`s mit Farb Fis für einen A5 habe ich noch 2 hier liegen 😉
danke für die Info
Theoretisch müsste dann aber jedes "stg" so anpassbar sein!?
Zitat:
Original geschrieben von Scotty18
ich werde das bei Zeiten mal testen; KI`s mit Farb Fis für einen A5 habe ich noch 2 hier liegen 😉danke für die Info
Theoretisch müsste dann aber jedes "stg" so anpassbar sein!?
Nicht immer, offensichtlich braucht es teilweise auch das alte um beim neuen den KS wegzubekommen. Kann dir diesbezüglich aber nicht viel erzählen.
Beim KI brauchst aber definitiv nicht das alte. Mein neues war nämlich schon verbaut und hatte safe im FIS. Jetzt sieht es wie unten aus :-) endlich schöne Auflösung und nicht das grausliche rote FIS.
ich werde es bei Zeiten mal testen ... danke
Zitat:
Original geschrieben von sabin.s
Die SW macht das aber alles automatisch. Gemerkt habe ich nur den GW reboot (MOST ist ausgefallen) und dass dann im KI das safe weg war. :-)
Du weisst nicht zufällig welche SW das war?
abrites avdi.
leider für unser eins etwas zu teuer.