S5 - unbedingt Vollkasko?
Ich weiß, ein paar werden jetzt wieder sagen ich bin verrückt, but hear me out 😁
Ich muss dazu sagen, daß ich mir die Vollkasko leisten kann, aber bei den österreichischen Verhältnissen rede ich hier von circa 350 bis 400 Euro im Monat, und davon sind höchstens 150 Haftpflicht. Ich benütze das Auto viel im Stadtverkehr (also viele kleine Schrammen, minimale Lackschäden und kleine Dellen). Ich werde nur selten auf die Autobahn kommen, aber sicher auch ein paar mal im Jahr. Die Frage stellt sich, ob wenn ich so viel Versicherung zahle, es sich nicht auszahlt, wenn ich mir die paar kleineren Schäden die entstehen, selbt leiste und dabei noch besser aussteige. Ich habe in 8 Jahren nur 3 Mal die Versicherung gebracht und das war nur für Parkschäden. Das hat sich für die nie gelohnt. Auch wenn das Auto viel Wert ist, man muss nicht lange rechnen und zu merken, wieviel Geld den Versicherungen hier zugute kommt. Und dann gibt es bei der Geltendmachung der Leistung auch immer Probleme. Also, aus meiner Sicht reicht Haftpflicht.
Was gibt es für Argumente dagegen (außer das der Wagen im Falle eines Totalschadens kapputt ist)`?
Ich rechne mit circa 3500 Euro im Jahr für die Kasko ohne Haftpflicht 😰
138 Antworten
Meiner Meinung nach lohnt es sich - wenn überhaupt - bis zu einem Fahrzeugalter von max. 2-3 Jahren. Anschließend hat das Fahrzeug in Deinem Fall einen Restwert von weniger als 10 Jahresraten der Vollkasko d.h. selbst bei einem angenommenen Totalverlust müsste man das Fahrzeug im statistischen Mittel alle 10 Jahre komplett und selbstverschuldet zerlegen, damit sich die VK lohnt.
Ergo: Wenn man sich den Verlust des Fahrzeugs (wirtschaftlich) leisten kann, fährt man i.d.R. besser ohne VK. Die VK dient - wie jede andere Versicherung auch - zur Absicherung *existenzieller* Risiken. Bei vielen Versicherungsnehmer ist der Untergang des Fahrzeugs tatsächlich existenziell bedrohlich, da der Fahrzeugwert in einem krassen Misverhältnis zu den sonstigen Einkommens- und Vermögensverhältnissen steht.
Mein Wagen (1,5 Jahre alt) ist derzeit (noch) mit VK versichert, VK und TK je 1000 Euro Selbstbeteiligung, kostet aber incl. Haftpflicht auch "nur" 600 Euro p.a.
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von os-m
Meiner Meinung nach lohnt es sich - wenn überhaupt - bis zu einem Fahrzeugalter von max. 2-3 Jahren. Anschließend hat das Fahrzeug in Deinem Fall einen Restwert von weniger als 10 Jahresraten der Vollkasko d.h. selbst bei einem angenommenen Totalverlust müsste man das Fahrzeug im statistischen Mittel alle 10 Jahre komplett und selbstverschuldet zerlegen, damit sich die VK lohnt.Ergo: Wenn man sich den Verlust des Fahrzeugs (wirtschaftlich) leisten kann, fährt man i.d.R. besser ohne VK. Die VK dient - wie jede andere Versicherung auch - zur Absicherung *existenzieller* Risiken. Bei vielen Versicherungsnehmer ist der Untergang des Fahrzeugs tatsächlich existenziell bedrohlich, da der Fahrzeugwert in einem krassen Misverhältnis zu den sonstigen Einkommens- und Vermögensverhältnissen steht.
Mein Wagen (1,5 Jahre alt) ist derzeit (noch) mit VK versichert, VK und TK je 1000 Euro Selbstbeteiligung, kostet aber incl. Haftpflicht auch "nur" 600 Euro p.a.
Oliver
Danke. Ich sehe das genau so.
Also ich finds krass 🙂
Der Wagen kostet 70000 Euro... wenn du ihn total schrottest kriegst du nix, ergo 70000 Euro in den Wind geschossen.
Oder seh ich da irgendwas falsch?
Wer das Geld übrig hat... okay. Andernfalls is das ein Himmelfahrtskommando 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Jason_V.
Also ich finds krass 🙂Der Wagen kostet 70000 Euro... wenn du ihn total schrottest kriegst du nix, ergo 70000 Euro in den Wind geschossen.
Oder seh ich da irgendwas falsch?
Wer das Geld übrig hat... okay. Andernfalls is das ein Himmelfahrtskommando 🙂
Wie gesagt fahre ich eher in der Stadt? Eine Totalschrottung in Wien hat schon einen seltenheitswert. Aber in 10 Jahren zahle ich 35000 Euro Versicherung, die ich vielleicht nie brauche. Daher ist beides ein Risiko.
Ähnliche Themen
Einen S5 für den Stadtverkehr. Hmm, das ist dekadent. Von daher passt es auch die VK wegzulassen und das Risiko selbst zu tragen.
Zitat:
Original geschrieben von Highland Park
Einen S5 für den Stadtverkehr. Hmm, das ist dekadent. Von daher passt es auch die VK wegzulassen und das Risiko selbst zu tragen.
Wieso dekandent? Kennst Du Wien? In Wien kann man auch schön schnell fahren (Gürtel, Ring, Außenring). Also dekandent finde ich schon sehr gewagt, so schnell ist er nun auch wieder nicht und in die Wiener Innenstadt wimmelt nur so von Porsche.
Zitat:
Original geschrieben von Folk-Implosion
Kennst Du Wien?
Ja, kenne ich gut. zuletzt bin ich dort im Juni 2006 gewesen und hab mir das Eröffnungsspiel Deutschland-Costa Rica im "Achterl" angeschaut. Bin aber nicht angepöbelt worden. Wien ist halt nicht Österreich😉
Zitat:
Original geschrieben von Folk-Implosion
Ich weiß, ein paar werden jetzt wieder sagen ich bin verrückt, but hear me out 😁Ich muss dazu sagen, daß ich mir die Vollkasko leisten kann, aber bei den österreichischen Verhältnissen rede ich hier von circa 350 bis 400 Euro im Monat, und davon sind höchstens 150 Haftpflicht. Ich benütze das Auto viel im Stadtverkehr (also viele kleine Schrammen, minimale Lackschäden und kleine Dellen). Ich werde nur selten auf die Autobahn kommen, aber sicher auch ein paar mal im Jahr. Die Frage stellt sich, ob wenn ich so viel Versicherung zahle, es sich nicht auszahlt, wenn ich mir die paar kleineren Schäden die entstehen, selbt leiste und dabei noch besser aussteige. Ich habe in 8 Jahren nur 3 Mal die Versicherung gebracht und das war nur für Parkschäden. Das hat sich für die nie gelohnt. Auch wenn das Auto viel Wert ist, man muss nicht lange rechnen und zu merken, wieviel Geld den Versicherungen hier zugute kommt. Und dann gibt es bei der Geltendmachung der Leistung auch immer Probleme. Also, aus meiner Sicht reicht Haftpflicht.
Was gibt es für Argumente dagegen (außer das der Wagen im Falle eines Totalschadens kapputt ist)`?
Ich rechne mit circa 3500 Euro im Jahr für die Kasko ohne Haftpflicht 😰
österreichische Verhältnisse sind ja furchtbar - komm nACH DEUTSCHLAND
ich würde für meinen S 5 ( es wird ein normaler A 5 hab aber wegen beiden bei der versicherung angefragt ) irgendwas zwischen 350 bis 400 euro zahlen ( Unterlagen abgelegt und grad nicht zur hand ) - IM JAHR !!!!!
Dasbei fahr ich immer noch auf 45 % , also es geht noch weiter nach unten ....
Zitat:
Original geschrieben von os-m
Meiner Meinung nach lohnt es sich - wenn überhaupt - bis zu einem Fahrzeugalter von max. 2-3 Jahren. Anschließend hat das Fahrzeug in Deinem Fall einen Restwert von weniger als 10 Jahresraten der Vollkasko d.h. selbst bei einem angenommenen Totalverlust müsste man das Fahrzeug im statistischen Mittel alle 10 Jahre komplett und selbstverschuldet zerlegen, damit sich die VK lohnt.Ergo: Wenn man sich den Verlust des Fahrzeugs (wirtschaftlich) leisten kann, fährt man i.d.R. besser ohne VK. Die VK dient - wie jede andere Versicherung auch - zur Absicherung *existenzieller* Risiken. Bei vielen Versicherungsnehmer ist der Untergang des Fahrzeugs tatsächlich existenziell bedrohlich, da der Fahrzeugwert in einem krassen Misverhältnis zu den sonstigen Einkommens- und Vermögensverhältnissen steht.
Mein Wagen (1,5 Jahre alt) ist derzeit (noch) mit VK versichert, VK und TK je 1000 Euro Selbstbeteiligung, kostet aber incl. Haftpflicht auch "nur" 600 Euro p.a.
Oliver
wer solche Versicherungspreise zahlt sollte sich mal nach günstigeren alternativen umschauen - HUK Coburg oder WGV , eine der zwei Versicherungen bekommste imer ne top kondition ( gepart mit event Beamtentarif , alleinfahrer, Garagenfahrzeug , Werkstattbindung etc ..... )
Warum ist bei euch die VK so hoch?
Bei den hohen Prämien kann ich dich vielleicht ein bisschen verstehen, aber habt ihr nicht so wie wir einen Beitragssatz, bei dem
ihr nach mehreren Jahren schadenfrei weniger Prämie bezahlt?
Wie sieht es mit einer Teilkaskoversicherung aus?
Schließlich kann Dein Fahrzeug auch gestohlen werden, und dann ist es kein kleiner Kratzer mehr. Oder meintest Du, Du willst
Haftpflicht mit Teilkasko?
Meiner Meinung ist es ein enormes finanzielles Risiko, einen Wagen im Wert von 70.000 Euro (oder ein paar Euro weniger, je
nach Ausstattung) ohne Vollkasko auf den öffentlichen Straßen zu bewegen.
Und das mit den Statistiken halte ich für unsinnig.
Es gibt übrigens in Deutschland eine Neuregelung. Mithaftung.
Fährt Dir einer rein und du bist nur 10 oder 20 km/h zu schnell gewesen können Sie dir eine Mithaftung anhängen. Bei 20 oder 30% kannst
Du Dir Deine Eigenbeteiligung selbst berechnen.
Muss aber letztendlich jeder selber wissen. Sofern das Bankkonto stimmt....
Also zunächst folgendes: Österreich ist ein Autohasser Staat! Ich versteh zwar nicht warum, aber es ist einfach so. Hier ist einfach alles teuer (Nova, Umsatzsteuer, Versicherungen, andere Abgaben). Wir sind ein kleines Land, unsere Umweltbelastung ist lächerlich. Aber der Staat will einfach abkassieren. Hier dürfen sich wirklich nur die Krem dela Krem ein teueres Auto leisten.
Bei 86.000 Listenpreis ist das billigste Vollkaskoangebot 330 Euro im Monat. Ja, richtig 330 ohne Benzin ohne alles. Also ziemlich crazy.
Wie es möglich ist, dass ein A5 in D nur 400 Euro im Jahr kosten soll, ist mir schleierhaft und einfach nur erniedrigend. Ich gratuliere Euch. Ich persönlich bekomme für meine S5 Wünsche die volle Ladung der österreichischen Sozialabgaben zu spüren, hier gibt es kein Licht am Horizont.
Also, Vollkasko ist einfach horrend. Also muss ich mir die Frage mit der Haftpflicht einfach stellen, und auf den Wagen kommt es dabei nicht umbedingt an. Es ist ein generelles Problem.
du musst aber schon dazusagen, dass bei deinen prämienangaben alleine die hälfte (ca.) "motorbezogene versicherungssteuer" enthalten ist. und das ist die kfz-steuer, die eben für starke motoren entsprechend hoch ist!
es gibt die weiter oben angeführten versicherungsgsellschaften natürlich auch in österreich, und es gibt immer von - bis prämien und leistungen.
hallo,
ich bin ein wenig überrascht, da ein S5 eine menge Kohle kostet und du dir die Kleinigkeit anscheinend leisten kannst. es gibt dazu auch einen sehr langer Beitrag wieviel mann verdienen müsste um sich einen S5 zu leisten.🙂 Du verdienst doch hervorragend oder?
und nur steuer und haftpflicht kostet dich ca. 2000.- im jahr die musst du ja eh bezahlen, da sind die 1000.- mehr auch nicht mehr soviel? nichts für ungut..
ich wohne seit 12 jahre in Wien und hatte in dieser Zeit noch keinen Parkschaden, wobei in einer eigenen Garage eigentlich nichts passieren sollte und unter Tags es auch ncht so schlimm ist.
warum nimmst du nicht eine Teilkasko? die kostet im jahr ca. 3000.- und du hat auch alles dabei ausgenommen selbstversachte Unfälle. ein Vollkasko kostet dann ca. 3500.- jahr und sollte sich mit deinem Gehalt auch ausgehen. ist ja dann "nur" 500.- mehr
(ich werden für meinen A5 mit Teilkasko ca.1300.-(dh ca.700 Steuer, 300 Haftplicht und 300 Teikasko) im jahr bezahlen aber das habe ich vorher schon gewusst, also bevor ich den Kaufvertrag unterschrieben habe)
lg
Johannes
Zitat:
Original geschrieben von johro
hallo,
ich bin ein wenig überrascht, da ein S5 eine menge Kohle kostet und du dir die Kleinigkeit anscheinend leisten kannst. es gibt dazu auch einen sehr langer Beitrag wieviel mann verdienen müsste um sich einen S5 zu leisten.🙂 Du verdienst doch hervorragend oder? nicht für ungut...ich wohne seit 12 jahre in Wien und hatte in dieser Zeit noch keinen Parkschaden, wobei in einer eigenen Garage eigentlich nichts passieren sollte und unter Tags es auch ncht so schlimm ist.
warum nimmst du nicht eine Teilkasko? die kostet im jahr 3000.- und du hat auch alles dabei ausgenommen selbstversachte Unfälle. ein Vollkasko kostet dann ca. 3500.- jahr und sollte sich mit deinem Gehalt auch ausgehen. ist
(ich werden für meinen A5 mit Teilkasko ca.1300.-(dh ca.700 Steuer, 300 Haftplicht und 300 Teikasko) im jahr bezahlen aber das habe ich vorher schon gewusst, also bevor ich den Kaufvertrag unterschrieben habe)lg
Johannes
Natürlich verdiene ich für Ö Verhältnisse gut, aber deshalb brauch mein Geld nicht zu Fenster rauswerfen. Teilkasko ist, entschuldige die Aussage, bullshit. Parkschäden? Hagelschäden? für € 3.000 im Jahr..lächerlich. Nein, entweder Vollkasko oder nur Haftpflicht.