S5 Erfahrungen mit KW Gewindefahrwerk und KW Gewindefedern
Hallo zusammen,
habe ein Audi S5 4.2, würde ihn gerne tieferlegen.
Fahre viel Autobahn,Landstrasse und kaum Stadtverkehr.
Hätte also gerne eine Mischung zwischen sportlich aber dennoch Comfortabel.
Hat jemand Erfahrungen mit dem KW Gewindefahrwerk Street Performance?
Als alternative stehen die KW Gewindefedern, da diese eventuell nicht ganz sind hart sind wegen den original Dämpfern.
Das Fahrwerk liegt Preislich bei ca 800€
Die Gewindefedern bei ca 550€
Da der Preisliche unterschied gering ist habe ich nit dem gedanken gespielt gleich das Gewindefahrwerk zu verbauen da es besser aufeinander abgestimmt ist als wenn man nur die Federn wechselt.
83 Antworten
Sehr gelungen, mittlerweile finde ich misanorot auch gut. 🙂
Finde die Höhe von sTTefans RS auch sehr gelungen - nicht zu tief, leichte Keilform .. eine rundherum harmonische Optik und wahrscheinlich auch noch keine Probleme mit irgendwelchen Auffahrten und Kanten.
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Finde die Höhe von sTTefans RS auch sehr gelungen - nicht zu tief, leichte Keilform .. eine rundherum harmonische Optik und wahrscheinlich auch noch keine Probleme mit irgendwelchen Auffahrten und Kanten.
stimmt genau 🙂 Bislang noch keine Probleme gehabt. Muss allerdings Abfahrten z.B. bei uns vom Supermarktparkplatz langsamer runter fahren, als vorher. Aber gibt schlimmeres 😉
Komforteinbußen gleich null!
@sTTefan: Deine Abstimmung gefällt mir sehr gut. Bin echt am überlegen , ob ich mir auch die Gewindefedern holen soll. Hab dazu noch einige Fragen:
- Welche Felgengröße (Reifendimension) hast du auf den Bildern genau verbaut
- Hast du auch die Dämpferregelung verbaut? Kennt man hier noch Unterschiede zwischen Comfort/Dynamic?
- Wie viel Aufwand ist es, die Gewindefedern richtig einzustellen? Also, li/re Abgleich, muss der Reifen demontiert werden oder geht es auch nur mit dem Waagenheber (Spalt Radkasten-Reifen) das man das Gewinde verstellen kann?
Hab derzeit die Eibach Federn 25/20 und bin mit dem Komfort recht zufrieden. Hab Bedenken, dass er mit den Gewindefedern zu Hart wird... (19", 255/35)
Bei den Eibach Federn fehlt mir aber irgendwie noch 1cm hinten und vorne. H&R 35/35 find ich nicht so stimmig (leichter Hängearsch).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von golferine_Audi
@sTTefan: Deine Abstimmung gefällt mir sehr gut. Bin echt am überlegen , ob ich mir auch die Gewindefedern holen soll. Hab dazu noch einige Fragen:
- Welche Felgengröße (Reifendimension) hast du auf den Bildern genau verbaut
- Hast du auch die Dämpferregelung verbaut? Kennt man hier noch Unterschiede zwischen Comfort/Dynamic?
- Wie viel Aufwand ist es, die Gewindefedern richtig einzustellen? Also, li/re Abgleich, muss der Reifen demontiert werden oder geht es auch nur mit dem Waagenheber (Spalt Radkasten-Reifen) das man das Gewinde verstellen kann?Hab derzeit die Eibach Federn 25/20 und bin mit dem Komfort recht zufrieden. Hab Bedenken, dass er mit den Gewindefedern zu Hart wird... (19", 255/35)
Bei den Eibach Federn fehlt mir aber irgendwie noch 1cm hinten und vorne. H&R 35/35 find ich nicht so stimmig (leichter Hängearsch).
also ich habe das DRC-Fahrwerk und die elektronische Verstellung zwischen hart und weich wird durch die Federn nicht beeinflusst. Alles wie vorher.
Habe jetzt nur vorne verstellt. Ist aber recht simpel und ohne Raddemontage machbar. Einfach mit dem Wagenheber anheben und dann kommst du sehr gut bei!
Einfach die Umdrehungen mitzählen, die du machst und auf der gegenüberliegenden Seite entsprechend das gleiche machen 🙂 Die volle Umdrehung kannst du ganz gut an der Madenschraube beobachten.
Habe 10x20 ET 44 montiert mit 20mm Adapter/Rad vorne und 25mm Adapter/Rad hinten, bestückt mit 275/30 Dunlop
Vorne habe ich noch für 2 Umdrehungen Restgewinde, was wohl ca. 1-2mm entspricht.
Hinten habe ich noch nicht verstellt. Aber das sollte auch funktionieren, ohne das Rad abzunehmen. Dazu brauchst du aber idealer Weise einen Inbus mit Gelenk und eine Verlängerung, da die Verstellschraube leicht Schräg sitz.
Mit der Inbusschraube stellst du die Höhe ein und mit dem Spezialschlüssel konterst du die Gewindehülse. Dazu den Inbusschlüssel mit der Verlängerung von unten durch die Feder einführen. Die Inbusschraube sitzt oben am Verstellteller.
Das Fahrwerk ist nicht härter geworden. Der Grund für die Gewindefedern war bei mir auch, dass ich eine leichte Keilform nach vorne wollte. 🙂
Kannst du bitte mal die Maße Boden-Kotflügelkante bzw. Radmitte-Koflügelkante angeben?
Zitat:
Original geschrieben von Lummi1
Kannst du bitte mal die Maße Boden-Kotflügelkante bzw. Radmitte-Koflügelkante angeben?
kann ich gerne morgen mal messen 😎 Aussagekräftiger ist ja Radmitte/Kotfllügelkante
schon zufällig Zeit gehabt zum messen?
Zitat:
Original geschrieben von Lummi1
schon zufällig Zeit gehabt zum messen?
ups, total vergessen 🙁 Mache mir sofort eine Erinnerung für morgen Abend! 😉
so, hier die Maße, gemessen auf Dunlop Sport Max GT 275/30 20"
Vorne Radmitte / Kotflügelkante = 341mm
Vorne Boden / Kotflügelkante = 674mm
Hinten Radmitte / Kotflügelkante = 350mm
Hinten Boden / Kotflügelkante = 687mm
Vergleichswerte erwünscht 😎
Hallo,
habe jetzt seit 2 Wochen auch die Gewindefedern verbaut, aber mit einem kleinen Problem:
Na der HA sind die Feder auf beiden Seiten soweit wie möglich runter gedreht, das Auto steht aber scheif. Die Fahrerseite ist 5mm höher wie die Beifahrerseite. Da ich die Tiefe auf der Beifahrerseite eigentlich super finde würde ich die Federn dort ungern hoch drehen.
Ich habe heute noch mal den Einbau geprüft, sieht auf beiden Seiten identisch aus.
Kennt einer von euch das Problem?
Gruß
habe das Problem aktuell nicht, aber kenne es von meinem alten TT! Gewindefahrwerk auf Anschlag und trotzdem schief. Lag da am Sturz, der rechts negativer war als links.
Zitat:
Original geschrieben von sTTefan
habe das Problem aktuell nicht, aber kenne es von meinem alten TT! Gewindefahrwerk auf Anschlag und trotzdem schief. Lag da am Sturz, der rechts negativer war als links.
An den Sturz hab ich noch gar nicht gedacht...
Freitag geht er zum Vermessen, dann bin ich schlauer.
Lässt sich der Sturz an der HA einfach einsgellen?
hab auch die KW Gewindefedern.
absolut TOP!!!
Ich hab vor meinen S5 auch ne kleine Ecke tiefer zu legen. Da ich magnetic ride habe und ich es auch behalten möchte, will ich mir die KW Gewindefedern verbauen!
Jetzt hab ich da mal ne Frage!
Warum klappt das mit den Gewindefedern und mit....z.B. H&R Tieferlegungsfedern 35mm nicht?
Ich meine, ob ich nun die Gewindefedern 35mm runterdrehe oder direkt 35mm Federn einbaue....35mm sind doch 35mm!
Worin liegt bei den Federn der technische Unterschied?
Ja klar, die einen kann ich in der Höhe verstellen und die anderen nicht, aber das allein kann ja nicht der Grund sein weshalb es mit den einen geht und mit den anderen nicht!