S400 CDI erlitt mit 250.000 Km einen Motorschaden

Mercedes CL C215

Hallo zusammen,

nur nebenbei, da ich auf dem Grossmarkt arbeite, fahren fast alle Geschäftsführer nur "Dicke" Autos, so unser Nachbar auf dem Grossmart auch, es war eine S-Klasse S400 CDI. Bei ca. 250.000 Km bekam der Motor ein kapitalen Motorschaden, obwohl alle Inspektionen eingehalten.

Jetzt hat er auf einen BMW 745D umgestiegen, sein Bruder fährt seit 2 Jahren einen BMW 530D E90 und ist vollkommen zufrieden.

Da denke ich schon, das Mercedes auf dem Grossmarkt Bremen seinen Anteil langsam verliert, schade.

Gruss...

19 Antworten

Guten Abend!

An dieser Stelle möchte ich mal einige Zeilen niederschreiben.

Viele Besitzer moderner Fahrzeuge vergessen meist, dass selbst die neueste Technik nicht unkaputtbar ist. Allerdings laufen viele tausend Fahrzeuge problemlos.

Einen modernen cdi oder tdi mit einem alten 2,5liter Wasserverdampfer zu vergleichen, scheint mir ein bisschen armseelig.

In der heutigen Fertigung werden Materialien verwendet und Masstoleranzen ereicht, die vor zwanzig Jahren undenkbar gewesen sind. Gewiss leisten die neuen Motoren auch einiges mehr, als es früher möglich war.

Zudem möchte ein grossvolumiger Motor gern warmgefahren werden. Im Audi-Forum hat es jemand treffend beschrieben: "ist der Motor kalt, dreht er nur bis sechseinhalb :-)". Viele kleine Sünden helfen nachhaltig, einem Motor langsam den Tod sterben zu lassen.

In meinem Bekanntenkreis tummeln sich einige digital gesteuerte Geschäftsleute. Bei ihnen kennen die beiden Pedale nur zwei Stellungen: alles oder nichts.
Wie gross ist das Gejammer, dass Reifen nur 10tkm, Brembeläge 20tkm halten. Stundenlang läuft die Kiste im Leerlauf, damit der Herr es im Sommer kühl oder im Winter warm hat. Auf der Bahn wird oft der Kickdown benutzt, nur weil 2-3hundert U/min Drehzahl herhalten müssen, anstatt auf Drehmoment zu fahren.

Na gut, die Innereien eines Motors haben auch mal einen schlechten Tag. Das Taschengeld für eine Instandsetzung muss ja auch verdient werden.
So trifft einen ein geplatzter Motor recht schwer.

MfG :-)

Moin,

Watt soll denn datt rumgejaule ?! Zuerst mal müßte man ja WISSEN was für ein Motorschaden es ist ... ISt die Kette gerissen, iss nen Pleuel abgescheert, iss die Injektorbank geplatzt usw.pp.

Weiterhin wissen vermutlich die meisten, das der 400CDI in seiner ersten Ausführung ja offenbar nicht so die "haltbarste" Maschine ever war ...

Dennoch steckt viel Wahrheit hinter vielen Sachen ... Moderne Dieselmotoren haben wesentlich höhere Belastungen als die alten Diesel auszuhalten. War es bei den alten Motoren schnurz, ob Kalt ob Warm ... da war es sofern denn Öl drin war ... nicht so das Problem das Gaspedal auch Kalt mal aufs Bodenblech zu treten ... auch nach der BAB Etappe eben schnell nen Kaffee trinken war kein Problem. Das sind aber alles Dinge die heutzutage z.B. die Turbos und die Lager gar nicht mehr in dem Maße abkönnen ... Das liegt aber MITNICHTEN an schlechter Qualität ... sondern daran, das die Technik einfach ANDERS tickt und anders behandelt werden will.

Die Qualität ist auch so schlecht ... Der Begriff "Qualitätsmängel" kommt sicherlich von vielen kleinen Punkten ... aber die Motoren sind, bis auf wenige Ausnahmen (die es aber früher auch schon gab!) sehr gut. Sicher läuft der 300SE im W126, wie im W124 auch seine 450-500.000 km ... benötigt aber AUCH seine Wartungen und die Modelle die 700.000 km und MEHR laufen sind eher die AUSNAHME als die Regel. Und diese Strecken werden die 3.2 Liter V6er sofern sie entsprechend gewartet und mit Verstand gefahren werden auch erreichen. Man sollte nämlich nicht den Fehler machen und Dinge miteinander vergleichen, die nicht miteinader vergleichbar sind. Ein CDI mit Turbolader ... ist eben NICHT mit einem Saugbenziner vergleichbar ... eher müßte man den CDI mit einem 300TD Turbodiesel 5-Zylinder vergleichen ... und die gingen damals auch ziemlich flott kaputt ... weil die wenigsten mit ihnen umgehen konnten ... und diejenigen die damit umgehen konnten ... bei denen rannten auch diese "Problemmotoren" locker ihre 400.000 km ...

MFG Kester

@flohmaster: HEHEEEEEEEEEE

SPITZE!!!!!!

bmw,naja passt doch in harzzeiten,der abgang geht an niemand vorbei,das die noch dicke autos fahren können wundert mich schon,also können sie es immer noch billiger verkaufen.........

ein fiat tuts doch auch mal.

gruss von einem 124er fahrer

Hab ein Weltwunder gefunden, 389tkm und immer noch nicht kaputt - kann gar nicht sein 😁 😁

http://www.mobile.de/.../da.pl?...

Alles eine Frage von Pflege und Fahrweise. Hab auch schon alte Diesel gesehen die keine 200tkm überlebt haben weil sie nur getreten wurden.

Gruß Meik

Ähnliche Themen

Aber echt günstig,knappe 36 tausendmark für die letzten 15tkm,das nenn ich schnäpschen........))))

GRUSS

Deine Antwort
Ähnliche Themen