ForumS-Klasse
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Fragen zum S400 CDI Motorabdeckung? Comand-Code?

Fragen zum S400 CDI Motorabdeckung? Comand-Code?

Mercedes S-Klasse W220
Themenstarteram 18. Dezember 2015 um 21:23

Hallo,

wir wollen uns eine S-Klasse ansehen, W220CDI400

Lässt sich die Plastikabdeckung auf dem Motor mit wenigen Handgriffen entfernen ? Wir möchten den freien Blick auf die Zylinderbänke und braucht das Command-System nach Spannungswiederkehr einen Code wie z.B. bei dem APS30 ?

Vielen Dank für Aufklärung.

Gruss.........Annkathrin

Ähnliche Themen
10 Antworten

Die Plastikabdeckung läßt sich relativ leicht entfernen, wenn man einen Schraubendreher mitnimmt. Die Plastikabdeckung ist nämlich nicht nur die Plastikabdeckung, sondern da sitzen auch die Motorluftfilter drin. Hinten an der Grabplatte sind die beiden Luftmassenmesser mit einer Schlauchschelle fest, und für diese benötigt man den Schraubendreher.

Das Comand braucht nach Spannungswiederkehr (z.B. Batterietausch) keinen Code. Es muß nur auf das Auto angelernt sein, damit alles so funktioniert wie es soll.

Was soll es denn für ein Auto werden? Mopf oder VorMopf? Der VorMopf hat den Vorteil des robusteren Getriebes (5G), der Mopf hat den besseren Motor (Kinderkrankheiten in Sachen Steuerkette verbessert).

am 19. Dezember 2015 um 4:44

Also am besten einen Mopf mit 4Matic kaufen der hat dann die noch die 5G drin :-))

MfG

Ron

Lies dich mal in den W220 S400CDI ein, das ist, so meine Beobachtung, nicht die beste Wahl, motormässig.

Sorry, aber ich find das Blödsinn. Der Motor ist okay wenn man ihn pflegt und ordentlich behandelt (Ölwechsel mit gutem Öl, ordentlich warm- und bei Bedarf kaltfahren). Die Steuerkette ist auch irgendwann beim Benziner fällig und man braucht regelmäßig viele neue Zündkerzen, Zündspulen und -kabel können auch jederzeit verrecken und man sucht sich nach dem Fehler zu Tode.

Ich fahr mein Dickschiff im Randbereich von Berlin mit unter 8 Liter/100km. Das geht beim 500er nur, wenn man ihn 40km schiebt. Steuermäßig liegen beide Motoren auch nicht so weit auseinander.

Bis hierhin wär der Diesel preiswerter, allerdings hat er mehr Teile (zwei Turbolader) und recht teure Injektoren, zudem ist der Motorraum wegen dem wassergekühlten Ladeluftkühler recht verbaut, so daß Reparaturen teurer werden können. Ich denke daher, daß sich beide Motoren in den Unterhaltskosten nicht viel nehmen.

Themenstarteram 19. Dezember 2015 um 20:42

Zitat:

@TurboTronic schrieb am 18. Dezember 2015 um 23:11:30 Uhr:

Die Plastikabdeckung ist nämlich nicht nur die Plastikabdeckung, sondern da sitzen auch die Motorluftfilter drin.

...d.h. mit demontierter Abdeckung ist der Motor nicht lauffähig ??

(z.B. beim Reihen-6er CDI hat der Deckel nur kosmetische Funktion...)

...hier ist es Teil des Systems ?

...das Modell ist aus 2004

Ja, der Deckel ist Teil des Systems. Ich hab diesen Motor und ich hab mir auch schon zweimal ordentlich die Finger dran dreckig gemacht. :D

Der Motor ist ohne die Abdeckung lauffähig, da die Luftmassenmesser am Auto verbleiben. Allerdings ist es absolut nicht zu empfehlen, den Motor ohne Luftfilter laufen zu lassen. Vielleicht kurz für einen Soundcheck oder zur Fehlersuche, aber NICHT länger.

Am ehesten aber drauf achten, daß der Motor kalt ist wenn Du ihn mit offener Haube startest. Dabei darf kein Rasseln oder Schlagen der Steuerkette zu hören sein, was nach kurzer Zeit verschwindet. Der Öldruck muß sofort anliegen. Ein etwas rauherer Lauf als beim Benziner oder das typische Diesel-Nageln ist beim kalten Motor normal. Ich find den Motor beim Start etwas unkultiviert, der versucht da erstmal, das komplette Auto auf's Dach zu drehen.

Zitat:

@TurboTronic schrieb am 18. Dezember 2015 um 23:11:30 Uhr:

 

Was soll es denn für ein Auto werden? Mopf oder VorMopf? Der VorMopf hat den Vorteil des robusteren Getriebes (5G), der Mopf hat den besseren Motor (Kinderkrankheiten in Sachen Steuerkette verbessert).

Der S400 CDI hatte immer 5G. Wo siehst Du da den Vorteil eines robusteren Getriebes beim VorMopf?

Die 7G gab es nur bei den V8 Benzinern 430 und 500 mit Heckantrieb ab 2004 (Code 804).

Der überarbeitete Motor mit 260 PS kam erst irgendwann 2003 (eventuell zum Modelljahr 2004, frühestens aber im Frühjahr 2003), vorher hatte er 250 PS.

Die Modellpflege fand schon zum Herbst 2002 statt (ab Code 803).

Den S400 CDI gab es nicht mit 4MATIC.

In der Vergangenheit hatten hier einige User diverse Probleme mit dem S400 CDI. Die Suche, aber auch die FAQ ergeben da viel Lesestoff. Diese User haben sich alle inzischen von ihren S400 CDI getrennt und sind auch hier im Forum nicht mehr aktiv. Auch im W211 Forum waren nicht alle User mit dem OM628 zufrieden. Es wurde oft vom OM628 abgeraten.

Aktuell gibt es bei den hier vertretenden Usern weniger Klagen.

Die damaligen Probleme haben mich zu der Einschätzung kommen lassen, daß der OM628 vermutlich der anfälligste Diesel-Motor war, den MB je gebaut hat.

Ich habe den S400 CDI aber selber nicht gefahren, sondern nur mitgelesen.

Somit hat meine Warnung natürlich nicht soviel Gewicht.

Trotzdem empfehle ich, unbedingt ein intensives Einlesen zur Thematik.

Dazu kommen natürlich die beim W220 vom Motor unabhängigen Themen wie Airmatic, Rost, etc.

 

lg Rüdiger:-)

Klar, es sind viele dieser Motoren viel zu früh gestorben und der Steuerkettentrieb mag in den ersten Baujahren seine Probleme gehabt haben. Aber Du weißt halt nie wie diese Motoren behandelt worden sind. Das gibt mir da immer zu denken, da eigentlich jeder Dieselmotor für mangelnde Pflege und kalt Vollgas anfällig ist - und jeder Turbolader für glühend heiß abstellen. Und wenn man den Typen neben dem abgerauchten Motor dann fragt hat er ihn NATÜRLICH immer BESTENS behandelt und ist ja eigentlich noch nie Vollgas gefahren .....

Daß NUR die Airmatic scheiße ist, stimmt genauso wenig. Das ABC-Fahrwerk kann Dich genauso in den Wahnsinn treiben, ich sag nur Hochdruckleitung über dem Getriebe oder Tandempumpe und schon kriegen 50% der ABC-Besitzer hier Bauchschmerzen. Das klappt auch gut, wenn man beim V8/V12 Benziner die Zündanlage erwähnt. Bei vielen funktioniert sie, andere bekommen sie nie richtig in Gang.

Auch nicht vergessen, daß die ersten W220 langsam aber stetig auf die 20 Jahre zugehen! Bei so einem Fahrzeugalter würde ich ein wenig Rost als normal betrachten und daß bei alten Autos IMMER irgendwas kaputtgehen kann, ist auch klar. Der W220 ist nunmal kein Golf, dann kann halt *mehr* dran kaputtgehen. Das ist das, was man wissen sollte, wenn man sich so ein Auto kauft.

Und sorry wenn ich ein wenig vom Thema abschweife: Aber versuch doch mal, einen Smart zu kaufen, der 150 tausend gelaufen ist und noch die erste Maschine hat! Ich hab in unserer Hobbiewerkstatt jetzt schon drei davon sterben sehen, zwei Motor- und ein Getriebeschaden, alle knapp vor 150tkm.

Naja, ist schwer nimm oder nimm nicht zu raten... Ich würd den Diesel jedenfalls immer wieder nehmen. Hat zwar vor allem wenn er kalt ist ein wenig was vom LKW, aber das muss so sein. :)

Themenstarteram 22. Dezember 2015 um 19:38

Zitat:

@TurboTronic schrieb am 21. Dezember 2015 um 01:06:58 Uhr:

.....Aber Du weißt halt nie wie diese Motoren behandelt worden sind.....

Naja, ist schwer nimm oder nimm nicht zu raten... Ich würd den Diesel jedenfalls immer wieder nehmen.

...also bei uns würde der 8-ender lange Strecke machen und spurten müsste der Klotz auch nicht....

....mein Mann hat wohl den besagten Probe gefahren. War von dem Modell 2004 insgesamt angenehm überrascht, könnte auch gegen den schlechten Ruf sich dem 400er widmen, aber nicht mit diversen Fehlern... (Glühkerze, Ventilklacker bei 1600U/min, Airmatic-Fehler im Display....)

Es eilt nicht.....er wird weiter schauen...

Frohe Weihnachten euch allen !

Ja das ist typischer Reparaturstau (Airmatic-Fehler), hat man leider viel zu oft wenn man heute so ein Auto kauft. Gute ohne Fehler sind schwer zu finden.

Die Glühkerze wäre schnell getauscht - kommt man beim 400 CDI super von oben dran. Ventilklackern bei 1600 U/min müßte man suchen woran das liegt, könnte aber eine größere Operation werden wenn die Nockenwellen oder Motorköpfe raus müssen. Könnte auch ein einem Injektor liegen - wenn die "schlecht" werden fangen sie auch an zu tickern und die Verbrennung wird härter/lauter/unsauberer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. S-Klasse & CL
  6. S-Klasse
  7. Fragen zum S400 CDI Motorabdeckung? Comand-Code?