S400 CDI bj 2003 mit 400.000 km

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Jungs 🙂

Habe mir endlich passendes Fahrzeug gefunden, die Aussatttung ist perfekt. Aber es gibt ein Problem.

Das Auto hat 400.000 km runter. Ist aber 1 Hand und bei Mercedes scheckheftgepflegt. Was meint ihr?

Auf was muss ich beim Kauf achten? 400.000 km ist doch nicht viel für so ein Motor, oder?

Gruss

Thomas

Beste Antwort im Thema

Liebe Kollegen,

bei 400.000 km muss man sicher ansehen genau das ganze KFZ. Aber ich würde nicht sagen von vorneherein, dass W220 mit 400.000 km unweigerlich muss sein zusammengerittene Kiste.

In diesem Zusammenhang müsste man unbedingt prüfen, welche Teile wann ausgetauscht wurden. Fahrwerk ist sicher Bereich, wo man genauestens prüfen sollte, weil sonst ggf eine Totalerneuerung fällig werden könnte.
Bei Motor wären Injektoren, Steuerkette und Turbolader die kritischen Positionen, welche könnten sein fällig und gehen ins Geld.
Getriebe ist bei S400 sicher eine Schwachstelle. Wenn es sauber schaltet und nicht rupft, man könnte sein auf sicherer Seite, sollte aber unbedingt Spülung nach Tim Eckart machen.
Rost könnte ein Thema sein, aber das ist vielleicht eher Frage von Baujahr, als von Kilometerleistung
Bei Innenausstattung ist Frage, wie ist Zustand von Fahrersitz, und funktionieren alle elektronischen/elektrischen Helferleins

Wichtige Frage ist Pflegezustand des Fahrzeuges. Ich würde behaupten, wenn Wagen kommt von Vorbesitzer, welcher hat ähnliche Mentalität wie ich oder einige andere Kollegen hier im Forum, dann er kann auch mit 400.000 km sein in sehr gutem Zustand.

Ist Wunschfahrzeug denn schon MOPF oder noch Vormopf? Welches ist Modelljahr? Und was ist Ausstattung (Viele Extras = viele potenzielle Problemstellen).
Jedenfalls bitte lass Dich nicht verführen von günstigem Preis: denn zu erwartende Folgekosten entsprechen nicht einem Auto von Gabrauchtwagenwert, sondern von Neuwert.

Zum Schluss noch eine persönliche Anmerkung: der große Achtzylinder-Diesel ist von der Kraftentwicklung und Laufruhe ein wundervolles Triebwerk. Ich habe bei meinem schon 270.000 km und Motor läuft (absolut problem- und defektlos!) wie schnurrendes Kätzchen mit Kraft von sibirischem Tiger 😉.

Liebe Grüße,
Dmitriy

59 weitere Antworten
59 Antworten

Hab endlich die Fahrgestellnummer rasubekommen: WDB2200281A322611

Könnte mir jemnad helfen die Reparaturgeschichte des Autos zu prüfen?

Eg geht um den besagten S400 CDI mit 400.000 km 🙂

Gruss

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von munition76



Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Um nun einmal wieder zum Thema zurück zu kommen.

@ TE: Brauchst du eine grüne Plakette?
Warum keinen Benziner, mit einer geringeren Laufleistung?
Wie viele km fährst du im Jahr, bzw. wie lange willst du das Fahrzeug behalten?
Was darf er kosten?
Muss es ein V8 sein?

Wenn ich an der Stelle des TE sein würde und unbedingt einen S 400 CDI suche, würde so etwas in der Art in Frage kommen: KLICK

Wer so naiv ist und glaubt, dass der Wagen in 10 Jahren nur 120 Tkm gelaufen ist, dem ist nicht mehr zu helfen.

Die 120 vom KLICK oben sind aber glaubhaft,da mit Scheckheft und zuverlässigen Händler

Ok ich Schau morgen mal nach.
Laut FIN müsste es ja schonmal ein Mopf sein das ist soweit nicht schlecht.

MfG
Christian

Zitat:

Original geschrieben von logest


..

Eg geht um den besagten S400 CDI mit 400.000 km....

Das Fahrzeug ist nicht über den offziellen Verkauf ausgeliefert worden sondern war erst mal ein Werksfahrzeug.

Ähnliche Themen

So habe mal geschaut....
Letzter eintrag bei Mercedes am 28.04.2008 mit KM-Stand 241689.
Gemacht wurde laut EVA nicht viel, kein neues Getriebe, Motor, Steuerkette und auch nichts an der Airmatik.
Es wurde bei 86996Km Getriebeöl gewechselt.
Generator hat probleme gemacht und das Zündschloss, sonst wirklich nur Kleinigkeiten.
Damit habe ich nicht gerechnet.
Mehr konnte ich nicht finden somit sind natürlich noch die letzten 160TKM.

Mfg
Christian

Nabend,

in 160.000 km kann viel passieren. Warum ist er nicht mehr in der Werkstatt gewesen...

Generator ist scheinbar öfters ein Problem, gerade der nette Regler.

Grüße
Marcel

Wie sieht es denn nun aus? Steht die S-Klasse in der näheren Auswahl?

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX



Zitat:

Original geschrieben von L200XX


Ich habe ein Fahrzeug im Betrieb was täglich 3x 7,5Km fährt (einfach Strecke) immer mit Pause, das heißt das Auto wird nie Warm und das fast 365 Tage im Jahr, mit ein paar wenigen anderen Fahrten werden cä. 17-18tsd Km pa.a abgespult und du willst jetzt erzählen das 20K Kurzstrecke ausschließt?.
Ich würde so ein Fahrzeug niemals kaufen wollen.
7,5 km sind aber keine Kurzstrecke. Das Auto wird auf 7,5 km immer warm! Je nachdem wie lange das Fahrzeug steht, wird es nicht einmal richtig kalt. Der Motorblock hält wesentlich länger die Wärme, als das Kühlwasser.

Mal ein nettes Beispiel. Ein durchschnittlicher Fernlastzug fährt im Jahr ca. 250.000 km, trotz nur Langstrecke und einer sehr niedrigen Motordrehzahl ist er nach 5 Jahren und 1-1,5 Millionen km nicht mehr wirtschaftlich, da zu viele Reparaturen anfallen.

Genauso sieht es hier bei einem S 400 CDI aus, der nach der Kilometerzahl abgeschrieben ist und ins Ausland geht, dort läuft er dann nochmals 3 Mal soviel 😉

So ein LKW muss aber auch einiges Arbeiten.

Oftmals zwei Stellig Tonnen an Gewicht ziehen, beschleunigen, halten - dann Berge bzw Anstiege auf der Autobahn?

Wer denkt "Diesel, Teillast, das läuft ewig" der irrt 😁.

Sicher gibts da auch Ausnahmen, aber im Regelfall ist es so.

Sollte ich falsch liegen korrigiert mich 😁.

Dem Motor an sich würd ich ja mehr zutrauen, aber wie gesagt: Injektor, Wasserpumpe, LIMA, Klimakompressor.... und das sind jetzt nur mal Teile welche direkt am Motor mit drann hängen... da kann viel kaputt gehen und verschliessen sein...

JEDOCH auch viel schon ausgetauscht...

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Ich habe mit der Standheizung nicht über mich gesprochen, wenn ich eine haben wollte hätte ich eine,
damit es morgens warm ist wenn ich einsteige. Habe hier ganz allgemein gesprochen, dass sich eine
SH eventuell lohnt.

Ihr vergesst eines....

Standheizung an. Kurzstrecke.

Mach das 2-4 mal und die Batterie ist leer.

Man sagt, so lang wie die StHz läuft sollte der Wagen am Ende auch zum Laden bewegt werden.

Deswegen hat unser 320CDI auch keine StHz.
Okay, der hat ab Werk nen Dieselbetriebenen Zuheizer....aber das führt hier zu weit 😁.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX



Zitat:

Original geschrieben von munition76


Ein W220 V8 Diesel kauft man sich um viele Kilometer zu reissen!
Wer sagt das?

Der ein oder andere kauft ihn sich, weil ihm das Drehmoment Freude bereitet.
Nur weil jemand einen Diesel fährt, heißt es noch lange nicht, dass er wegen der vielen Kilometer
angeschafft wurde. Du hast schon recht, dass es in den meisten Fällen zutrifft aber eben nicht in allen.

Mein Vater fährt mit der S villeicht 4000km im Jahr.

Das heißt, Mondi du hast Recht 😁.

Ich mit meinem CLK an die 37,000 - 40,000 im Jahr. Und das ist nen Benziner 😁.

mfg 🙂

Eigentlich geht mich das ja nichts an.....Aber wie finanzierst Du mit 18 Jahren ca 4.000 Liter Treibstoff im Jahr!? Das wären ca 500 Euro im Monat nur für Sprit.....

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Eigentlich geht mich das ja nichts an.....Aber wie finanzierst Du mit 18 Jahren ca 4.000 Liter Treibstoff im Jahr!? Das wären ca 500 Euro im Monat nur für Sprit.....

Es geht dich nichts an, ja.

Sollte es dich jedoch so arg interessieren bliebe noch die Möglichkeit der PN 😉.

Und wie gesagt: Es sind nicht ganz 500 - zudem wird einiges auch mit anderen gefahren, das heißt ich zahle im Schnitt villeicht nen drittel von dem was ich am WE verfahre.

Das drückt die Summe doch schon 😉.

mfg 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Mich interessiert die Reparaturhistorie von dem Ding..... 400.000 km mit nem 400 CDI.... Zehntes Getriebe und zwölfte Steuerkette?..... 😉

Kompletter Blödsinn- die 400CDI halten bei entsprechender Wartung und Pflege oft ewig.

Die Steuerkette muss einmal gemacht werden ivm. den entsprechenden updates, dann ist da ruhe.

Das das Getriebe stärker in Mitleidenschaft gezogen wird als bei einem 500er oder gar V6 Benziner, ist auch klar. Der 400CDI hatte bei Erscheinen mehr Drehmoment als ein 600er.

Dass das Getriebe irgendwann gewechselt werden muss, ist je nach laufleistung bei jedem fahrzeug so. Beim 400CDI eben etwas früher (aber auch nicht früher als bei den V12).

Ich habe meine 400CDI S-Klasse mit ca. 250tkm verkauft (war erstkäufer) und kann somit einiges darüber sagen. Der Wagen ging zu einem Bekannten, der ihn heute noch fährt- aktuell über 380tkm......mit der zweiten steuerkette (bei 130tkm gewechselt) und dem zweiten Getriebe (bei 350tkm gewechselt). Airmatik wurde bei gut 300tkm komplett erneuert. Die Lima ist bei mir mal neu gekommen (1600,-)

Der Wagen wurde vor ca. einem Jahr komplett entrostet(ca. 2000,-)......Wenn man all dies zusammenzählt sind das kosten von ca. 18teur......innerhalb nun 12 jahren und fast 400tkm, die man als erwähnenswerte Unterhaltskosten in Form von Reparaturen auflisten kann. Ist das zu viel???.....da haben die meisten fahrzeuge längst das zeitliche gesegnet. Der Wagen steht 1a dar und kein mensch würde ihm die 400tkm ansehen. Mein bekannter denkt gar nicht daran den Wagen zu verkaufen- er hat ja schließlich ein fahrzeug was neu einmal über 130teur gekostet hat, zum Polo-Kurs erstanden. Da störten ihn die paar Investitionen nicht- welche ihm aber vorher bewusst waren.

Es kommt halt immer auf den Vorbesitz und die Pfelge an.

Der kann verbraucht sein oder ewig halten, auf die Vorgeschichte kommt es an.

Ich habe letztes Jahr einen meiner Sprinter mit 450.000km verkauft. Einsatz: Personenverkehr, alles mögliche, kurze Fahrt durch den Ort bis hin zu Fahrten mit 1000km an einem Tag.

Erster Motor, erster Turbo. 2 Injektoren neu, 2 neu abgedichtet, neues ZMS, Austauschgetriebe nach einem Lagerschaden bei 140.000km. Klima defekt.

Am meisten ist bei dem Auto eigentlich zwischen 100.000 und 200.000km kaputt gegangen. Es war ein 213CDI.

Er wurde hat einfach mit Verstand gefahren und hat alle 20.000km frisches Öl bekommen.

Verbraucht sah er bis auf diverse Roststellen (Sprintertypisch) noch nicht aus, ich habe ihn verkauft weil ein Vito für den Einsatz doch das bequemere und vielseitigere und vor allem leisere Auto war. Natürlich auch wegen dem steigenden Rep.Risiko.

Möglich, daß ein Auto mit 400.000km nochmal 200.000 problemlose km Fährt, möglich daß es an der nächsten Ampel verreckt.

Pauschal kann man das nie sagen. Dieses Risiko muß sich halt im Preis niederschlagen, dann ist alles ok.

MFG Sven

Danke eleonor,
so müsste ein Beitrag immer aussehen 🙂

Dann denke ich, mein nächstes Winterfahrzeug wird ein ML 400 CDI.

Grüße
Marcel

Deine Antwort
Ähnliche Themen