S400 CDI bj 2003 mit 400.000 km

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Jungs 🙂

Habe mir endlich passendes Fahrzeug gefunden, die Aussatttung ist perfekt. Aber es gibt ein Problem.

Das Auto hat 400.000 km runter. Ist aber 1 Hand und bei Mercedes scheckheftgepflegt. Was meint ihr?

Auf was muss ich beim Kauf achten? 400.000 km ist doch nicht viel für so ein Motor, oder?

Gruss

Thomas

Beste Antwort im Thema

Liebe Kollegen,

bei 400.000 km muss man sicher ansehen genau das ganze KFZ. Aber ich würde nicht sagen von vorneherein, dass W220 mit 400.000 km unweigerlich muss sein zusammengerittene Kiste.

In diesem Zusammenhang müsste man unbedingt prüfen, welche Teile wann ausgetauscht wurden. Fahrwerk ist sicher Bereich, wo man genauestens prüfen sollte, weil sonst ggf eine Totalerneuerung fällig werden könnte.
Bei Motor wären Injektoren, Steuerkette und Turbolader die kritischen Positionen, welche könnten sein fällig und gehen ins Geld.
Getriebe ist bei S400 sicher eine Schwachstelle. Wenn es sauber schaltet und nicht rupft, man könnte sein auf sicherer Seite, sollte aber unbedingt Spülung nach Tim Eckart machen.
Rost könnte ein Thema sein, aber das ist vielleicht eher Frage von Baujahr, als von Kilometerleistung
Bei Innenausstattung ist Frage, wie ist Zustand von Fahrersitz, und funktionieren alle elektronischen/elektrischen Helferleins

Wichtige Frage ist Pflegezustand des Fahrzeuges. Ich würde behaupten, wenn Wagen kommt von Vorbesitzer, welcher hat ähnliche Mentalität wie ich oder einige andere Kollegen hier im Forum, dann er kann auch mit 400.000 km sein in sehr gutem Zustand.

Ist Wunschfahrzeug denn schon MOPF oder noch Vormopf? Welches ist Modelljahr? Und was ist Ausstattung (Viele Extras = viele potenzielle Problemstellen).
Jedenfalls bitte lass Dich nicht verführen von günstigem Preis: denn zu erwartende Folgekosten entsprechen nicht einem Auto von Gabrauchtwagenwert, sondern von Neuwert.

Zum Schluss noch eine persönliche Anmerkung: der große Achtzylinder-Diesel ist von der Kraftentwicklung und Laufruhe ein wundervolles Triebwerk. Ich habe bei meinem schon 270.000 km und Motor läuft (absolut problem- und defektlos!) wie schnurrendes Kätzchen mit Kraft von sibirischem Tiger 😉.

Liebe Grüße,
Dmitriy

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schelle1


Das Gebrauchsäquivalent dürfte für diesen "Artikel" abgelaufen sein.
Quasi Verschrottung und Einzelteileverkauf.
Was glaubst du wohin das Auto wandert, wenn du ihn nicht kaufst !?
Für Umme, so um die 250,- kannste den ja nehmen und vielleicht noch ein halbes Jahr die Verschrottung hinauszögern. 😛

Wenn ich jetzt mit der gleichen Frage wie der TE mit einem anderen Fz käme welches 300.000 runter hat, gälte da Deine Aussage auch so pauschal? Falls ja: hat das 400.000km Fz ja offensichtlich bereits gut 100' km mehr getan, als erwartet. Falls nein: wo liegt denn dann die Grenze?

Ich bin eher der Meinung es ist eine Frage der vorangegangenen lückenlosen Wartung und Pflege und des konsequenten Verschleissteileersatzes (schonend muss er ja behandelt worden sein, sonst wäre er eher verreckt...).

Es gibt auch total fertige abgerockte Kisten mit 160tkm, bei denen wirklich nichts mehr zu verwerten ist, bis hin zu versifftem Interieur.
Selbst bei einem ganz jungen gebrauchten kann man Pech haben und der Vorbesitzer ist täglich kalt gestartet als wolle er die Gumball3000 gewinnen. So ein Auto ist dann bei 70' schon weitestgehend fertig bzw es lauern entsprechend teure Reparaturen.

Wenn der Preis entsprechend günstig ist und alles andere passt, kann auch ein 400' km Fahrzeug nochmal eine schöne Garage und ein nicht zu teures Gnadenbrot finden. Nur einer Versuchung sollte man widerstehen: Nicht anfangen zu heizen damit, auch wenn er noch reichlich PS hat.

Gruss
Kappa9

Zitat:

Original geschrieben von schelle1


Quasi Verschrottung und Einzelteileverkauf.

Tja,

wobei dann der Motor vermutlich dabei mit einer Laufleistung von 150Tkm angeboten würde, so wie die meisten anderen Teile auch.....

Zur Fragestellung generell: Ein solches Fahrzeug würde ich nur kaufen, wenn ich den Vorbesitzer kenne und einschätzen kann, wie die KM zustande kamen. Langstrecke ist nicht Langstrecke. Wenn ich immer mit Volllast durch die Gegend kachel, ist das Fahrzeug sicher auch durch.

Auf der anderen Seite, ein Diesel, der artgerecht viel Langstrecke fährt, gut gewartet wurde, ist mir mit einer nachvollziehbaren hohen Laufleistung immer sympatischer, als ein solches Teil, 10 Jahre alt, mit angeblich 112tkm. Wer kauft sich denn so eine Motorisierung, um letztlich so wenig damit zu fahren?

Wie immer beim Kauf von älteren Fahrzeugen: Der Gesamteindruck muss stimmen und der Zustand sollte entscheidend sein. Bei den Kilometern zumindest, so scheint es, wird dieser Verkäufer nicht lügen, das ist schon viel wert.

Alle anderen Schwachpunkte (bei dieser Baureihe nach meinem Eindruck auch nicht wenige) sind ja hier im Forum hinlänglich diskutiert. Wenn es jetzt noch Unterlagen darüber gibt, was schon getauscht wurde, kann das ein guter Kauf werden, denn die 400tkm schlagen sich ganz sicher auch im VK nieder.

Gruß,

Th.

Um nun einmal wieder zum Thema zurück zu kommen.

@ TE: Brauchst du eine grüne Plakette?
Warum keinen Benziner, mit einer geringeren Laufleistung?
Wie viele km fährst du im Jahr, bzw. wie lange willst du das Fahrzeug behalten?
Was darf er kosten?
Muss es ein V8 sein?

Wenn ich an der Stelle des TE sein würde und unbedingt einen S 400 CDI suche, würde so etwas in der Art in Frage kommen: KLICK

Letztlich immer eine Frage des Preises. Ich glaube der TS hat ihn nicht genannt.

Wenn man einen Wertverlust von 200 Euro pro Monat ansetzt kann sich jeder ausrechnen wann die Karre gegen null geht. Soll heißen. Ist der Wagen für 2500 zu bekommen, dann ist alles was über 24 Monate hinausgeht schon fast ein Gewinn. Investitionen gibt es auch beim Neuwagen, denn der muss in die Vertragswerkstatt.

Geht er nach 3 Wochen hoch, ist das Spielgeld eben weg. Ich weiß jetzt nicht wo beim TS der Ernst des Lebens beginnt (in Euro). Aber etwas kann man ruhig mal riskieren.

Meinen letzten Benz habe ich mit 360tkm verkauft. Ich bin davon überzeugt der läuft heute noch. (Wenn er denn ordentlich behandelt wird.)

Viele Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Ich habe mit der Standheizung nicht über mich gesprochen, wenn ich eine haben wollte hätte ich eine,
damit es morgens warm ist wenn ich einsteige. Habe hier ganz allgemein gesprochen, dass sich eine
SH eventuell lohnt.

Dem kann man nur zustimmen, besonders bei Kurzstreckenfahrten.

Ist doch logisch.der Motor wird vorgewärmt und somit der verschleiß minimiert .

Man kann auch davon ausgehen, das die Sh gar nicht soviel zusätzliche Energie kostet

wie die meißten annehmen wenn man den geringeren Verbrauch einer vorgewärmten Maschine gegenrechnet.

ich möchte mal fahrzeuge mit hoher laufleistung etwas in schutz nehmen (wobei 400CDI + 400tkm eine echt brisante kombination ist!).
meinen 211er (320CDI R6) habe ich mit knapp 298tkm verkauft, technisch top, leider verunfallt. der käufer hätte ihm die kilometer nie angesehen. auch meinte er dass man dem wagen locker 150tkm runtermanipulieren könnte - ob er das getan hat ist mir schnuppe.
auch ist mein derzeitiges übergangsfahrzeug (w210) mit 335tkm noch top in Schuss!

aber wie gesagt, ein 400er ist da schon ne ganz andere sache.

Mein Gedanke:

wenn ich einen Wagen schon so weit über die noramle Laufleistung halte, dann gibt man ihn erst ab wenn die Instandhaltung absolut untragbar wird....

Jedenfall halten es die Leute so die ich gesprochen hab.
Interessant wäre zu sehen wie der Wagen so ausschaut, vermutlich nicht viel schlechter als viel "Original 1XX.XXX KM" Inserate 😰

Das ganze KM Gerede immer...
Alles was viel Laufleistung hat, muss anscheinend automatisch schlecht und verbraucht sein.
Egal ob man was darüber weiß oder nicht.

Beispiel:

User A schreibt: "Leute, heute habe ich mit meinem W220 die 400.000km geschafft. Ich bin der 2.te Besitzer und habe den mit 150.000km gekauft. Immer gut gewartet, gepflegt und läuft 1a. Keine technischen Probleme oder Macken."

User B antwortet: "Wow, echt super. Sieht noch sehr gut aus. Hast bestimmt noch viel Freude damit. Gutes Auto"

So, dann will User A den sehr gut erhaltenen Wagen mit mehr als 400.000km verkaufen, da er das nächste Modell will.
Jetzt kommen die "Fachmänner" mit ihrer Internetweisheit ins Spiel.

Beispiel Ende

Dieses Beispiel ist selbsterklärend.
Ich hoffe mal jeder erkennt den eigentlichen Sinn in dem ganzen.

...Und wenn keiner seine falsche Meinung hier kund tun täte, gäbs das ganze Forum nicht und als es noch kein Forum gab, waren die Autos auch schon kaputt. 😛

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX


Um nun einmal wieder zum Thema zurück zu kommen.

@ TE: Brauchst du eine grüne Plakette?
Warum keinen Benziner, mit einer geringeren Laufleistung?
Wie viele km fährst du im Jahr, bzw. wie lange willst du das Fahrzeug behalten?
Was darf er kosten?
Muss es ein V8 sein?

Wenn ich an der Stelle des TE sein würde und unbedingt einen S 400 CDI suche, würde so etwas in der Art in Frage kommen: KLICK

Wer so naiv ist und glaubt, dass der Wagen in 10 Jahren nur 120 Tkm gelaufen ist, dem ist nicht mehr zu helfen.

Der ML 350 meiner Großeltern is von 2005 bis heute genau 45.000 km gelaufen......

Geben tuts das alles, die Frage is nur wie gewöhnlich das is....Bei nem 400 CDI eher ungewöhnlich....Sowas tut sich doch keiner freiwillig für wenig Strecke an....

Zitat:

Original geschrieben von munition76


Wer so naiv ist und glaubt, dass der Wagen in 10 Jahren nur 120 Tkm gelaufen ist, dem ist nicht mehr zu helfen.

Stimmt, es wäre mir schon zu viel. Mein SL hat knapp die Hälfte.

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Der ML 350 meiner Großeltern is von 2005 bis heute genau 45.000 km gelaufen......

Geben tuts das alles, die Frage is nur wie gewöhnlich das is....Bei nem 400 CDI eher ungewöhnlich....Sowas tut sich doch keiner freiwillig für wenig Strecke an....

Genau so meinte ich das, Danke.

Zitat:

Original geschrieben von MondiGhiaX



Zitat:

Original geschrieben von munition76


Wer so naiv ist und glaubt, dass der Wagen in 10 Jahren nur 120 Tkm gelaufen ist, dem ist nicht mehr zu helfen.
Stimmt, es wäre mir schon zu viel. Mein SL hat knapp die Hälfte.

Mein SL, Mein Haus, Mein Mein Mein....

Dein SL hat damit rein gar nicht gemeinsam!

Ein W220 V8 Diesel kauft man sich um viele Kilometer zu reissen!

Zitat:

Original geschrieben von munition76


Ein W220 V8 Diesel kauft man sich um viele Kilometer zu reissen!

Wer sagt das?

Der ein oder andere kauft ihn sich, weil ihm das Drehmoment Freude bereitet.
Nur weil jemand einen Diesel fährt, heißt es noch lange nicht, dass er wegen der vielen Kilometer
angeschafft wurde. Du hast schon recht, dass es in den meisten Fällen zutrifft aber eben nicht in allen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen