S4 AAN Motor Vollast Probleme

Audi 80 B3/89

Hallo IHR LIEBEN....

 

Sorry, das ich jetzt wieder mit dem gleichen Thema anfange...Ich hatte schon im März oder April diesen Jahres mal mein Problem geschildert und auch viele Fehlerquellen genannt bekommen, aber nichts hat bisher funktioniert.

Hatte jetzt wegen meinem Beruf nicht sehr viel Zeit, mich mit meinem problem weiter auseinander zusetzen, doch langsam aber sicher werd ich mit diesem Auto verrückt...

Wenn es jetzt so weitergeht, landet er in der PRESSE...HAB WIRKLICH NOCH NIE EIN AUTO GEFAHREN MIT SOLCHEN PROBLEMEN.

 

Also nun noch einmal zu meinem Problem: Auto startet ganz normal und nimmt im Stand bis zum Begrenzer auch die Gasannahme an.

Wenn ich nun fahre und nur langsam das Gaspedal drücke ist alles ok...Wenn ich aber dann mal richtig durchdrücke kommt die Motordrehzahl bis ca 3500-4000 U/min und dann schaltet er ab und fängt anzuruckeln. Er nimmt dann kein Gas mehr an. Erst wenn ich vom Gaspedal runter gehe und normal Gas gebe.

Also unter Vollast passiert nichts mehr...

Mir wurde dann folgendes hier im Forum zum Tauschen vorgeschlagen: Beide Zündmodule, Kraftstoffpumpe, Kraftstofffilter, Motordrehzahlgeber, OT-Geber, Turbolader...

Nichts hatte geholfen.

hatte den Wagen dann bei einem Bekannten, der sich eigentlich sehr gut auskennt.Dachte ich bis gestern...lach...

Er hatte alles (hat er gesagt) überprüft und hatte nur eine Fehlerquelle gefunden. SAUGROHRDRUCK ZU HOCH.

Er meinte, daß das heisst, das mein Ladedruck zu hoch ist, er diesen aber manuell getestet habe und dieser aber in Ordnung ist.

Er tippt auf den Drucksensor im Steuergerät oder auf den Eprom.

Hatte mir dann einen neuen kpa Drucksensor gekauft und eingebaut. Keine Veränderung...

Dann hatte ich mir Eproms bestellt, da ich den S4 sowieso einwenig mehr Leistung verabreichen wollte.

Eingebaut losgefahren und bei 3500 U/min nichts mehr. Also neues Steuergerät besorgt und das kam nun gestern...FREU...FREU...

Angeschlossen und los gefahren....Nichts....Immer noch...Hab jetzt gerade den Ansaugluftfühler, Magnetventil N75, Magnetventil Aktivekohlefilter und LMM durchgemessen...

Alles ok...

Ich weiß jetzt echt nicht mehr weiter...Es muss auf jeden Fall was elektronisches sein...Mir wurde auch mal gesagt, das es die Klopfsensoren sein könnten, aber ich kann doch nicht jeden Sensor etc am Motor tauschen.

Ich bin jetzt kurz davor, die Karre in die Presse zubringen...

Ich hoffe, es gibt jetzt noch jemanden, der sagt, man(n) wechseln mal dieses Teil aus, dann ist Dein PROBLEM nur noch GESCHICHTE...HaHaHaHaHa...

Ich danke EUCH jetzt schon einmal für alle Anregungen und Antworten...

 

EUER aLeX

 

P.S Fehlerspeicher jetzt mehrmals (gestern erst) ausgelesen...NICHTS...

49 Antworten

Hab gerade eben eine Probefahrt gemacht...Und die Steckverbindungen vom Ansaugtemperaturfühler und vom N75 Ventil abgemacht.

Kann jetzt bis über 4000 U/min drehen bevor er abschaltet.

Habe dann sofort nochmals Fehler ausgelesen. War natürlich das N75 und der Tempfühler drin...Habe ich dann gelöscht und dann einfach mal einen Auto-Scan durchgeführt für alle Steuergeräte...

 

Folgende Fehler hat er gefunden:

 

00529 Drehzahlinformation fehlt

31-10 open or short to ground

 

01270 Magnetkupplung für Klimaanlage

42-10

 

 

Kann da jemand etwas mitanfangen????

 

Kann mein Problem vielleicht mit dem ersten fehler zu tun haben??? ( 00529 ) ???

 

Wie kann ich diesen Fehler jetzt beheben oder beide besser gesagt...????

Muss da am Getriebe eine Steckverbindung sein???

 

 

Bitte um Hilfe...

Also das N75 ist vollkommen ok...Hab gerade mal mit VAG-COM 311-2 eine Stellglieddiagnose gemacht. Das N75 klickt...

Was ich jetzt absolut komisch finde, das der Fehler von gestern jetzt nicht mehr angezeigt wird.

Nur noch von der Klima...

Werd echt verrückt mit diesem Dreckswagen...

Hab am Getriebe, wenn man von oben schaut eine Steckverbindung gefunden, mit zwei braunen Kabeln, direkt an der Antriebswelle.Hat da jemand eine Ahnung, welchen Zweck die Steckverbindung haben könnte????

Hatte sie mal abgemacht und den Speicher ausgelesen.Hat n ichts angezeigt...

Sorry....Hab die gleichen Fragen und Antworten auch im A6 S6 Forum reingestellt, da ich daurch auf mehr HILFE hoffe...
DANKE für EURER Verständnis...

gruß aLeX

Zitat:

Original geschrieben von Baghdad sniper



Hab am Getriebe, wenn man von oben schaut eine Steckverbindung gefunden, mit zwei braunen Kabeln, direkt an der Antriebswelle.Hat da jemand eine Ahnung, welchen Zweck die Steckverbindung haben könnte????

kann für die Rückfahrleuchte sein oder fürs Tachosignal. Die beiden würden mir jetzt spontan einfallen.

bez deinem Beschleunigungsproblem. - hats Du sowas wie einen Vollastschalter ? gibts beim NG obenauf an der Drosseklappe - der gaszug drückt über einen Exzenter den Schalter durch und dadurch öffnet sich die DK für Vollast. Wenn der falsch eingstellt ist passiert auch nix.
Bzw diese Geschichte würde ich bei denem Motor mal prüfen wie auch immer sie da gelöst ist.

Zitat:

Original geschrieben von Baghdad sniper


Hallo IHR LIEBEN....

 

Sorry, das ich jetzt wieder mit dem gleichen Thema anfange...Ich hatte schon im März oder April diesen Jahres mal mein Problem geschildert und auch viele Fehlerquellen genannt bekommen, aber nichts hat bisher funktioniert.

Hatte jetzt wegen meinem Beruf nicht sehr viel Zeit, mich mit meinem problem weiter auseinander zusetzen, doch langsam aber sicher werd ich mit diesem Auto verrückt...

Wenn es jetzt so weitergeht, landet er in der PRESSE...HAB WIRKLICH NOCH NIE EIN AUTO GEFAHREN MIT SOLCHEN PROBLEMEN.

 

Also nun noch einmal zu meinem Problem: Auto startet ganz normal und nimmt im Stand bis zum Begrenzer auch die Gasannahme an.

Wenn ich nun fahre und nur langsam das Gaspedal drücke ist alles ok...Wenn ich aber dann mal richtig durchdrücke kommt die Motordrehzahl bis ca 3500-4000 U/min und dann schaltet er ab und fängt anzuruckeln. Er nimmt dann kein Gas mehr an. Erst wenn ich vom Gaspedal runter gehe und normal Gas gebe.

Also unter Vollast passiert nichts mehr...

Mir wurde dann folgendes hier im Forum zum Tauschen vorgeschlagen: Beide Zündmodule, Kraftstoffpumpe, Kraftstofffilter, Motordrehzahlgeber, OT-Geber, Turbolader...

Nichts hatte geholfen.

hatte den Wagen dann bei einem Bekannten, der sich eigentlich sehr gut auskennt.Dachte ich bis gestern...lach...

Er hatte alles (hat er gesagt) überprüft und hatte nur eine Fehlerquelle gefunden. SAUGROHRDRUCK ZU HOCH.

Er meinte, daß das heisst, das mein Ladedruck zu hoch ist, er diesen aber manuell getestet habe und dieser aber in Ordnung ist.

Er tippt auf den Drucksensor im Steuergerät oder auf den Eprom.

Hatte mir dann einen neuen kpa Drucksensor gekauft und eingebaut. Keine Veränderung...

Dann hatte ich mir Eproms bestellt, da ich den S4 sowieso einwenig mehr Leistung verabreichen wollte.

Eingebaut losgefahren und bei 3500 U/min nichts mehr. Also neues Steuergerät besorgt und das kam nun gestern...FREU...FREU...

Angeschlossen und los gefahren....Nichts....Immer noch...Hab jetzt gerade den Ansaugluftfühler, Magnetventil N75, Magnetventil Aktivekohlefilter und LMM durchgemessen...

Alles ok...

Ich weiß jetzt echt nicht mehr weiter...Es muss auf jeden Fall was elektronisches sein...Mir wurde auch mal gesagt, das es die Klopfsensoren sein könnten, aber ich kann doch nicht jeden Sensor etc am Motor tauschen.

Ich bin jetzt kurz davor, die Karre in die Presse zubringen...

Ich hoffe, es gibt jetzt noch jemanden, der sagt, man(n) wechseln mal dieses Teil aus, dann ist Dein PROBLEM nur noch GESCHICHTE...HaHaHaHaHa...

Ich danke EUCH jetzt schon einmal für alle Anregungen und Antworten...

 

EUER aLeX

 

P.S Fehlerspeicher jetzt mehrmals (gestern erst) ausgelesen...NICHTS...

Eproms ??? was ist das????

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Pascal633



Eproms ??? was ist das????

und dafür zitierst du den gesamten Text ????

eprom:

http://lmgtfy.com/?q=eprom

Hi Verbal Kint....

Jetzt fragst Du mich ja etwas....Keine Ahnung ob ich einen Vollastschalter habe....Am Gaszug befindet sich aber eine kleine Dose, die genau das vielleicht regeln könnte....
Ist mal eine andere Idee....Kann das den einfach von heute auf morgen kaputt gehen???
hast Du eine Ahnung wie das prüft????Was meinst Du mit NG????Kann ich jetzt nicht zuordnen...

DANKE...

Ich meinte richtig....:Wie man das prüfen kann????

Hi,

der AAN hat keine "Voll-Lastdose" oder ähnliches. Er hat schließlich eine Motronik und ist mit dem NG-Motor eigentlich nicht zu vergleichen (ja, Zylinderzahl ist gleich...).
Diese schwarze Dose bei Dir an der Drosselklappe ist das Stellelement des Tempomaten.

Fehlerauslese: Daß das Drehzahlsignal eine Fehlermeldung bringt ist normal, wenn der Motor während der Diagnose aus ist.

Hast Du schon eine Druckprüfung gemacht?

Tschau
Tom

Hi s4tom.

Mit der Fehlermeldung 00529 ist nicht der Motordrehzahlgeber G 28 gemeint...Der wird natürlich angezeigt, wenn der Motor aus.
Der Fehler wird ja auch nur im Motorsteuergerät erkannt.
Den fehler den ich jetzt meinte, war aus dem Steuergerät vom Automatikgetriebe ausgelesen...
Tempomat hat meiner nicht....Hat er trotzdem diese Dose????Weil ich habe da eine.
Eine Druckprüfung wurde mal inder Werkstatt gemacht, aber ich glaube diesen TEST kann ich gleich vergessen, da diese Hirnis den Motordrehzahlgeber damals als Fehlerquelle nannten und ich diesen leider auch getauscht habe.
Jetzt weiß ich durch das FORUM, das der immer angezeigt wird, wenn Motor steht.

Würde gerne selber einen DRUCKTEST machen, weiß aber nicht wie....Hab einen Kompressor da.
#Kannst Du da weiterhelfen????

Hatte vor kurzem alle Turboteile mal ausgebaut ( Alle Schläuche, Ladeluftkühler etc.) und nach Rissen gesucht, aber nicht gefunden...

Was mir jetzt echt wieder einfällt, ich hatte damals mit einem Dampfstrahler ( Nur ein kleiner, sieht aus wie eine Teekanne )
diverse Motorteile äußerlich reinigen wollen.
Danach fing das problem glaube ich an...
Aber solange kann doch keine Feuchtigkeit mehr irgendwo sein....

Zitat:

Original geschrieben von s4tom


der AAN hat keine "Voll-Lastdose" oder ähnliches. Er hat schließlich eine Motronik und ist mit dem NG-Motor eigentlich nicht zu vergleichen (ja, Zylinderzahl ist gleich...).
Diese schwarze Dose bei Dir an der Drosselklappe ist das Stellelement des Tempomaten.

ich wollte die beiden motoren nicht wirklich vergleichen, klar sind sie verschieden, sondern nur darauf hinweisen, dass es an einem vollgas Sensor liegen kann - wie auch immer das gelöst ist bei diesem Motor. Denn irgendwie wird ja auch bei diesem Motor ein Vollast Signal an das Steuergerät gesendet werden um die entsprechende Gemischaufbereitung bereitzustellen. Wenn ich das richtig verstanden habe, ist ja genau das das Problem - dass er die Vollast nicht umsetzt, ausser im LLauf - bzw im Stand.

Ja unqualifizierter Tipp meinerseits, sorry. 😛

aber genauso einen noch hinterher geschoben:

geht die drehzahl hoch nur die Geschwindigkeit steigt nicht ? dann evtl mein lieblingsthema Kupplung... allerdings würde das nicht erklären warums nach Tausch der Eproms 500 U/min mehr waren.

so unqualifizierte Beiträge meinerseits ende... gruß und schööne Weihnachten

(und der tipp sich niemals von nem Auto ärgern lassen - lohnt nicht....🙂 )

Unsinn...Von wegen unqualifizierter Tipp...Du wolltest helfen und das hast DU versucht...Und so sollte es auch sein....
Er läuft jetzt nicht wegen der Eproms 500 U/min mehr, sondern durch das neue Steuergerät...hatte gestern mein altes drin und bin gefahren und da muss ich echt sagen, mit diesem fährt er sehr viel beschi...als mit dem Neuen.
Er schaltet mit diesem echt schon kurz nach 3000U/min ab.
hab jetzt mal auf den BC geschaut, komm nur auf 1,5 bar und dann ist Schluss.

hatte gerstern mal das Multifuzzi und die Lambda abgesteckt.Keine Veränderung. Komisch ist nur, das er diese Fehler nicht beim Auslesen angezeigt hat.
kein Fehler drin....Das verstehe ich wirklich nicht...

Hallo!!

Ich hatte das gleiche Problem nur das es bei mir bei 4800 aufgetreten ist.
Dein Motor hat eine Selektive Klopfregelung.Wenn Du unter Volllast Gas gibst steigt der Ladedruck und die Kraftstoffmenge,und Dein Zündzeitpunkt wird verändert.
Kommt der Motor dabei ins Klopfen wir zuerst angefettet dann der Zündzeitpunkt für den jeweiligen Zylinder zurückgenommen,wenn das nicht ausreicht wird der Ladedruck verringert.Wenn Du dann vom Gas gehst und gleich wieder Drauf dann liefert er wieder volle Leistung.
Der Fehler wird im Steuergerät nicht gespeichert so das man Ihn auch nicht auslesen kann/könnte!
Unerthalb der Ansaugbrücke hat er den Induktionsgeber wenn dieser Ausgeschlagen ist tritt dieses Problem auf.
Ist beschissen dran zu kommen aber Dir wird nichts anderes übrigbleiben als Ihn auszubauen um Ihn zu Prüfen!!
Wieviel Kilometer hat Deiner denn??

Gruss

Hi Hasi Basi...

Wo und wie sieht dieser Induktionsgeber aus???? Hab ich noch nie gehört...

Du meinst aber nicht einen der Klopfsensoren, oder doch????
Wie kann ich diesen dann prüfen????

Ehrlich gesagt, verlieren ich langsam aber sicher die Lust an diesem wagen....Jetzt geht das schon über 9 Monate...

Deine Antwort
Ähnliche Themen