S4 AAN Motor Vollast Probleme
Hallo IHR LIEBEN....
Sorry, das ich jetzt wieder mit dem gleichen Thema anfange...Ich hatte schon im März oder April diesen Jahres mal mein Problem geschildert und auch viele Fehlerquellen genannt bekommen, aber nichts hat bisher funktioniert.
Hatte jetzt wegen meinem Beruf nicht sehr viel Zeit, mich mit meinem problem weiter auseinander zusetzen, doch langsam aber sicher werd ich mit diesem Auto verrückt...
Wenn es jetzt so weitergeht, landet er in der PRESSE...HAB WIRKLICH NOCH NIE EIN AUTO GEFAHREN MIT SOLCHEN PROBLEMEN.
Also nun noch einmal zu meinem Problem: Auto startet ganz normal und nimmt im Stand bis zum Begrenzer auch die Gasannahme an.
Wenn ich nun fahre und nur langsam das Gaspedal drücke ist alles ok...Wenn ich aber dann mal richtig durchdrücke kommt die Motordrehzahl bis ca 3500-4000 U/min und dann schaltet er ab und fängt anzuruckeln. Er nimmt dann kein Gas mehr an. Erst wenn ich vom Gaspedal runter gehe und normal Gas gebe.
Also unter Vollast passiert nichts mehr...
Mir wurde dann folgendes hier im Forum zum Tauschen vorgeschlagen: Beide Zündmodule, Kraftstoffpumpe, Kraftstofffilter, Motordrehzahlgeber, OT-Geber, Turbolader...
Nichts hatte geholfen.
hatte den Wagen dann bei einem Bekannten, der sich eigentlich sehr gut auskennt.Dachte ich bis gestern...lach...
Er hatte alles (hat er gesagt) überprüft und hatte nur eine Fehlerquelle gefunden. SAUGROHRDRUCK ZU HOCH.
Er meinte, daß das heisst, das mein Ladedruck zu hoch ist, er diesen aber manuell getestet habe und dieser aber in Ordnung ist.
Er tippt auf den Drucksensor im Steuergerät oder auf den Eprom.
Hatte mir dann einen neuen kpa Drucksensor gekauft und eingebaut. Keine Veränderung...
Dann hatte ich mir Eproms bestellt, da ich den S4 sowieso einwenig mehr Leistung verabreichen wollte.
Eingebaut losgefahren und bei 3500 U/min nichts mehr. Also neues Steuergerät besorgt und das kam nun gestern...FREU...FREU...
Angeschlossen und los gefahren....Nichts....Immer noch...Hab jetzt gerade den Ansaugluftfühler, Magnetventil N75, Magnetventil Aktivekohlefilter und LMM durchgemessen...
Alles ok...
Ich weiß jetzt echt nicht mehr weiter...Es muss auf jeden Fall was elektronisches sein...Mir wurde auch mal gesagt, das es die Klopfsensoren sein könnten, aber ich kann doch nicht jeden Sensor etc am Motor tauschen.
Ich bin jetzt kurz davor, die Karre in die Presse zubringen...
Ich hoffe, es gibt jetzt noch jemanden, der sagt, man(n) wechseln mal dieses Teil aus, dann ist Dein PROBLEM nur noch GESCHICHTE...HaHaHaHaHa...
Ich danke EUCH jetzt schon einmal für alle Anregungen und Antworten...
EUER aLeX
P.S Fehlerspeicher jetzt mehrmals (gestern erst) ausgelesen...NICHTS...
49 Antworten
so jetzt meld ich mich auch mal zu wort...
wie ich das richtig verstanden habe geht dein ladedruck auf 1,5 bar und nicht weiter oder!?!
welchen LD sensor hast du verbaut?? wenns der 250 kpa sensor is, d. h. dein sensor geht bis 1,5bar ld dann is schluss, dann könnt ich mir dein problem so erklären das schlicht und einfach dein ladedruck zu hoch ist... sobald der druck über 1,5 bar geht melder der ld-sensor dem steuergerät dass der druck zu hoch ist und folglich schickt es den motor ins notlaufprogramm wo er dir die leistung wegnimmt!
hatte so ziemlich das selbe problem bei meinem S2; Gas gegeben, bei volllast war auf einmal schluss und ab 3500UPM ging nichts mehr... hab dann am wastegate die schraube raus gedreht bis ich etwa auf 1,4 bar LD war... seitdem keine probleme mehr!!
was ich mir bei dir jedoch nicht erklähren kann ist warum bei dir kein fehler angezeigt wird? bei mir waren 3 Fehler abgespeichert:
-LD zu hoch
-Lambda wert zu hoch
-und noch einer aber den weiß ich nimma
mein tip: erkundige dich was du für einen LD-Sensor verbaut hast ( sollt ja nicht schwierig sein, hast ihn ja erst gewechselt so wie ich das verstanden habe) und dann hänge mal ein analoges Ladedruckmessgerät rein und schau was er für einen druck bringt und vorallem bei welchem druck das erste mal die leistung weggenommen wird nach dem motor starten!!
Hi S2 Flo...
Im neuen sowie im alten Steuergerät ist der 250 kpa Sensor verbaut...Wie ich schon ganz am Anfang geschrieben habe, hat ein Bekannter genau das gleiche heraus gefunden....
Als der Wagen bei ihm war, hat er angeblich folgenden fehler auslesen können: Saugrohrdruck zu hoch...
Er meinte, das der Drucksensor im STG kaputt ist oder auch der Eprom bzw. das STG....
Hatte dann einen neuen Druckksensor im alten STG eingelötet ( kein Erfolg ) und später dann zwei neue Chips eingebaut ( MTM 285 PS )
Auch hier nichts....
Habe dann ein gebrauchtes STG bekommen...Auch hier wieder nichts, nur das er hier später abregelt als mit meinem alten....
Was Du geschrieben hast klingt logisch... Aber jeder AAN Motor hat den 250 kpa Sensor drin und der BC zeigt doch mehr als 1,5 bar an, oder nicht????
So wie ich Dich verstanden habe, geht mit dem 250 kpa kein druck über 1,5 bar....
ich glaube ich habe DICH da missverstanden...
Das mit der Wastegate Schraube klingt auch plausibel...Werd ich mal ausprobieren...Aber das Wastegate verstellt sich ja nicht plötzlich so....
lg aLeX
Auchso: der Bekannte hatte den druck mit einem Manometer getestet...mein Ladedruck ist nicht zu hoch...
250 kpa setzt sich fogendermaßen zusammen 100kpa sind athmisphärendruck und alles was dann drüber geht ist dann dein ladedruck... also kannst du mit diesem sensor maximal 150kpa bzw. 1,5 bar fahren dann ist der sensor an der leitsungsgrenze und meldet das dem stg... folglich schaltet das stg ins notlaufprogramm... des müsste auf alle fälle dein fehler sein da bin ich mir ziemlich sicher!!
das wastegate verstellt sich sicher nicht von selbst aber es ist möglich dass dein chip mehr ladedruck erlaubt als der ld-sensor mit macht... war bei mir genau so!!
schau mal auf dein wastegate ob es noch verblombt ist also ob du die schraube sehen kannst oder nicht wenn du sie sehen kannst is mit sicherheit schon mal mauell dran gedreht worden. das problem am wastegate is jedoch dass du nur minimal den druck ändern kannst also maximal um 0.15 - 0.2 bar!! den druck stellt du runter wenn du die schraube raus drehst.
wenn dann der druck immer noch zu hoch ist dann bleibt dir fast nichts anderes übrich als ein neues programm zu holen bzw was fast einfacher ist einen 300 oder 350 kpa sensor einzulöten...
aber vorsicht fahr nich zu viel ld der original lader macht mehr als 1.6 bar nicht lange mit!!
was ich noch vergessen habe ein normaler bzw originaler ladedruck vom AAN und vom ABY, ist ja so ziemlich der gleiche motor, sind ca.0.9bar und im overboost 1.0 bar!!
Ähnliche Themen
@S2-Flo:
Vergiss den LD-Sensor! Bei zwei Steuergeräten der selbe Fehler!
1) Bei einer verstopften Ölspritzdüse kann es auch zu diesem Phänomen kommen.
2) Wenn bei Dir die Schwungscheibe am Anlasserkranz ausgefressen ist, kann es passieren das dieser einzellne Impulse überspring bzw "übersieht". Dann kommt der Bezugspunkt und das Steuergerät muss sich angleichen.
3) Wenn bei Dir die Klopfsensoren zu stark angezogen sind, kommen auch Klopfimpulse an, welche garkeine sind.
4) Du hast einen Verteiler ohne Finger um lediglich den Hallsensor auszuwerten (Bezugsmarkengeber). Dieser kann auch nen Macken haben, oder bei einem Zahriemenwechsel falsch eingestellt worden sein! Läuft zwar, macht aber einer Mülltonne konkurenz!
so das wars erstmal! Ich hätte noch 20 weitere Punkte, aber wir sind hier ja kein Advendskalender ;-)
@ S2-Flo....
Dann hatte ich das doch richtig verstanden mit dem 250 kpa Sensor... Bei 1,5 bar ist also Schluss...der BC zeigt mir aber 1,5 bar an und das würde ja mit Abzug der Atmosphäre ja nur 0,5 bar Ladedruck bei mir sein...Und mein S4 mit Automatik musste ja dann laut BC auf 1,9 bar kommen ( 0,9 bar mit Abzug Atmos )...
Im neuen Steuergerät sind die MTM Chips nicht drin nur in meinem alten...
Am Wastegate wurde noch nie etwas gemacht... Er ist ja die ganze Zeit gefahren und es wurde nichts am Auto gewechselt oder repariert...
Ich hatte nur ein Radio einbauen wollen und da kam es kurz zu einem Kontakt zwischen plus und minus...War aber keine Sicherung defekt.
Nächsten Tag beim losfahren und Vollgas war nichts mehr....
@hasi-basi....
Ist auch ein Überlegung werd, denke aber eher nicht...Das Schwungrad oder der Hallgeber gehen doch nicht von heute auf morgen einfach so kaputt...Sicher, in meiner position klammer ich mich ganz sicher an einen Strohhalm...
Ich bin jetzt nach sovielen Berichten in Foren und nach VAG Leitfaden wirklich sicher, das bei mir das Signal zu hoher ladedruck ans Steuergerät ankommt, das dieser auf Notlauf schlatet und er den Schub wegnimmt, um einen Motorschaden vorzubeugen...
Doch welche Signalgeber gehören nun dazu bzw, welche fehlerquelle könnte das auslösen????
laut VAG: N75, Schubabschaltventil, Drucksensor, j220 defekt ( STG ), Poti und sogar der Luftmassenmesser...
Gibt es da noch mehr????
Wie Du schon gesagt, in zwei STG´s Drucksensor defekt, kaum vorzustellen...ich bin jetzt irgendwie der meinung, das es vielleicht doch der LMM sein könnte.
jetzt wird in den VAG Leitfaden sogar geschrieben, das eine Stellglieddiagnose keine 100 Prozentige Sicherheit ist, das dieses Bauteil auch wirklich funktioniert.
Werde wohl alle tauschen müssen...
Ich weiß es einfach nicht mehr, am liebsten würde ich zum Auto gehen und es anzünden für den ganzen Ärger...
Hallo!!
Als es den Kurzen gab hattest Du da die Zündung an????
Ich hoffe das Du daran gedacht hast das wenn man an der Elektrik arbeitet das man die Batterie abklemmt!?
Was Du noch versuchen könntest ist,das Du die Batterie einen Halben Tag abklemmst.Dann wieder anklemmen und mindestens 10km mit wechselnder Drehzahl fahren.Wen Du Glück hast lernt sich das Steuergerät neu an!
Hast Du schon die Membrane an dem Westgate überprüft??
Zwischen 0,9 und 1 bar haben wir Druck bevor Du den Motor Startest zeigt er Dir an wieviel Druck Du hast.Und von Diesem wert bis zum Vollgas wert hast Du Ladedruck!
Ich weiss aber noch immer nicht wieviel Km Du hast!??
Bevor Du ihn Abfackelst melde Dich Ich Kauf Ihn Dir ab 😁
ps.Denk Bitte nochmals darüber nach ob Du nicht doch noch etwas vergessen hast!?😕
Gruss
@ hasi-basi....
Ja sicher macht man eigentlich immer die Batterie ab, wenn man an der Elektrik arbeitet...Um ehrlich zu sein, beim Radio einbauen, habe ich noch die batterie abgeklemmt. Ist bisher immer alles gut gegangen und wenn nicht, ist halt die Sicherung kaputt gegangen...
Bevor ich die Zündung einschalte, hat er 0,9 - 1,0 bar auf dem BC stehen. Also komm ich auf 0,5 bar ladedruck...
Auto ist abgemeldet und die Batterie war schon deswegen länger als eine halbe Stunde abgeklemmt. bezahl doch keine Versicherung + Steuern, wenn ich n icht fahren kann.
Wie meinst Du das, mit dem anlernen des Steuergerätes???? Da sind doch feste programme ( Kennfelder ) drauf...???!!!
Mir fällt nichts mehr ein....hatte am S4 nichts weiter mehr gemacht, außer wie schon einmal geschrieben, hatte ich kurz vor dem Fehler auftreten versucht, diverse Teile am Motor mit einem Dampfreiniger zu reinigen...( Dampfreiniger ist und war Miniausführung )
Die Membrane ist ok....Nichts gerissen, beim hochzziehen sieht man halt kleine vereinzelne schwarze Stellen...Aber aber wirklich nachgeschaut, ob sie wirklich nicht gerissen ist....
Feder ist auch ok...
Wenn Du mir Deine Telefonnummer geben würdest dann könnten wir mal darüber reden!Vielleicht bringt Dich das dann weiter als über das schreiben denn das sind Buchstaben ohne Ton!
ABer is Deine Entscheidung wie lange du noch an dem Auto rumdoktern willst!🙂
Gruss
Hi,
also ich hatte auch ziemlich das gleiche Problem mit meinem AAN. Bei mir waren nach 290 000km die Ladedruckschläuche durch. Die undichten Schläuche habe ich ersetzt. Dann war eine Weile lang Ruhe.
Eine Woche später wieder das gleiche Spiel. Aus Frust dann das Blow-Off Ventil, N75 und den LMM ersetzt. Ruckelte immer noch.
Dann aber, von einem Tag an war das Problem weg! Habe jetzt seit 8 000 km keine Probleme mehr!
LMM=G70
Hallgeber=G40
Geber für Motordrehzahl=G28
Geber für Zündzeitpunkt=G4
Drosselklappenpoti=G69
Leerlaufschalter=F60
Geber für Ansuglufttemperatur=G42
Geber für Kühlmitteltemp=G62
Klopfsensor 1=G61
Klopfsensor 2=G66
Lambdasonde=G39
Höhengeber=F96
Der Maximale Ladedruck sollte 1,15 bar betragen!!Versuche mal alle Stellen die Du mit deinem Minihochdruckreiniger angesprüht hast in dem Bereich alle Steckverbindungen zu Trocknen (auseinander ziehen und mit Druckluft ausblasen) danach mit Kontaktspray einsprühen.
Wichtig nichts vergessen und ein Stecker nach dem anderen damit Du am Ende nichts Falsch zusammensteckst!Hast Du schon geschaut ob Die Kats in Ordnung sind?
Gruss
Servus,
ja ja die lieben Fünfender mit Turbo,hab mich bei meinem ABY auch schon desöfteren dusselig gesucht.
Meiner fing an zu Ruckeln ähnliche symptome wie bei dir, nachdem ich ihn von MTM hab chipen lassen.
Bei MTM durchchecken lassen N75 defekt neues rein alles wieder super,obwohl das ding bei mir laut Stellglieddiagnose funktionierte.
Bei MTM sagte man mir noch man sollte das Teil bei jedem Kundendienst wechseln😕
Ich hab mir jetzt von nem Kumpel der bei V.A.G arbeitet das Datenblatt für den Messwerteblock ausdrucken lassen,damit lassen sich Fehler wesentliche genauer eingrenzen.
Bei mir war das letzte mal die kleine Druckdose zum Aktivkohlefilter im Eimer mit wieder den allergleichen symptomen wie bei dir.
Fehlerspeicher sagte mir nur Ladedruck überschreitung nach maximum und irgendtwas mit der lambdasonde.
Dabei war nur des kleine Döschen was unter der Ansaugbrücke sitzt auseinandergeflogen.
mfg
@hasi-basi...
Hier mal meine Nummer: 0151 - 5680 1315 oder Festnetz: 03379 - 20 26 41
Das mit dem Dampfstrahler war im März diesen Jahres...Normalerweise müsste doch jetzt die Feuchtigkeit weg sein oder????
Sicher will ich endlich mal in Ruhe mit dem S4 cruisen ohne irgendwelche Macken...
@RedBaron888...
Das ist ja mal eine Aussage...Hatte mein N75 mit dem Ohmeter gemessen.Alles ok...Stellglieddiagnose.Alles ok...
Werd ich doch mal testen...das wär es ja....
Auf jeden Fall sehr hilfreich...
So.....Jetzt gibt es neues zu meinem PROBLEMKIND....
Vorerst einmal ein riesen DANK an "esmeraldaente" , der heute mit seinem Audi S6 hier bei mir war und sein Fahrzeug zum Teile tauschen angeboten hat....Er kommt eigentlich vom Bodensee und ist zum GLÜCK hier in BERLIN privat unterwegs...
Wir beide hatten heute folgende Teile getauscht: Luftmassenmesser, Ansauglufttemperaturfühler und das N75...
Zuerst hatten wir nur den LMM getauscht und da dachten wir wirklich erst, das war es gewesen...Er ging über 4000 U/min...
Das machte er 2-3 mal und dann war auch wieder SCHLUSS mit der FREUDE.
Nach dem Tausch von LMM, G42 und N75 bin ich mal nur im ersten GANG gefahren und da ging er immer über 4000 und manchmal sogar bis zum Ende und kam sogar auf 1,8 bar. Leider nicht immer.
Wenn ich dann in die zweite Fahrstufe geschaltet habe und einen KICKDOWN gemacht habe, ging er nicht über 3500 U/min...
Wir wollten dann noch die Zündleiste wechseln, um eine oder mehrere Zündspulen als fehlerquelle auszuschliessen...Als wir aber seine bei mir eingebaut hatten, sprang meiner leider nicht mehr an...*****esmeraldaente***** musste nun auch wieder los...
Also tauschten wir seine Zündleiste wieder gegen meine, aber nun springt er überhaupt nicht mehr an...
Werd spätestens morgen mal schauen, ob ich den FEHLER finde...
Achja, Schubabschaltventil ist ein neues drin vom S3...
Jemand weitere Ideen????
Also wenn ich jetzt alles richtig verstanden habe hattest du ganz am Anfang den Fehler Drehzahlsignal fehlt - Unterbrechung oder Kurzschluss zu Masse drin und der war vom Automatikgetriebe. Und der war im Motorsteuergerät? Weis ja jetzt nicht wie modern dein Motor bzw. dessen Steuerelektronik schon ist, aber normalerweise sind Motor SG und Getriebe SG miteinander verknüpft. D. h. wenn im Automatikgetriebe ein relevanter Fehler abgelegt ist, wird dies an das Motor SG mitgeteilt und die Leistung zurückgenommen. Und der besagte Fehler wäre relevant, weil das Motor SG keine Drehzahlinformation zur Zünd\Benzinunterbrechung (also Drehmomentberechnung) für den Schaltvorgang bekommt. Warum solltest du schon selber rausfinden, aber ich denke das es was mit deiner Motorwäsche zu tun hat. Lass die Feuchtigkeit mal weg, aber die Verbindungen korrodieren auch wenn se mal feucht waren, und das Getriebe wird ja auch gerne gereinigt, das heißt es wird wohl an der Steckverbindung zum Drehzahlfühler für das Getriebe SG liegen.
Oder hab ich da jetzt was komplett falsch verstanden?
Ah hab grad erst gesehen das er jetzt garnicht mehr anspringt. Hallgeber, Benzinpumpe... frag nicht ob das von jetzt auf nachher verreckt, kp. Und nicht einfach tauschen, prüfen!