S320(W220)---KLIMA - Lüftung....???

Mercedes CL C215

Hallo Experten!
An meinem S320 mit Klimaautomatik habe ich am Wochenende auf 500km Fahrt bemerkt, dass sich die auf 22C eingestellte Temperatur im Innenraum nicht h a l t e n lässt. Die erste halbe Stunde läuft sie 1a und dann kommt kaum noch Luft aus der Lüftung.....es klingt dabei so als ob irgendwie die Ventilation läuft aber die Luft nicht in den Innenraum blasen kann (so als ob etwas verstopft ist, d.h. auch bei manuellem Eingriff und höchster Ventilationsstufe wird nicht mehr Luft in Fahrgastraum geblasen).dabei läuft der Lüfter dann auf voller Leistung---nur--- Luft oder Windzug ist nicht zu spüren. Erst nach umschalten auf "Klima aus" & nomal Belüftung (rote Diode brennt)----und dann wieder "KLIMA AN" regelt sich die Anlage wieder neu ein.

WER hätte einen Hinweis woran das liegen könnte?

Danke im Voraus für Tipps!!!

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von berndi72



Wie gesagt auch die Standheizung funktioniert während der Fahrt nicht so wie sie soll.

Wie soll denn eine Standheizung während der fahrt bei einem Benziner "richtig" funktionieren?

Eine Standheizung hat in dieser Reihenfolge 3 Aufgaben:

1. Vorwärmen des Kühlwassers, damit der Motor (besonders bei größerem Hubraum) beim Losfahren schneller seine Betriebstemperatur erreicht

2. Scheiben von Frost, etc. befreien

3. Als "Abfallprodukt" wird sogar der Innenraum vorgewärmt.

Im Fahrbetrieb kann die Standheizung beim Benziner nicht mehr viel bewirken, außer unnötig Sprit zu verbrauchen, deshalb ist es nach Expertenmeinung (damit meine ich nicht mich) sinnvoll, sie sofort oder kurz nach Fahrtantritt abzuschalten.

Je nachdem, wie sie verbaut wurde (trifft auf Mercedes eher nicht zu), kann die Standheizung sogar im Fahrbetrieb Schaden nehmen.

Wichtiger ist, sie auch im Sommer mindestens 1x monatlich in Betrieb zu nehmen, um einen Ausfall zu vermeiden.

Generell sollte eine Standheizung mindestens 15 Minuten am Stück laufen, damit sie auch richtig warm wird. sonst kann sich der Brenner zusetzen, was auch schnell zu einem Defekt führen kann.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von c2cfix


Also bei mir wars der Temperaturfühler im Klimagerät, habe das neue selber reingesteckt - 50 EUR, alles wieder gut. Man kann das im Menü "99" so feststellen: der Wert den dieser Fühler meldet ändert sich nie, steht konstant auf 30° wenn ich mich recht erinnere.

Wenn du die Werte aus dem Menü in eine Liste einträgst, dann kannst su daraus den Fehler meist schnell erkennen. Ich hänge doe Liste von mir an, dann kannst du schon mal vergleichen.

mfg

Das heißt,im Menü kann ich dies erkennen? unter welcher Nummer wäre denn dieser? weil bei dem Punkt 99 steht ja die Innentemeratur.Und sodann was müßte den da stehen das ich sehen kann das was nicht stimmt?

Vielen Dank bis hierher.Grüße Bernd

@berndi72:

Das hier wäre ein Ansatz:

http://www.motor-talk.de/.../...raum-wird-nicht-warm-t2503877.html?...

Danach weist du wenigstens ob das Duoventil in Ordnug ist.

Nachtrag

Bei einer Standheizung ist es wichtig das die Umwälzpumpe läuft und auch mit der vollen Leistung (viele Pumpen laufen schwer oder haben angerostete Stecker)

Die Werte die durch längeres Drücken der REST Taste im Display angezeigt werden sind Diagnosedaten der Klimaanlage.

Soweit ich mich Erinnern kann waren:
Wert 1 = Temperaturfühler rechts neben dieser Anzeige.
Wert 2 = Fühler in der Dachbedieneinheit.
Wert 0 = Mittelwert der beiden Fühler als Vorgabe für die Steuerung.

(Es kann auch sein das es sinngemäß Wert 99, Wert 0 und Wert 1 waren)

Die Werte dieser beiden Fühler zeigen (wenn die Anlage korrekt arbeitet) immer die genaue Innentemperatur (besonders der Mittelwert der beiden).
Die Anlage hat eine wesentlich höhere Leistung als bei normalen Mittelklassewagen, daher MUSS auch bei +50 oder -20 Grad Aussentemperatur immer die Standardtemperatur von 22 Grad im Innenraum erreicht werden.
Ansonsten ist etwas defekt.

Es gibt zb. im DAS einen Test der in einer bestimmten Zeit eine definierte Temperatur im Innenraum anfahren muss.
Diesen Test der Anlage bestehen nur 5-10% der älteren Wagen. Das zeigt deutlich das die meisten Anlagen nicht oder nur Mangelhaft laufen bzw repariert werden.

Weiter werden die Klappenstellungen und unter anderem auch der Kompressordruck angezeigt. Der ist Wichtig um zu sehen ob Kühlmittel im Kreislauf fehlt.

Im DAS ist das alles wesentlich besser zu überblicken aber für einen Einfachen Check reicht es.

MB-Dok.

Ähnliche Themen

Hallo liebe leidgenossen!!!
Ich habe diese kalte Tage auch feststellen müßen das die Heizleistung im Auto deutlich nachgelassen hat. Bei -10°C Aussentemperatur nur noch lauwarme Luft im Auto.
Habe am Montag das Duoventil mit der Umwälzpumpe auf verdacht getauscht, obwohl die Ventile einwandfrei funktionierten. Ich denke das die Umwälzpumpe einen defekt hatte.
-Es ist schon deutlich besser geworden, aber es ist ja auch im Moment nicht mehr so Kalt draussend. Zufrieden bin ich immer noch nicht so richtig.

War heute beim freundlichen, der die Fehler ausgelesen hat. Er meinte dass sehr viele Fehler gespeichert waren die auf Unterspannung deuten. Also die Batterie bringt nicht mehr die volle Leistung. 11.7V wurden nachgemessen. Er hat jetzt alle Fehler gelöscht, und ich soll im Neujahr nochmal hin zum auslesen.

Ich kann mir aber nicht vorstellen dass es damit was zu tun hat. Ich bin die letzte Zeit viel Kurzstrecken gefahren und oft die Standheizung betätigt. Das ist vielleicht der Grund warum die Batterie etwas abgeschwächt ist.
Bei der Fahrt müßte doch die Leistung über die Lichtmaschine kommen. Oder?

Bitte schreiben wenn ihr für euch eine Lösung gefunden habt.

Gruß vengos

Deine Antwort
Ähnliche Themen