S3 mit Magnetic Ride, kein TÜV
Hallo,
war mit meinem S3 Modelljahr 2014 heute beim TÜV, der Wagen hat derzeit ca. 170 tkm gelaufen und verfügt über ein Magentic Ride Fahrwerk.
Der Prüfer war extrem verunsichert, weil man auf dem Stoßdämpferprüfstand sehen konnte das die Dämpfer regeln, dies aber in Wellen erfolgt heist er regelt, regelt kurz nicht dann regelt er wieder usw. Er sagte das er das Gefühl hat das die Stöße zu hart wären und man auch beim Ausfahren aus dem Prüfstand ein recht lautes Poltern hört. Saß dann selber mit im Auto, habe aber natürlich keinen Vergleichswert, wie sich der Wagen früher beim TÜV angehört hat. Bin mir auch nicht sicher ob das davor jemals so genau geprüft wurde, hab den Wagen knapp 5 Jahre und 80 tkm.
Es wurde dann ein zweiter Prüfer hinzugezogen, der sich ebenfalls nicht sicher war ob das Verhalten auf dem Prüfstand normal wäre oder nicht.
Das Verhalten ist auf Vorderachse und Hinterachse exakt identisch, was für mich eher dafür spricht das es normal sein muss oder halt alle 4 Dämpfer defekt sind.
Es wurden keine weiteren Fehler gefunden, alle Fahrwerksteile sind in Ordnung, Dämpfer verlieren auch kein Öl. Der Wagen sieht von unten top aus.
Im Fehlerspeicher sind keine Fehler für die Dämpferreglung abgelegt. Wenn man das Fahrwerk von Comfort in Auto oder Dynamic schaltet, merkt man beim Fahren auch eine deutliche Änderung.
Ende vom Lied ist allerdings das mir wegen angeblich defekter Stoßdämpfer der TÜV versagt wurde und ich noch mal neu vorstellig werden muss, weil der Prüfer sich zu unsicher war.
Wie prüfe ich nun ob mein Magentic Ride noch korrekt arbeitet oder nicht? Hatte jemand schon ähnliche Probleme?
14 Antworten
MR lässt sich so auf dem Prüfstand nicht prüfen.
Das ist nur möglich mit einer Ansteuerung der Magnetspulen mit einer konstanten Stromstärke. In diesem Zustand kann eine Prüfung der Stoßdämpfer auf dem Prüfstand vorgenommen werden.
Sowas hatte ich auch schon mal gelesen, der Prüfer meinte aber zu mir das im System der Dekra nichts dazu vermerkt wäre. Woher stammt diese Info mit der Ansteuerung der Magnetspulen bzw. wie argumentiere ich das gegenüber dem Prüfer?
Edit:
Für den A3 spricht SSP 622 davon, dass der Testmodus automatisch aktiviert wird und dann ein Strom von 1A auf die Dämpfer gegeben wird (Seite 25)
https://esperformance.net/ssp/audi/SSP_612_EN.pdf
Vorher schrieb ich das, scheint beim A3 anders zu sein..
Hier
https://www.autoservicepraxis.de/.../unter-spannung-2535821
habe ich eben gelesen, dass beim TT die Taste 6 Sekunden lang gedrückt werden muss.
Vielleicht ist da etwas ähnliches bei Dir möglich?
Zitat:
„Unabhängig von deren Prinzip muss ein Audi TT mit Magnetic Ride-Option vor dem Befahren des Prüfstands konditioniert werden: Hält man den genannten Taster am Mitteltunnel länger als sechs Sekunden gedrückt, schaltet das Steuergerät auf Bestromung auch im Stand. Mit diesem Trick lässt sich das Dämpfersystem reproduzierbar prüfen.“
Okay d.h. der S3 sollte den Prüfstand eigenständig erkennen, stellt sich mir nur die Frage ob man evtl. noch irgendwie auslesen kann ob der Testmodus wirklich aktiviert ist, oder ob man diesen evtl. mit VCDS erzwingen kann. Nur um sicher zu gehen das man jetzt nicht sinnlos 4 MR Dämpfer wechselt.
Ähnliche Themen
Die Erkennung funktioniert nur bei Geschwindigkeit <7km/h
Man kann in den MWB den Ventilstrom von jedem einzelnen Dämpfer sehen.
Und es wird auch der Dämpferstatus abgelegt.
Ich würde die auf keine Fälle austauschen.
Die Prüfung vom TÜV sagt nichts aus du bist auch nicht der erste dem das passiert.
Der sechssekündige Tastendruck klingt nach einem Plan.
Aber ist die aktive Dämpferprüfung überhaupt verpflichtender Teil der Hauptuntersuchung?
Eine Vielzahl der HU-Prüfstellen hat doch nichtmal einen entsprechenden Dämpferprüfstand, oder?
Das erinnert mich daran, wie bei einer HU bei mir, ohne verbundene Diagnose, das Matrix Licht verstellt wurde...
Den Gedanken hatte ich auch schon, dass viele Werkstätten bei denen der TÜV zu Besuch kommt keinen entsprechenden Prüfstand haben. Es somit eigentlich nicht verpflichtend sein dürfte.
Ich werde wohl Anfang der Woche zu einer anderen Prüfstelle fahren und um Nachprüfung bitten. Mal sehen was dabei heraus kommt.
Warum hast du den TÜV nicht einfach bei deiner Stamm-Werkstatt machen lassen?
Klar, das kostet vielleicht 20 € Aufpreis, aber solche unnötigen Probleme wie die, die du aktuell mit den angeblich defekten Dämpfern hast, gibt es dann halt auch nicht mehr.
Ich mache in der Regel wirklich alles selber, außer mir fehlen die Geräte dafür wie z.B. für die Klimaanlage. Bis hin zum Motorschaden bei meinem alten S3 war da ansonsten eigentlich auch schon alles dabei.
Daher habe ich nicht die Stammwerkstatt, habe zwar Kontakt zum örtlichen Audi Händler, aber der sieht mich eigentlich auch nur wenn ich Teile abhole.
Wichtig zu wissen: Die Überprüfung der Stoßdämpfer ist im Rahmen der Hauptuntersuchung nicht vorgeschrieben.
Die Aussage stammt vom TÜV Rheinland und kann man hier nachlesen.
https://www.tuv.com/germany/de/sto%C3%9Fd%C3%A4mpfertest.html
Dann habe ich zu dem Thema noch Leidensgenossen gefunden.
Zitat: aus der Schweiz
so, Auto war heute bei der Nachprüfung. Kurzum die Dämpfer sind vollständig in Ordnung. Das Problem ist, dass man solche Dämpfer einfach nicht an den üblichen Dämpferprüständen prüfen kann. Die haben alles versucht inkl ODB Aktivierung einzelner Dämpfer (Garagist war auch dabei mit Tablet und ODB Schnittstelle), auch Rückwärts auf den Prüfstand gefahren und spiegelverkehrt geprüft auf allen Modis, inkl. Motor an/aus. Auf dem Prüfstand hat das praktisch keine Veränderungen ergeben, aber auf dem Testparqours dann ganz deutliche Unterschiede in den Dämpfermodis, völlig plausibel und alles war auf der Strecke im fahrenden Auto so wie es sein muss. Es war also absolut völlig unmöglich verifizierte Prüfergebnisse zu bekommen auf dem Prüfstand. Das hat jetzt weitreichende Folgen für das Strassenverkehrsamt, denn die müssen sich jetzt etwas einfallen wie das in Zukunft bei solchen Fahrzeugen mit Aktivdämpfern geprüft werden soll. Für mich bleibt das ganze dafür Kostenlos. Sie waren sogar sehr froh darüber, da es jetzt eindeutig klar bewiesen ist, dass mit der bisherigen Praxis nicht mehr weiter geprüft werden kann.
Es gibt manchmal Sachen die gibt es gar nicht...
Die Prüfung der Schwingungsdämpfer auf Zustand/Auffällligkeiten gehört aber schon zum Pflichtprogramm der HU, siehe hier (Ziff. 6.5): https://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/anlage_viiia.html
Ob das dann bei einer bloßen Sichtprüfung bleibt oder über den Mindestumfang hinaus intensiver geprüft wird, steht im Ermessen des Prüfers (siehe Ziff. 2) und hängt sicher auch von der technischen Ausstattung der Prüfstelle ab.
Ja die Beurteilung des Zustand (Dichtigkeit) wird praktisch immer vorgenommen.
Aber bei MR ist eben keine Prüfung wie bei einem normalen Stoßdämpfer möglich.
Es gibt auch andere Beispiele siehe Haldex.
Es sind schon öfter Haldex auf dem Bremsenprüfstand bei TÜV gestorben.
Es gibt sogar vom TÜV Nord extra eine Anweisung wie Prüfer sich zu verhalten haben und trotzdem passiert das immer wieder.
Meinen alten S3 8L hat es bei laufendem Motor beim prüfen der vorderen Bremsen früher regelmäßig aus derm Bremsenprüfstand geschoben, weil er angefangen hat die Hinterräder dazu zu schalten. Hat für ziemliche Verwunderung beim Prüfer gesorgt. Er war dann beim 3. Versuch aber so clever die Zündung abzuschalten.
War heute mit dem Wagen noch mal bei einer anderen Prüfstation und habe dem Prüfer die ganze Situation erklärt.
Auf dem Prüfstand kam dann ein Wert von 0,16 für die VA und 0,25 auf der HA heraus. Laut Prüfer sind die Dämpfer hinten noch top, die Vorderen zeigen entsprechend der Laufleistung natürlich einen Verschleiß, aber ansonsten aus seiner Sicht keine Auffälligkeit. Habe somit die Plakette bekommen.