S3 ladelüftkühler
ahoi
ich fahr seit märz nen cczb 2liter tsi.... an sich feiner autowagen aber wenns warm ist fährt das teil ja wie mit nem korken im arsch...
hat schonmal einer den großen s3 ladeluftkühler verbaut oder vieleicht sogar die ganz großen ami llk??
an der seite runter das plastik rohr ist ja auch alles andere als strömungsgünstig... das vom s3 ist da auch deutlich besser nur weiß ich da nicht ob es irgendeine P&P lösung für die schläuche mit serien llk und s3 rohr gibt... hat da vieleicht irgendwer erfahrung mit??
Mfg Marc
Beste Antwort im Thema
Conduliza, wenn du mit der Fagestellung überfordert bist, solltest du vllt. an dieser Stelle einfach mal ein Päuschen einlegen.
Es geht ihm offensichtlich um den S3 Ladelüftkühler im Scirocco bzw. um die "amerikanischen Modelle", siehe den Link. Da muss die Leitung aber schon mächtig lang sein, um das nicht zu verstehen. Weiß nicht, inwiefern an der Frage ein Problem besteht. Geht um den Scirocco, passt also ins Forum.
39 Antworten
Also ich hatte keine probleme die frage zu verstehen im ersten lesen direkt verstanden, wenn man auch weiß was gemeint 🙂 Also wer nicht weiß was ein llk ist muss auf jeden fall noch was zum kfz zu lernen, und nicht nur felgen.
Zitat:
Original geschrieben von pimpdaddy
hey stummel,bitte beachte einfach nicht solche amatuere 🙂
sie weiß bestimmtnichtmal was ein llk ist.
also es haben schon einige in ihren roccos s3 llk verbaut nur weiß ich nicht wie zufrieden sie im nachhinnein waren, denke aber es sollt fast plug and play sein, da der s3 auch den gleichen mototr hat.
hier müste es aber auch welche geben ( motor-talk)
... OHNE DOLMETSCHER ? ... 😕
cczb = Motorkennbuchstabe des 2.0 TSI aus dem Scirocco ab 2009 (der mit 210 PS )
Na Klar ...
Ist SELBSTVERSTÄNDLICH ...
Allen Bekannt ...
(wie konnte ich nur so unwissend sein )
SORRY ...
Ähnliche Themen
OK,
ich stehe hier den hunderten von Antworten ...
... nicht mehr ...
im Wege ! 🙂
Greets
aha geht doch... 🙂
wenn man nicht weiß um was es geht (was hier ja nu der fall war) ists meistens sinnvoll sich erstmal ruhig zu verhalten... nur so als tipp egal ob abkürzung oder nicht...
btt:
in den ami foren fahren die größtenteils alle voll auf die kühler ab (zieht besser ....) ernsthaft glaubhaft konnte das aber noch keiner rüberbringen (lltemperatur mit geloggt oder so) daher frag ich mich obs den aufwand mit dem kühler wert ist...
Das rohr seitlich am motor runter ist da ja deutlich einfacher zu tauschen und das das vw da serie verbaut (siehe bild) ist sicher nicht das beste... allerdings hat das s3 rohr unten angeblich nen anderen anschluss... daher vermute ich da probleme wenn man den original 210ps llk mit dem s3 rohr kombinieren will. s3 rohr und s3 llk gehen ja problemlos mit dem s3 schlauch dazwischen...
jetzt mal ehrlich, du bist seit 2003 bei MT angemeldet, hast mehr als 3.000 Beiträge auf dem Buckel und bist nicht in der Lage ein simples "s3" in die SuFu einzugeben?
aber bin ja nicht so...
Thread:
http://www.motor-talk.de/.../...luftkuehler-bei-scirocco-t2138703.html
2 für dich wohl entscheidende Beiträge:
http://www.motor-talk.de/.../...kuehler-bei-scirocco-t2138703.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...kuehler-bei-scirocco-t2138703.html?...
Zitat:
Original geschrieben von pimpdaddy
also es haben schon einige in ihren roccos s3 llk verbaut nur weiß ich nicht wie zufrieden sie im nachhinnein waren, denke aber es sollt fast plug and play sein, da der s3 auch den gleichen mototr hat.
Will net klugscheissern, aber der S3 hat nen anderen Motor! Den EA113 und der Golf 6 GTI und auch der Rocco 200/210PS haben den EA888 drin.
Was den Text hier angeht, schon der erste Beitrag von Stummel ist verständlich formuliert!
Was die Frage angeht empfehle ich dir mal das Iroc-Forum, habe dort schon einiges drüber gelesen, vielleicht hilft es dir weiter?!
Wenn ich es aber noch richtig im Kopf habe, haben das Leute gemacht die ihr Fahrzeug getunt haben und entsprechend eine bessere Kühlung benötigt haben und welche die an heißen Sommertagen Probleme mit der Leistung hatten. Kosten lagen bei etwa 300€ und den Einbau haben sie selbst gemacht. Mehr weiß ich leider nicht mehr, musst du selber nachlesen...!
Zitat:
Original geschrieben von Stummel
ahoiich fahr seit märz nen cczb 2liter tsi.... an sich feiner autowagen aber wenns warm ist fährt das teil ja wie mit nem korken im arsch...
hat schonmal einer den großen s3 ladeluftkühler verbaut oder vieleicht sogar die ganz großen ami llk??
an der seite runter das plastik rohr ist ja auch alles andere als strömungsgünstig... das vom s3 ist da auch deutlich besser nur weiß ich da nicht ob es irgendeine P&P lösung für die schläuche mit serien llk und s3 rohr gibt... hat da vieleicht irgendwer erfahrung mit??
Mfg Marc
Man tauscht den LLK komplett mit den S3-Schläuchen und dann ist alles P&P. Das Rohr hab ich noch nicht getauscht. Hab den Umbau 2 Wochen nach Auslieferung gemacht und seitdem keine thermischen Probleme gehabt (auch nicht bei 1,5Std dauerhaft 210-230).
Den von dir beschriebenen Korken wirst du damit nicht in den Griff bekommen, dafür musst du alle Querschnitte der Ansaugung und des Abgastraktes vergrößern 😁
ich verstehe den Tummult hier nicht ganz😕 Wenn man sich mit diesen Thematiken auskennt, dann erschließt sich einem sofort, worum es geht. Wenn nicht, dann sollte man lieber erstmal andere posten lassen, bevor man aus Unwissenheit jemanden derart runter putzt und den Beitrag zum Kippen bringt😉 Dass man teilweise nicht mehr wusste, worum es ging, lag ja wohl eher an den ganzen unpassenden Kommentaren...
BTT: Ja, man kann den S3-LLK mit ein paar Teilen zur Anpassung verbauen. Allerdings lohnt sich das meiner Meinung nach nicht, wenn man ein original Setup fährt, also auch die Software nicht anpackt. Das Problem, dass der Motor bei hohen Außentemperaturen einknickt, wird man damit auch nur bedingt beheben können. Warum? Weil man mit einem solchen LLK bei niedrigen Temperaturen auch mehr Leistung haben wird und dann das Gefälle zw. Kälte und Hitze wieder das Gleiche ist. Für gechipte 2,0er ist so ein LLK aber schon sinnvoll, für auf K04 Lader umgebaute 2,0er ist er notwendig😉
BTW: wenn man den 2,0er, egal ob 200 oder 210 PS Variante, auf die komplette K04 Technik der .:R Modelle umbaut, dann sind standfeste 300 PS drin und dafür braucht man dann auch einen solchen LLK (neben anderen Teilen wie Lader mit Krümmer, Abgasanlage ab Lader, Druckwege)
Was soll da Standfest sein, wenn ich für die Mehrleistung nur einen Turbolader tausche? Unter Standfestigkeit verstehe ich Änderungen wie z.B. andere Kolben, stärkere Kolbenbolzen, andere Pleuel, Pleuellagerschalen, Kurbelwellenlagerschalen, verstärkter Motorblock, stärkere Ventilfedern etc. Nur weil der Motor nicht gleich den Geist aufgibt bei 300 PS, bedeutet es nicht gleichzeitig er ist Standfest bzw. Vollgasfest. Meiner Meinung nach ist sowas nicht Tuning, sondern unüberlegtes Basteln, hauptsache billigst viel PS, wird schon gut gehn.
...darum sprach er ja von der KOMPLETTEN K04 Technik ..... und nicht nur vom K04 Lader....
das beinhaltet aber meist nicht die Motorinnereien.
Bei sowas wird meist alles um den Turbo herum getauscht aber dann maximal noch größere Einspritzdüsen Benzinpumpe...
Stimmt schon so
Wenn bei sowas schon an den Motor direkt gegangen wird, fährt derjenige nachher aber auch mit 400ps rum.
jo und da vw die motoren nur so kalkuliert das die verrecken wenn mal 211ps abgegeben werden muss man das ja auch unbedingt tauschen... blafoo 😉
anderen lader gibts wenn überhaupt erst wenns den serienlader mal killt...
"Man tauscht den LLK komplett mit den S3-Schläuchen und dann ist alles P&P. Das Rohr hab ich noch nicht getauscht" das ist u.a. die frage... was passiert dann... das rohr hat weniger querschnitt wie der auslass im turbo das hilft keinem und getauscht ists in 10 min... naja mal abwarten... sollte morgen bei vw liegen dann sehen wir weiter 🙂
Welche Teilenummer hat denn das S3-Rohr?