S213 W213 Komfort erhöhen
Hallo ,
fahre ein S213 mit Erstzulassung 2017 mit agility Fahrwerk SA677 auf 18 Zoll Original Felgen mit rundum 245/45 er reifen . Der ist soweit ich es verstanden habe auch 15mm tiefer (Avantgarde ).
Der Komfort ist ok. Aber doch härter als ich gewohnt bin. Ich bin ein sehr entspannter Fahrer zumal die e-Klasse als Familienwagen eingesetzt wird. Daher fahre ich in der Regel Max 140 km/h und auch um die Kurven nicht schnell.
Die langen Wellen auf der Autobahn kann er gut wegstecken. Nur die kurzen Schläge auf schlechten Straßen gefallen mir nicht.
Ich würde gerne den Komfort erhöhen. Da ich sowieso Winterreifen brauche werde ich hier auf 17 Zoll steigen mit 225/55/R17 von Michelin. Habe gehört die sind die komfortabelsten ? Wie bewertet ihr den Effekt ?
Dann würde ich nächste Woche beim freundlichen Schlauch machen den Wagen 15mm höher zu setzen. Bin gespannt was das kostet. Ich denke neue Federn werden eingebaut und ggf was neu eingestellt ?
Wie sind die Erfahrungen hier . Ohne Tieferlegung ein hoher Effekt sodass sich der invest von z.b. 1000 -2000 Euro lohnt ?
Was kann man noch machen um es zu optimieren bzw. den Komfort zu erhöhen ?
Danke für die Antworten . Grüße
27 Antworten
Zitat:
@TntSkyline schrieb am 28. September 2023 um 11:45:00 Uhr:
Gibt es denn die Möglichkeit nicht beim freundlichen die Dämpfer zu ändern ? Hat jemand Erfahrungen ? Vielleicht ist der Preis noch vertretbar .
Als Beispiel: Ein originaler hinterer Stoßdämpfer für den Kombi kostet ab 600,- €.
Hat schon jemand Erfahrungen bzw. jemand schon mal machen lassen ?
Was auch interessant wäre , ob jemand hier beide Erfahrungen gemacht hat .
Ich weiß nicht wie das genau heißt, aber ich bezeichne es mal so :
Standard Fahrwerk mit Tieferlegung im Avantgarde vs standardfahrwerk in der exclusive line
Kann man bei einem Kombi, der Serie hinten Luftfederung hat, vorn nachträglich die Luftfederung verbauen?
Zitat:
@MWHH350 schrieb am 14. August 2024 um 22:48:23 Uhr:
Kann man bei einem Kombi, der Serie hinten Luftfederung hat, vorn nachträglich die Luftfederung verbauen?
Ja kann man - Luftbälge sind hinten aber anders bei Airmatic (2 Kammern statt 1) - und die passiven Stoßdämpfer der Niveauregulierung müssen gegen aktive ersetzt werden.
Ähnliche Themen
Dann verstehe ich richtig, man würde um die Airmatic nachträglich zu verbauen vorne und ebenso hinten die endsprechenden Luftfedern verbauen müssen? Irgendwelche weiteren Teile, anderer Kompressor etc? Vielen Dank!
Zitat:
@MWHH350 schrieb am 14. August 2024 um 23:31:35 Uhr:
Dann verstehe ich richtig, man würde um die Airmatic nachträglich zu verbauen vorne und ebenso hinten die endsprechenden Luftfedern verbauen müssen? Irgendwelche weiteren Teile, anderer Kompressor etc? Vielen Dank!
Mit Sicherheit einen anderen Kompressor, neue Dämpfer und Luftbälge hinten, Federbeine vorne, Luftleitungen, Kabelbaum, Mittelkonsele (Knopf für Airmatic), u.U. Querlenker, Codieren...
Mit original MB Teilen und Arbeit in einer Freien kommst da nicht unter 10T€ davon würde ich behaupten.
Es macht deutlich mehr Sinn den Wagen zu verkaufen und einen mit Airmatic ab Werk zu holen...
Zitat:
@TntSkyline schrieb am 28. September 2023 um 11:45:00 Uhr:
Gibt es denn die Möglichkeit nicht beim freundlichen die Dämpfer zu ändern ? Hat jemand Erfahrungen ? Vielleicht ist der Preis noch vertretbar .
An Anfragen zu Um- und Nachrüstungen herrscht ja hier grundsätzlich kein Mangel. Motoren, Multibeam Licht, Sitze, HUD oder auch Fahrwerke. Umgesetzt wird dann meist sehr, sehr wenig.
Du fährst einen S213 aus 2017, was ist denn für Dich der Betrag den Du bereit bist zu investieren?
Vermutlich hat sich mit der Nennung eines Betrages dann das Thema auch erledigt.
Gruß
Hagelschaden
EDIT : der TE ist ja vermutlich schon raus, Verwechslung meinerseits. Die Frage geht damit natürlich an @MWHH350
Gruß
hagelschaden
Und wenn dann doch tatsächlich etwas umgesetzt wird kommen gleich wieder die "Experten" und Bedenkenträger aus der Höhle und zerreden alles mit Hinweisen auf möglichen Pfusch, Garantieverlust, erlöschende Betrieberlaubnis, oder - als Knaller - "das Auto ist jetzt verbastelt, weil was dran ist, was ab Werk nicht dran war..."
Och, wenn jemand etwas um- oder nachrüstet, dies auch legal nutzt - warum nicht. Freies Land. Ob und zu welchem Preis das jeweilige Auto danach verkaufbar ist muss der Besitzer dann halt so hinnehmen. In vielen Fällen sind es auch nicht einfach Bedenkenträger sondern schlicht User mit einem realistischen Blick auf die Sache.😁
Ich finde es nur müßig, wenn oft seitenlang diskutiert wird, mit Teilenummern jongliert wird, Spekulationen mit könnte/sollte/müsste passen ins Kraut schießen- und dann kommt entweder vom jeweiligen TE nichts mehr (meistens) oder ein "das ist mir zu teuer/aufwändig".
Hier denkt der TE lt. Eingangspost vermutlich an 1-2 k Euro, da muss man doch nicht wirklich sich Gedanken um eine komplette Fahrwerksumrüstung auf Airmatic machen. Als erfahrener Schrauber mit eigener Werkstatt und gebrauchten Teilen vielleicht, aber sonst?
Gruß
Hagelschaden
"In vielen Fällen sind es auch nicht einfach Bedenkenträger sondern schlicht User mit einem realistischen Blick auf die Sache."
Hi hi, klar doch... Was ist denn DIE SACHE ??
Ich glaube wir reden hier von irgendwelchen ollen Vormopf- Rochen Bj. 16 oder 17.
Wenn da einen potentiellen Käufer was stört, soll er doch gehen. Kommt eben der nächste und nimmt das Auto mit.
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 15. August 2024 um 10:40:56 Uhr:
Hi hi, klar doch... Was ist denn DIE SACHE ??
Ich glaube wir reden hier von irgendwelchen ollen Vormopf- Rochen Bj. 16 oder 17.
Die Sache umfasst ja mehrere Punkte, ein späterer Verkauf ist nur einer davon.
Hier geht´s ja um eine aufwändige = teure Umrüstung eines Fahrwerks (aus Komfortgründen) bei einem "ollen Vormopf-Rochen" © masterofsalsa - da warten wir mal auf das Budget des TE....
Gruß
Hagelschaden
Ich würde mal bei Star Tec und bei Mercworld nachfragen.
Wichtig ist auch der Eintrag in die Ausstattungslinie des Fahrzeugs.
Vielen Dank! Gut zu wissen das so ein Umbau durchaus machbar ist, natürlich mit endsprechenden Kosten. S213 400D Mopf aus 21 mit 50.000km, LG