S213: Klappern/Dröhnen bei 1.100 U/Min.

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe 213er-Gmeinde,

nach nunmehr über einer Woche S213 E-220d fahren kommen die ersten Wehwehchen zum Vorschein. Insgesamt und unterm Strich bin ich vollkommen zufrieden und glücklich mit dem Neuen, das möchte ich voranstellen. Ich habe auch den ausführlichen Bericht so gut wie fertig. Habe nur im Moment keine Gelegenheit, mal ein paar vernüftige Fotos vom Dicken zu machen. OK, soweit so gut. Nun zu meinem Problemchen:

Ich kann nicht sagen, ob es von Anfang an so war, aber seit drei vier Tagen fällt mir auf, dass der Wagen um die 1.100 U/min., also nur bei einer bestimmten Frequenz arge Klapper- bzw. Dröhngeräusche von sich gibt. Das hört sich von der Position des Fahrers bei geschlossenen Türen so an, als wenn vorn links im Motorraum irgendeine Plastikabdeckung lose ist und eben bei dieser Frequenz anfängt zu klappern. Das vermischt sich dann im Gleichklang mit dem Dieselnageln. Ich kann es nicht genau lokalisieren und wenn ich es jemandem vorführen will, lässt es sich schwer provozieren. Auch habe ich das Gefühl, dass es stärker ist, wenn der Wagen noch kalt ist und im Standgas höher dreht. Wir haben hier alles Mögliche schon versucht, der Sache wenigstens ortungstechnisch auf den Grund zu gehen. Keine Chance, von außen hörst du es nicht. Bei geöffneter Motorhaube hörst du es auch nicht. Deswegen könnte es sogar sein, dass es aus dem Inneren des Cockpits kommt. Es ist zum Verrücktwerden.

Ich war gestern wieder den ganzen Tag im Motorenwerk fotografieren und habe mehrere Leute, die in den OM 654 involviert sind im freundschaftlichen Gespräch darauf angesprochen. Es hatte natürlich keiner einen brauchbaren Rat. "Das kann alles Mögliche sein!", habe ich ständig gehört. Einen Versuch war es wert.

Ich werde nun also mal beim Freundlichen vorbei fahren (müssen) und hoffe, dass es bei der Fehlervorführung dann auch hörbar ist. Aber - und jetzt kommts - ich vermute mal ganz stark, dass es sich so abspielen wird: Die wissen natürlich auch erstmal nicht, was das ist und denken: "Schon wieder so ein pingeliger Kunde". Auch wenn alle nett sind, bleiben es doch nur Menschen und ich sehe den Leuten sowas an den Augen an. Naja, dann bin ich wohl mindestens einen Tag das Auto los, die probieren alles aus was geht, nudeln mir den halben Tank leer, machen hier und machen da und geben mir schließlich das Auto wieder mit dem Spruch: "Alles in Ordnung!". Und wenn ich dann vom Hof fahre, klappert es wieder. Ich sehe es kommen und kann jetzt schon fühlen, wie mir dann der Hals schwillt und das ganze Prozedere von vorn losgeht.

Deshalb erhoffe ich mir im Vorfeld des Ganzen von hier aus dem Forum einen entscheidenden Tipp. Keine Mutmaßungen, was es wohl alles sein könnte, sondern einen Tipp von jemandem der sagt: "Genau das hatte ich auch. Und es lag an ...xyz...".

Wisst ihr was ich meine? Wir kriegen das per Ferndiagnose sowieso nicht raus und schon gar nicht, wenn ich das Geräusch und die Umstände nur schriftlich wiedergebe. Sowas muss man live gehört oder selber erlebt haben. Und darauf hoffe ich jetzt hier und würde mich sehr freuen, wenn mir jemand zur Seite springt, bevor ich zum Freundlichen fahre (was dann wohl kommende Woche sein wird).

Besten Dank und viele Grüße, DIRK

Beste Antwort im Thema

Lieber Dirk,

ich habe leider keine Lösung für Dich im Sinne der Ursachenforschung. Ich kann Dir nur sagen, dass ich das auch sehr gut kenne und alle möglichen Geräusche am Wagen wahrnehme. Inzwischen kann ich diese allerdings mehr oder weniger ausblenden. Meine höchste Motivation dabei ist: Abstand zur Werkstatt halten.
Ich habe keine Lust mehr auf die dummen Gespräche, auf "nicht nachvollziehbare Probleme" und Ähnliches. So haben während der 3 Jahre Leasinglaufzeit der Fahrersitz meines W212 geknartzt, das Sonnenrollo geklappert - erst recht bei direkter Sonneneinstrahlung, und der schöne V6 Diesel manchmal auch sehr unangenehm geklackert - so wie das bei MT im ML-Forum auch ergebnislos diskutiert wurde.
Ich suche die Werkstatt nur noch auf wenn ich eine Inspektion durchführen lassen will, bei Räderwechsel oder wenn irgendwas wirklich dauerhaft kaputt ist (was bei meinem W212 so gut wie nie vorkam).
Mein Gewinn ist eine gehörige Portion Lebensqualität. ;-)

Ich glaube nicht mehr daran, dass eine Werkstatt etwas nur ansatzweise besser hinkriegen kann was im Werk nicht auf Anhieb geklappt hat. Ich glaube allerdings auch nicht mehr an die hohe Qualität was ganz früher Mercedes ausgemacht hat. Trotzdem baut Mercedes faszinierende Autos auf dem höchsten Level der heutigen Autoindustrie. Da gehören leere Werbesprüche und Wehwehchen ebenfalls dazu...

228 weitere Antworten
228 Antworten

Super!!
Was war die Ursache?

Zitat:

@nori76 schrieb am 28. Mai 2020 um 22:05:29 Uhr:


Endlich, bei mir waren die lose Kraftstoffleitungen unter dem Boden

Bei meinem 220d ebenfalls. Unter dem Boden vor dem Tank war eine der vier Kraftstoffleitungen die vom und zum Kraftstofffilter führen lose. Vom Schallpegel her fahre ich nun ein völlig neues Auto. Herrlich. Der Freundliche KBM Mayen hat damit sehr gute Arbeit geleistet.

Zitat:

@Bosda schrieb am 31. Mai 2020 um 10:44:00 Uhr:


Super!!
Was war die Ursache?

wie in Thema, Klappern/Droehnen bei mir 1.200-1.400 U/min. Die Leitungen auf dem Boden aufschlagen. Ich benutzte einen dünnen Schaumstoff, rollte ihn über die Leitungen und ich habe es in die Bodenhalterungen gesteckt. Ich habe auch an einigen Stellen dickeren Schaumstoff gesteckt, um sicherzustellen, dass die Leitungen nicht auf den Boden schlagen. Ich habe auch die Leitungen mit den Bändern untereinander verbunden.

Kraftstoffleitungen unten Boden

Hi,
hast du hierzu mitterweile eine Lösung bzw. die Ursache finden können? Konnte die NL dir weiterhelfen?

Zitat:

Ich habe dieses klappern / tickende Geräusch beim Abbremsen (Leerlauf) von 1500 U / min auf 1200 U / min.

Dies geschieht hauptsächlich bei heißem Motor. Es hört sich nach Düse an (nah an normalen Dieselklappern, aber viel lauter).

Es ist auch nah an einem Zahnriemen, der tickt oder wenn er locker ist.

Der Motor funktioniert sehr gut und es gibt keine anderen Symptome.

Kennt jemand das? Video-Link unten (pfeifton im video kommt vom dachträger)

Motor Klappern 1500 -> 1200 U/min

anderes Video

Ähnliche Themen

https://www.motor-talk.de/.../...mmen-ins-stellung-d-t6846506.html?...

Habe das gleiche Problem:

https://www.motor-talk.de/.../...d-im-stand-am-om654-t6983535.html?...

Bei mir ist es va. im Stand auf D: werde mal die Ansaugung testen...

Habe das Problem seit Jahren. Mercedes hatte irgendwelche Kühlmittelleitungen abgepolstert. Aber ohne Erfolg. Habe es bestimmt 3x reklamiert. Bin verzweifelt. Es nervt, gerade wenns kalt wird.

Hallo, check mal Kraftstoffleitungen unter dem Boden. Es hoert man so wie bei mir war.

danke für den Tipp

Und? Problem gelöst?

Ich lasse es beim Service nächste Woche mal prüfen, habe selbst keine gute Möglichkeit, von unten ranzukommen

Zitat:

@Joerg_2346 schrieb am 5. Januar 2021 um 15:13:55 Uhr:


Ich lasse es beim Service nächste Woche mal prüfen, habe selbst keine gute Möglichkeit, von unten ranzukommen

Und Problem gelöst

Und was hat man getan?

Sie haben die Leitungen zwar am Schweller geprüft, aber man hat da nichts geändert. Ich denke auch, dass die Stelle zu weit weg ist. Es hört sich ja genau so an, als würde das Abdeckgitter im Armaturenbrett vibrieren. Also sehr nah. Aber das ist es ja nicht. Bin also nicht weitergekommen. Ich vermute, dass es doch an den Kühlmittelleitungen liegt. Man kann es ja leider nur beim Fahren unter geringer Last (leicht bergauf und untertourig) reproduzieren und nicht mit erhöhter Leerlaufdrehzahl bei offener Motorhaube. Schwierig...

Bei mir ist es reproduzierbar im Stand auf D - aber leider finde ich im Motorraum die Quelle nicht - war auch schon 3x bei Mercedes deswegen...
Werde mal im Sommer das A-Brett zerlegen: tippe auf etwas loses hinter dem Display/unter dem Gitter...

Deine Antwort
Ähnliche Themen