S213: Klappern/Dröhnen bei 1.100 U/Min.

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe 213er-Gmeinde,

nach nunmehr über einer Woche S213 E-220d fahren kommen die ersten Wehwehchen zum Vorschein. Insgesamt und unterm Strich bin ich vollkommen zufrieden und glücklich mit dem Neuen, das möchte ich voranstellen. Ich habe auch den ausführlichen Bericht so gut wie fertig. Habe nur im Moment keine Gelegenheit, mal ein paar vernüftige Fotos vom Dicken zu machen. OK, soweit so gut. Nun zu meinem Problemchen:

Ich kann nicht sagen, ob es von Anfang an so war, aber seit drei vier Tagen fällt mir auf, dass der Wagen um die 1.100 U/min., also nur bei einer bestimmten Frequenz arge Klapper- bzw. Dröhngeräusche von sich gibt. Das hört sich von der Position des Fahrers bei geschlossenen Türen so an, als wenn vorn links im Motorraum irgendeine Plastikabdeckung lose ist und eben bei dieser Frequenz anfängt zu klappern. Das vermischt sich dann im Gleichklang mit dem Dieselnageln. Ich kann es nicht genau lokalisieren und wenn ich es jemandem vorführen will, lässt es sich schwer provozieren. Auch habe ich das Gefühl, dass es stärker ist, wenn der Wagen noch kalt ist und im Standgas höher dreht. Wir haben hier alles Mögliche schon versucht, der Sache wenigstens ortungstechnisch auf den Grund zu gehen. Keine Chance, von außen hörst du es nicht. Bei geöffneter Motorhaube hörst du es auch nicht. Deswegen könnte es sogar sein, dass es aus dem Inneren des Cockpits kommt. Es ist zum Verrücktwerden.

Ich war gestern wieder den ganzen Tag im Motorenwerk fotografieren und habe mehrere Leute, die in den OM 654 involviert sind im freundschaftlichen Gespräch darauf angesprochen. Es hatte natürlich keiner einen brauchbaren Rat. "Das kann alles Mögliche sein!", habe ich ständig gehört. Einen Versuch war es wert.

Ich werde nun also mal beim Freundlichen vorbei fahren (müssen) und hoffe, dass es bei der Fehlervorführung dann auch hörbar ist. Aber - und jetzt kommts - ich vermute mal ganz stark, dass es sich so abspielen wird: Die wissen natürlich auch erstmal nicht, was das ist und denken: "Schon wieder so ein pingeliger Kunde". Auch wenn alle nett sind, bleiben es doch nur Menschen und ich sehe den Leuten sowas an den Augen an. Naja, dann bin ich wohl mindestens einen Tag das Auto los, die probieren alles aus was geht, nudeln mir den halben Tank leer, machen hier und machen da und geben mir schließlich das Auto wieder mit dem Spruch: "Alles in Ordnung!". Und wenn ich dann vom Hof fahre, klappert es wieder. Ich sehe es kommen und kann jetzt schon fühlen, wie mir dann der Hals schwillt und das ganze Prozedere von vorn losgeht.

Deshalb erhoffe ich mir im Vorfeld des Ganzen von hier aus dem Forum einen entscheidenden Tipp. Keine Mutmaßungen, was es wohl alles sein könnte, sondern einen Tipp von jemandem der sagt: "Genau das hatte ich auch. Und es lag an ...xyz...".

Wisst ihr was ich meine? Wir kriegen das per Ferndiagnose sowieso nicht raus und schon gar nicht, wenn ich das Geräusch und die Umstände nur schriftlich wiedergebe. Sowas muss man live gehört oder selber erlebt haben. Und darauf hoffe ich jetzt hier und würde mich sehr freuen, wenn mir jemand zur Seite springt, bevor ich zum Freundlichen fahre (was dann wohl kommende Woche sein wird).

Besten Dank und viele Grüße, DIRK

Beste Antwort im Thema

Lieber Dirk,

ich habe leider keine Lösung für Dich im Sinne der Ursachenforschung. Ich kann Dir nur sagen, dass ich das auch sehr gut kenne und alle möglichen Geräusche am Wagen wahrnehme. Inzwischen kann ich diese allerdings mehr oder weniger ausblenden. Meine höchste Motivation dabei ist: Abstand zur Werkstatt halten.
Ich habe keine Lust mehr auf die dummen Gespräche, auf "nicht nachvollziehbare Probleme" und Ähnliches. So haben während der 3 Jahre Leasinglaufzeit der Fahrersitz meines W212 geknartzt, das Sonnenrollo geklappert - erst recht bei direkter Sonneneinstrahlung, und der schöne V6 Diesel manchmal auch sehr unangenehm geklackert - so wie das bei MT im ML-Forum auch ergebnislos diskutiert wurde.
Ich suche die Werkstatt nur noch auf wenn ich eine Inspektion durchführen lassen will, bei Räderwechsel oder wenn irgendwas wirklich dauerhaft kaputt ist (was bei meinem W212 so gut wie nie vorkam).
Mein Gewinn ist eine gehörige Portion Lebensqualität. ;-)

Ich glaube nicht mehr daran, dass eine Werkstatt etwas nur ansatzweise besser hinkriegen kann was im Werk nicht auf Anhieb geklappt hat. Ich glaube allerdings auch nicht mehr an die hohe Qualität was ganz früher Mercedes ausgemacht hat. Trotzdem baut Mercedes faszinierende Autos auf dem höchsten Level der heutigen Autoindustrie. Da gehören leere Werbesprüche und Wehwehchen ebenfalls dazu...

228 weitere Antworten
228 Antworten

Zitat:

@Seekershome schrieb am 3. März 2020 um 10:53:36 Uhr:


Natürlich nicht, das hat die Werkstatt gemacht.

Du kannst doch die Haube auf machen und ein Foto schießen

Nur weiß ich nicht wo diese Klimaleitungen exakt sind.

... und die liegen mit Sicherheit auch nicht oberhalb der Motorverkleidung.

Zitat:

@Seekershome schrieb am 3. März 2020 um 11:18:17 Uhr:


Nur weiß ich nicht wo diese Klimaleitungen exakt sind.

... und die liegen mit Sicherheit auch nicht oberhalb der Motorverkleidung.

Das sieht man doch wen man die Haube auf hat irgend wo muss doch das Filz an der Leitung kleben das sie laut Rechnung angebracht haben

Ähmm ... in der Baureihe 213 sieht man außer diverser Abdeckungen gar nichts mehr. Da könnten auch Hamster drunter sein. 🙂 Google mal ...

Warum nicht einfach als Betroffener kurz in der Werkstatt fragen? Das kostet noch nichts und auch die eigentliche Reparatur ging bei mir auf Kulanz (war grad einen Monat aus der Neuwagengarantie raus)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Seekershome schrieb am 3. März 2020 um 12:38:00 Uhr:


Ähmm ... in der Baureihe 213 sieht man außer diverser Abdeckungen gar nichts mehr. Da könnten auch Hamster drunter sein. 🙂 Google mal ...

Warum nicht einfach als Betroffener kurz in der Werkstatt fragen? Das kostet noch nichts und auch die eigentliche Reparatur ging bei mir auf Kulanz (war grad einen Monat aus der Neuwagengarantie raus)

Ja klar kann er machen da brauch ich nicht Googlen ich weiß wie es aussieht und die Abdeckung hat man in 10s ab

Wenn er wüsste wo genau in welchem Bereich es bei Dir war könnte er es einfach selber nach machen oder einfach mall ein Lappen drunter packen und hören ob sich was ändert geht meistens schneller und unkomplizierter als zur NDL zu fahren

hallo W140 420, hast du das Foto gesehen? Weisst du wo sind diese Klimaleitungen lokalisiert?

Zitat:

@nori76 schrieb am 25. März 2020 um 23:00:37 Uhr:


hallo W140 420, hast du das Foto gesehen? Weisst du wo sind diese Klimaleitungen lokalisiert?

NÖ bei mir gab es das Problem ja nicht

vielleicht jemand lokalisiert diese losere Klimaleitungen? Foto waere am beste! :-)

Sollten die Leitungen unter der Abdeckung vor der Windschutzscheibe links (in Fahrtrichtung) sein. Die, die mit den 1/4 Drehnung Plastikclips befestigt ist.
Die Leitungen gehen vom Kondensator bzw. Kompressor zum Verdampfer im Innenraum.
Mit einem Foto kann ich nicht dienen. Mach du eins, dann markier ich die Leitungen.

Wie schon berichtet war es bei mir die Luftansaugleitung.

Zitat:

@Bosda schrieb am 26. März 2020 um 12:47:14 Uhr:


Wie schon berichtet war es bei mir die Luftansaugleitung.

Hatte ich mal bei einen Tiguan TDI in einem bestimmten Drehzahlbereich. Zum wahnsinnig werden.

Zum Glück wusste man in der Werkstatt bescheid. Ein Stück Klebe-Filz war die Rettung.

Zitat:

@Hobbybastlerin: Mach du eins, dann markier ich die Leitungen.

Ich fuege das Foto, markier bitte die Leitungen, die kann lose sein.
Mb e220d
Mb e220d_1

Es sind die silberfarbenen Metallleitungen.

Rot = Klimaleitungen
Grün = Klimaleitungen gen Innenraum, die nicht sichtbar sind

Die mal etwas hin- und herbewegen um Vibrationsgeräusche zu lokalisieren und evtl. mit Filz unterfüttern.
KEINESFALLS DIE LEITUNGEN ÖFFNEN!

20200328_230707.jpg
20200328_230453.jpg

Endlich, bei mir waren die lose Kraftstoffleitungen unter dem Boden

Deine Antwort
Ähnliche Themen