S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
@Andid333 schrieb am 21. August 2021 um 21:42:15 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 21. August 2021 um 21:40:12 Uhr:
Ja da hast du recht. Habe echt die Nase voll. Hoffe sie Melden sich nicht. Dann geht's per Anwalt und Wandlung. Weg damit.
So schlimm? Was hast Du denn alles gehabt? Bin kurz davor, einen 400d zu kaufen, falls sich das Thema Wasserpumpe auf falsche Anzugsdrehmomente begründet.
Ehrlich gesagt viele Kleinigkeiten die mir auf dem Sack gehen. Es knarzt und knackt überall. Dann kommt das mit dem linkseinschlag über abgrsenkten Bordstein mit dem Knacken an der Lenkung. Nach einen Getriebe Update wegen Schlupf im vierten Gang kommt einen Tickern im Teillast. Nerventötend. Alles. Stand der Technik. Arschlöcher. Nach jedem Versuch einer Reparatur kommt was hinzu. Knacken und knarzen.... Naja. Drücke Auge zu. Aber Getriebe und Motor nicht. Schlupf bleibt und Tickern kommt hinzu. Ein R6 hört sich DEFINIT anders an. Komme von R6 bmw. Kein Vergleich. Entweder die bekommen das hin oder es geht zum Anwalt. Das geht so seit über einen Jahr
@splashbiturbo
Kann dich verstehen, hatte auch zwei 213er, nur Probleme, ging mir auch auf dem Sack, nur Termine machen, Auto hinbringen, Leihwagen, wieder abholen, und keine Besserung!!!
Die Werkstätten von Mercedes sind einfach grottenschlecht!
(Hab 1991 selbst KFZ-Mechaniker gernt, aber sowas!?)
Vor zwei Wochen wollte ich es wieder versuchen und hab eine Probefahrt mit einem S213 Mopf gemacht, was war? ...bei der ersten Bremsung, Bremsenrubbeln!!!! Fahrzeug hatte 20tkm!!
213er nie wieder!
Nach 27Jahren Mercedes seh ich mich jetzt nach etwas anderen um!
Zitat:
@ESCHEL schrieb am 22. August 2021 um 08:16:14 Uhr:
@splashbiturbo
Kann dich verstehen, hatte auch zwei 213er, nur Probleme, ging mir auch auf dem Sack, nur Termine machen, Auto hinbringen, Leihwagen, wieder abholen, und keine Besserung!!!
Die Werkstätten von Mercedes sind einfach grottenschlecht!
(Hab 1991 selbst KFZ-Mechaniker gernt, aber sowas!?)
Vor zwei Wochen wollte ich es wieder versuchen und hab eine Probefahrt mit einem S213 Mopf gehabt, was war? ...bei der ersten Bremsung, Bremsenrubbeln!!!! Fahrzeug hatte 20tkm!!213er nie wieder!
Nach 27Jahren Mercedes seh ich mich jetzt nach was anderem um!
Aber welche Alternativen gibt es denn mit dem Kofferraumvolumen und Zuladung? Da ist mir außer einem Bus nix eingefallen und der hat einfach nicht den Langstreckenkomfort
Ähnliche Themen
Zitat:
@ESCHEL schrieb am 22. August 2021 um 08:16:14 Uhr:
@splashbiturbo
Kann dich verstehen, hatte auch zwei 213er, nur Probleme, ging mir auch auf dem Sack, nur Termine machen, Auto hinbringen, Leihwagen, wieder abholen, und keine Besserung!!!
Die Werkstätten von Mercedes sind einfach grottenschlecht!
(Hab 1991 selbst KFZ-Mechaniker gernt, aber sowas!?)
Vor zwei Wochen wollte ich es wieder versuchen und hab eine Probefahrt mit einem S213 Mopf gemacht, was war? ...bei der ersten Bremsung, Bremsenrubbeln!!!! Fahrzeug hatte 20tkm!!213er nie wieder!
Nach 27Jahren Mercedes seh ich mich jetzt nach etwas anderen um!
Ja das ist echt traurig. Wie. Gesagt vom optischen super. Nur schön Zum Anschauen. Ich kann ein Vergleich mit anderen Fahrzeugen ziehen. Qualität hat Mercedes versagt. Natürlich haben andere Premium auch Probleme. Aber wenn schon im Auto einsteigen und beim Los fahren und bremsen die Scheiben aknarzen und sitzt Knacks dann vergeht mir schon die Lust. Dan kommt der Rest wie erwähnt.
Zitat:
@Andid333 schrieb am 22. August 2021 um 08:33:07 Uhr:
Zitat:
@ESCHEL schrieb am 22. August 2021 um 08:16:14 Uhr:
@splashbiturbo
Kann dich verstehen, hatte auch zwei 213er, nur Probleme, ging mir auch auf dem Sack, nur Termine machen, Auto hinbringen, Leihwagen, wieder abholen, und keine Besserung!!!
Die Werkstätten von Mercedes sind einfach grottenschlecht!
(Hab 1991 selbst KFZ-Mechaniker gernt, aber sowas!?)
Vor zwei Wochen wollte ich es wieder versuchen und hab eine Probefahrt mit einem S213 Mopf gehabt, was war? ...bei der ersten Bremsung, Bremsenrubbeln!!!! Fahrzeug hatte 20tkm!!213er nie wieder!
Nach 27Jahren Mercedes seh ich mich jetzt nach was anderem um!Aber welche Alternativen gibt es denn mit dem Kofferraumvolumen und Zuladung? Da ist mir außer einem Bus nix eingefallen und der hat einfach nicht den Langstreckenkomfort
Schau dir mal den 212 an wenn dir das Modell zusagt. Oder den 5er. Wenn es einen Diesel sein muss den 530er oder 40er. Oder Suv
Diese Diskussion hier ist mal komplett OT.
Aber: ein Auto ist nur so gut, wie die betreuende Werkstatt arbeitet.
Denn alle Hersteller, ob Premium oder nicht, haben keine mängelfreien Fahrzeuge.
Bei uns im Ort und Umkreis gibt es zum Beispiel keine Propellerstation, die vernünftig arbeitet.
Aus eigener Erfahrung gilt das auch für die Marke mit den 4 Eheringen. Also ist das geringste Übel noch, dem Stern zu folgen. Was bis heute aber auch wirklich gut funktioniert.
Zum genannten 212er: bei uns in der Firma hat die Fahrbereitschaft zu Beginn 212er geordert, weil die 211er eben ersetzt werden mussten. Die waren keine 12 Monate im Einsatz. Es gab ständig Ausfälle. Nach Einführung der 212er Mopf gab es den nächsten Versuch. Der Versuch wurde klein gestartet mit 3 Fahrzeugen. Die waren schon nach weniger als 12 Monaten wieder weg, weil auch hier ständig die Fahrzeuge nicht einsatzfähig waren. Die Alternative war für diese Zeit Baureihe 204/205 und für diverse Anlässe Baureihe 222.
Mit Einführung 213 hat unsere Fahrbereitschaft auch wieder E-Klassen und es gibt ein positives Feedback zur Baureihe.
Aber da hat ja vielleicht auch jeder andere Prioritäten.
Ich muss auch mal eine Lanze für den 213er brechen. Mit Ausnahme der Innenraumverarbeitung finde ich den dem 212er in allen Bereichen überlegen.
Wir haben erst gestern wieder viele Kilometer mit dem S213 E220d T-Modell abgespult. Es war viel begrenzt mit 120, also Tempomat 130. Der 220d war sparsam, mit 9g-Tronic ruhig. Der Innenraum ohne Akustik-Paket (leider!) sehr, sehr angenehm. Die Assistenten taten, was sie sollten, mit Ausnahme der Geschwindigkeitswarnung (steht auf +10 und bimmelt teilweise schon bei +5?!?!?).
Ja, das Thema Innenraumverarbeitung und IT (COMAND-Routenführung? Live Traffic nur für Umkreis 200km? Unzuverlässige MercedesME-APP?) ist ausbaufähig. Aber vom Fahren her: Fahrwerk, Getriebe und Motor stellt er jeden 212er in den Schatten, und das spürbar.
Wichtiger aber: Wenn es mal knallt, säße ich lieber in dem modernsten verfügbaren Auto und nicht in einer 12 Jahre alten Konstruktion (212) oder gar fast 20 Jahre alten Konstruktion (211). Unabhängig von der Alterung (Rost?) bleibt auch die Technologie nicht stehen.
Für mich ist der 213er ein toller Stern auf allen Straßen. Ich hoffe auf 15 Jahre Sonderkulanz, und der 220d wird sofort durch einen 400d ersetzt.
Jaa ne Lanze du redest ja auch vom 220er der fällt ja nicht so negativ auf wie der andere Motor, fahren doch dutzende rum als taxi usw selbst schon mitgefahren bei einem mit 400tkm auf der Uhr. Ist kein Lanzenbruch. Das Grundkonzept der E Klasse ist gut da sagt doch keiner großartig was.
Wieso Werkstatt? Die Werkstatt wartet auf einen Feedback von Mercedes.... BEI meinem Fall zumindest.
Die wissen selber nicht was das Problem ist. Für mich ein haufen inkompetente Leute. Mercedes will alles durch Software Update in Ordnung bringen. Das bringt aber nur noch mehr Ärger.
Die Frage ist vielleicht auch, was man tun kann, damit es nicht zu einem finanziellen Desaster wird, z.B. Garantieverlängerung. Von Ladevolumen und Zuladung ist der E einzigartig auf dem Markt. Ein SUV passt nicht in meine Garage
Wenn man JS 24er hat laufen lassen... Dann halt MB-100 abschließen jahr für Jahr Kosten nutzen sind abzuwägen.
Als ich meinen ersten 213er hatte, dachte ich anfänglich auch, dass ist das Nonplusultra. Ich fragte mich wirklich, wie man das steigern könnte. Sobald er zur Gewohnheit geworden ist, fallen mehr und mehr negative Aspekte auf. Beim nachfolgenden CLS (257) und noch einem S213 verhielt es sich genauso. Nun habe ich den direkten Vergleich, da ein Konkurrenzprodukt angeschafft wurde, parallel zum S213. Ich muss leider wirklich sagen, man kann den 213er übertreffen, in vielen Aspekten. Die E-Klasse kann im Vergleich auch die ein oder andere Sache besser, aber insgesamt ist sie in meinen Augen leider nicht mehr vorne. Ich hoffe auf einen tollen 214er, der nicht over-designed ist und nicht ausschließlich per touch zu bedienen ist. Wäre das Leben ein Wunschkonzert, dann mit problemlosen 400d.
Sicherlich kein BMW G30. Denn der ist famos - wie der 213er auch - kann aber leider einige elementare Sachen, die ich von einem Auto erwarte, nicht so gut. z.B. Seitenwindempfindlichkeit, Bremsen bei Nässe / Salz, Wasser abführen bei Regen und einiges mehr. Fahre den auch relativ häufig als 520d G30 Facelift auf Arbeit. Insgesamt aber auch ein top Auto!