S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 12. August 2021 um 12:58:31 Uhr:
Das von dir beschriebene Verhalten entspricht dem eines Fähnchenhändlers.
Bei erkennbarem Interesse unterstützt meine NDL potenzielle Kunden mit Informationen zur Historie.
Von einer Niederlassung hätte ich auch mehr erwartet. Vielleicht hätte ich dafür hinfahren sollen, aber 100km einfach waren mir einfach zu viel, um mir irgendwas erzählen zu lassen.
Wenn wenigstens klar wäre, dass die Pumpe technisch verbessert wurde, könnte man es mit einer Garantieverlängerung vielleicht riskieren. Muss ja nicht zwangsläufig eine neue Teilenummer dafür vergeben werden. Eine Chargennummer auf der Pumpe oder Barcodelabel würde ausreichen oder der Mitarbeiter bei Daimler war einfach zu bequem dazu.
Aber unter den Umständen greif ich eher zum 350d OM642, auch wenn ich gerne einen aktuelleren Motor mit neuester Abgasklasse hätte. Mit meinem S211 320CDI OM642 verbrauche ich 9l und das finde ich einfach nicht mehr zeitgemäß.
Im reinen Stadtverkehr auch nicht...da braucht unser OM642 eher 10-11...muß aber auch eine R-Klasse schieben.
OK, Stadtverkehr dann ist klar. Wird dann aber auch schwierig mit den neuen Motoren.
Ähnliche Themen
Hat mal jemand beim Kundecenter angerufen und auf das Forum mit den 28 Fällen hingewisen und auch erwähnt, das fast jede Werkstatt von mehreren Fällen berichtet und das Problem bekannt ist?
Ich hatte das gestetn mal getan.
Blablabla, nichts bekannt, aber wenn ich betroffen wäre, würde man das Schadensbild genauer recherchieren.
Vielleicht sollten alle Betroffenen tatsächlich mal einen Beschwerdeanruf tätigen und um eine zufriedenstellende Lösung drängen.
Z. B. langjährige Kulanz für dieses Problem...
Wenn wir uns nur hier austauschen und auch noch emotional reagieren, bringt das nichts.
Zitat:
@iso3200 schrieb am 13. August 2021 um 09:41:30 Uhr:
Hat mal jemand beim Kundecenter angerufen und auf das Forum mit den 28 Fällen hingewisen und auch erwähnt, das fast jede Werkstatt von mehreren Fällen berichtet und das Problem bekannt ist?
Ich hatte das gestetn mal getan.
Blablabla, nichts bekannt, aber wenn ich betroffen wäre, würde man das Schadensbild genauer recherchieren.
Das sagen sie immer, vermutlich müssen sie so zu kommunizieren, war beim Ausfall meiner Hinterachse im T-Modell auch der Fall, von wegen nichts bekannt etc...
„..nichts bekannt“, „..keine Fehler im Fehlerspeicher“, „..Stand der Technik“, „..Einzelfall“ - wie oft ich diese Aussagen schon gehört habe. Und das obwohl wir in ein und derselben Niederlassung seit etwas über 30 Jahren kaufen und warten. Man darf gar nicht öffentlich sagen, was oftmals nötig ist, damit sich was tut im Interesse des Kunden. Das Highlight war eine B-Klasse in der Familie. Diese hatte einen Getriebeschaden, welcher ein unerträglich lautes Heulgeräusch während der Fahrt verursachte. Der Serviceberater kam von der Probefahrt und sagte mir eiskalt ins Gesicht: „Es ist nichts zu hören.“ Das Auto war ohne Ohropax schlicht nicht fahrbar. Warum er nichts gehört hat? Weil die Garantie nur noch wenige Tage gültig war. Ende des Liedes: neues Getriebe, natürlich auf Kosten des Familienmitgliedes. Das gesamte Servicewesen sollte bei Mercedes durchgerüttelt werden. Kunden, die legitime Beschwerden haben, werden zu oft mit leeren Floskeln abgespeist. Ganz beliebt sind ja nun auch die Updates. Diese werden auf alles erdenkliche aufgespielt. Auch wenn offensichtlich ein mechanischer Defekt vorliegt. Aber eine Sache können sie top: immer höhere Rechnungen schreiben. Nachhaltigkeit ist auch absolut nicht vorhanden: mein Nachbar hat einen G500 vor 12 Monaten in einer Nl gekauft. Er ist in diesem einen Jahr, sage und schreibe 2.000km gefahren. Natürlich muss der Wagen nun zum jährlichen Kundendienst und sämtliche Filter und Flüssigkeiten wurden getauscht. Obwohl all diese absolut neuwertig sind. Das Fahrzeug im Übrigen auch. Die Rechnung hierfür war im Bereich eines gebrauchten Kleinwagens. Auf sowas schaut kein Mensch, aber Hauptsache die Produktion und der Verkauf von E-Fahrzeugen wird gepusht.. Schon etwas skurril.
Tut mir leid für den OT.
Zitat:
@iso3200 schrieb am 13. August 2021 um 09:41:30 Uhr:
Wenn wir uns nur hier austauschen und auch noch emotional reagieren, bringt das nichts.
Du hast recht, Reklamieren via Maastricht ist sehr zu empfehlen.... aber das MB hier nicht mitliesst kannst du vergessen. Das war einmal vor 10J das sich niemand im Internet tummelt. Vorallem MT ist bei den Autobauern SEEEHR bekannt 😉
Wüsste gerne mal wieviel der User ,die den klasse Motor schlecht machen , diesen selbst fahren ,oder mir/uns diesen Motor einfach nicht gönnen.
Werden nicht soooo viele sein.
Zitat:
@thomas1024 schrieb am 14. August 2021 um 12:22:24 Uhr:
Wüsste gerne mal wieviel der User ,die den klasse Motor schlecht machen , diesen selbst fahren ,oder mir/uns diesen Motor einfach nicht gönnen.Werden nicht soooo viele sein.
Eine Neiddebatte im E - Klasse Forum? Dein Ernst? Ich habe nirgends gelesen dass der Motor schlecht ist, lediglich darüber gelesen, dass es technische Probleme gibt, die anzusprechen, sollte in einem Forum üblich sein und hat nichts mit Neid zu tun.
Was ist das für ne doofe Unterstellung? Was hat es damit zu tun? Motor wird nicht schlecht gemacht sondern ist schlecht. Schlecht durch den Schaden. Ansonsten top. Ob man den selber fährt oder nicht das ist eine Meinung über Fakten. Ändert sich was wenn man es nicht selber fährt? DEFINIT NICHT
Zitat:
@thomas1024 schrieb am 14. August 2021 um 12:22:24 Uhr:
Wüsste gerne mal wieviel der User ,die den klasse Motor schlecht machen , diesen selbst fahren ,oder mir/uns diesen Motor einfach nicht gönnen.Werden nicht soooo viele sein.
Ich fahre nach zwei absoluten Trümmer E-Klassen überhaupt keinen deutschen Hersteller mehr. Habe nun nach über 150.000 km sagenhafte 2,49 Euro in die Reparatur einer Kennzeichenbeleuchtung gesteckt. Aufgrund meiner Dekadenz habe ich gleich beide Leuchtmittel am Kennzeichen getauscht, sonst wären es nur 1,25 Euro gewesen. Dabei süffelt der Japaner auch nur 5,5 Liter Super und ich habe mehr Beinfreiheit als in der E Klasse. Ich ziehe mir das hier aber total gerne rein. Das ist wie eine Soap oder manchmal auch wie eine fanatische Sekte hier.
Ja ich sage mal rein vom der Optik kann kein Asia oder sonst was der e klasse oder dem Benz das Wasser reichen. Technik ect gebe ich dir recht.
@medusaHH darf ich fragen, welcher Kombi es aus Asien geworden ist, da ich auch wirklich ernsthafte Alternativen gesucht hatte
Mir ist nun zu Ohren gekommen, dass die undicht werdende WaPu bzw sich das Gehäuse nach hauseigenen Recherchen durch falsche Anzugsmomente oder Montage verzieht und dadurch mit der Zeit undicht wird.
Vielleicht ein Hinweis, weshalb es keine neue WaPu Gehäusenummer gibt, man muss sie "einfach" nur richtig montieren... Ähnliche Beispiele, wie Radmuttern in 3 Schritten anziehen, um ein Verziehen der Bremsscheibe zu vermeiden, gibt es.
Das die Ölpumpe anschließend einen Schaden nimmt ist ein anderes Thema, offensichtlich gibt es aber eine neuere Version.
Gibt es hier jemanden, der prüfen kann, ob sich bei der Montage der WaPu/des Gehäuses etwas geändert hat?
Gibt doch für alles eine (Werkstatt-) Arbeitsanweisung mit Hinweisen und Warnungen, etc....
Meine WaPu bzw das Gehäuse wurde vor Kauf in 12/20 getauscht. Ob das bereits nach evtl. neuesten Erkenntnissen durchgeführt wurde.... keine Ahnung. Ich hoffe es...
Eine Quellenangabe gibt es nicht, würde sie aber als vertrauenswürdig einstufen.