S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656

Mercedes E-Klasse W213

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,

da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!

Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.

Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.

Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.

Jetzt aber zu meiner Erfahrung:

Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.

Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.

Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.

Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.

Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.

Liebe Grüße

Euer Jonas

Motorraum von unten
Motorraum schräg nach vorne oben
Motorraum schräg nach hinten oben
+5
2680 weitere Antworten
2680 Antworten

Hallo in die Runde, wenn ich hier so mit lese, wird das wohl nix mit irgendwann Mal einen 213er zu fahren. Fahre selber nur E weit jenseits der 200 tkm und natürlich entsprechend alt. Das letzte über was ich mir einen Kopf mache, ist ein Motorschaden. Sind halt auch nicht überzüchtet, V8 , und vor allem solide gebaut und tun das was die Bestimmung eines KFZ ist, fahren. Ich denke einen 213er länger als die Garantiezeit oder die MB 100 zu halten, ist wirtschaftliches Harakiri.

Das glaube ich eigentlich nicht, nur bestimmte Motoren sollte man besser meiden, z.B. den OM 656, V8 im 213 wäre schön, wenn er nicht so sauteuer wäre und etwas komfortabler gefedert wäre und nicht rundherum 2 teilige Bremsscheiben hätte.

Wobei Du schon Recht hast, ein aktuelles Modell ohne Garantie zu fahren ist nicht unbedingt eine gute Idee, es ist mittlerweile einfach zu viel drin, was kaputt gehen kann. Widescreen ist schick, aber 3000 für ein Neues macht keinen Spaß.

Das Thema Bremsen wird überbewertet. Alle 50.000-100.000km (je nach Fahrweise) sind doch mal neue Bremsscheiben für nen 1.000er (Vorderachse) drin...

Ähnliche Themen

Wollte mir nur die Trauer über die aussterbenden V8 erleichtern. E63 ziemlich cool, Geldverbrennung weniger cool, ziviler E 580 z.B. hätte auch was, wenn es ihn gäbe, bisschen billiger, bisschen komfortabler, auch wenn’s mit der Tandempumpe bis auf die Geldverbrennung eher weniger zu tun hat.

Muss mich nun auch einreihen. Mit 50.910km kam beim fahren plötzlich ein Ruck und Leistungsverlust. Manuelles schalten war nicht mehr möglich; Motordrehzahl auch unüblich hoch. Nach einem Neustart war alles wieder ok, aber es kam dann nach 50km die MKL. Bin dann noch zu meinem Händler gefahren, der mir dann die Diagnose nach einem Tag mitteilte. Bin gespannt wielange die Reparatur nun dauert. Er sagte ca. 1 Woche - wenn ich aber hier so lese, glaube ich da noch nicht so dran! 😉

Übrigens sagte er es wäre die Wasserpumpe die undicht wird und dann Kühlwasser ins Öl und Öl ins Unterdrucksystem kommt.

Kann ich denn als Laie selbst heraus finden, ob dieser Schaden eingetreten ist?
Ich meine, ich hätte hier gelesen, man müsse einen Schlauch abziehen und rein schauen.
Ist dieser innen feucht --> Problem.
Nur, welcher Schlauch wäre das und komme ich da vernünftig dran?
Ein Bildchen wäre nicht schlecht.
Vielleicht könnte ich ja dann mal vor der Urlaubsreise einen Blick rein werfen ...

Zitat:

@macro_t schrieb am 16. Juni 2021 um 07:32:41 Uhr:


Muss mich nun auch einreihen. [...] Bin gespannt wielange die Reparatur nun dauert. Er sagte ca. 1 Woche - wenn ich aber hier so lese, glaube ich da noch nicht so dran! 😉

Oje. Aber normalerweise sollte das wirklich in einer guten Woche geschafft sein. Die extreme Dauer bei mir war ein Resultat mehrerer unglücklicher Umstände, z.B. nicht lieferbarer Teile.

Zitat:

@Matthias123 schrieb am 16. Juni 2021 um 14:42:29 Uhr:



Zitat:

@macro_t schrieb am 16. Juni 2021 um 07:32:41 Uhr:


Muss mich nun auch einreihen. [...] Bin gespannt wielange die Reparatur nun dauert. Er sagte ca. 1 Woche - wenn ich aber hier so lese, glaube ich da noch nicht so dran! 😉

Oje. Aber normalerweise sollte das wirklich in einer guten Woche geschafft sein. Die extreme Dauer bei mir war ein Resultat mehrerer unglücklicher Umstände, z.B. nicht lieferbarer Teile.

Heißt ja aber nicht, dass bei mir nun plötzlich alle Teile lieferbar sind... Ich hoffe weiterhin, wenn auch schwach, das ich den Dicken wieder schnellstmöglich bekomme. 🙂

Angeblich sind die Teile wieder lieferbar.

Zitat:

@Matthias123 schrieb am 16. Juni 2021 um 14:42:29 Uhr:



Zitat:

@macro_t schrieb am 16. Juni 2021 um 07:32:41 Uhr:


Muss mich nun auch einreihen. [...] Bin gespannt wielange die Reparatur nun dauert. Er sagte ca. 1 Woche - wenn ich aber hier so lese, glaube ich da noch nicht so dran! 😉

Oje. Aber normalerweise sollte das wirklich in einer guten Woche geschafft sein. Die extreme Dauer bei mir war ein Resultat mehrerer unglücklicher Umstände, z.B. nicht lieferbarer Teile.

Könntest du bitte mitteilen, wie die Probleme bei deinem Fahrzeug mit der Unwucht gelöst wurden. Vielleicht hat ein anderer User nochmals das Problem und kann somit einiges an Umwegen sparen.

Zitat:

@snoopy001
Könntest du bitte mitteilen, wie die Probleme bei deinem Fahrzeug mit der Unwucht gelöst wurden. Vielleicht hat ein anderer User nochmals das Problem und kann somit einiges an Umwegen sparen.

Kann ich leider nicht, nein. Mir wurde nur gesagt, dass das Problem gelöst wurde. Das Ruckeln bei niedrigen Drehzahlen ist jedenfalls weg.

So, mich hat es jetzt auch erwischt.
E400d Ez. 01/2020 KM 35.300
Gekauft vor 6 Wochen direkt in der MB Niederlassung.

nach 2.000km musste ich 1 Liter Öl nachfüllen und dann direkt nach weiter 500km Notlauf.
Auto steht jetzt die 3. Wochen in der Niederlassung und Diagnose war eindeutig.

Bin gespannt wie lange es dauert.

Gude,
hat mal jemand mitgezählt, wieviele in diesem Beitrag betroffen sind....?

Zitat:

@iso3200 schrieb am 22. Juni 2021 um 10:09:59 Uhr:


Gude,
hat mal jemand mitgezählt, wieviele in diesem Beitrag betroffen sind....?

Zuviele 😉

Aber die dritte Woche ist schon lange... Weißt du woran es lag/liegt? Meiner steht jetzt 1 1/2 Wochen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen