S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
Ab welchen Zeitraum kann man einen 213er 6Zyl. Diesel kaufen? Wann wurde die Ölpumpe+Wasserpumpe nachgebessert? Mopf oder schon früher?
Ob es im Mopf oder schon vorher substantielle Änderungen gibt/gab, die einen solchen Schaden definitiv ausschließen, habe ich noch nichts gelesen. Wenn man hier im Thread mal zurückblättert, waren glaube ich auch noch Fahrzeuge betroffen, die in 2020 gebaut wurden.
Ich hatte das Problem geschildert und den damit verbundenen hohen Reparaturkosten. Ich hatte geglaubt, dass ein prophylaktischer Tausch der Wasserpumpe das Problem vollends beseitigen würde und angefragt, ob Mercedes sich an den Kosten des wapu Tausch beteiligen würde. Ich selbst war bereit, 1/3 zu zahlen. Mein Freundlicher hatte mir mitgeteilt sich ebenfalls mit 1/3 zu beteiligen. Im Ergebnis: 2 x abgelehnt. Unfassbar aber belegbar wahr
... echt ohne Worte ... oder vielleicht doch nicht ?
Wenn Mercedes abwartet, bis was kaputtgeht und die Garantie ist abgelaufen, zahlt m.W. die MB 100 den Schaden - und das ist ist eine externe Versicherung, nicht MB selbst !
Zitat:
@ratscher schrieb am 18. Januar 2021 um 17:00:03 Uhr:
Ich hatte das Problem geschildert und den damit verbundenen hohen Reparaturkosten. Ich hatte geglaubt, dass ein prophylaktischer Tausch der Wasserpumpe das Problem vollends beseitigen würde und angefragt, ob Mercedes sich an den Kosten des wapu Tausch beteiligen würde. Ich selbst war bereit, 1/3 zu zahlen. Mein Freundlicher hatte mir mitgeteilt sich ebenfalls mit 1/3 zu beteiligen. Im Ergebnis: 2 x abgelehnt. Unfassbar aber belegbar wahr
Hört sich an wie auf nem Basar....😁
Ähnliche Themen
Noch zur Info: das Fahrzeug hat noch vollgarantie, könnte mir also an sich egal sein, doch darum geht es nicht. Das mulmige Gefühl fährt ständig mit. Und ich hab kein Bock auf ein auseinander gerupftes Fahrzeug. Aber offenbar ist die Wapu allein nicht das Grundproblem
Zitat:
@ratscher schrieb am 18. Januar 2021 um 17:12:34 Uhr:
...
Das mulmige Gefühl fährt ständig mit. Und ich hab kein Bock auf ein auseinander gerupftes Fahrzeug. ...
Die Werkstätten kriegen das schon hin.
Ich hätte nur wenig Bock auf einen Defekt während einer Urlaubsreise...
Wie mein Zahnarzt.
Der wollte mir vor einer Auslandsreise auch keine Plombe in meinen gesunden Zahn eisetzten....😛
Ich war heute kurz in meiner Werkstatt mit dem Auto meiner Frau. Dabei hatte ich Gelegenheit mit "meinem" Mechaniker zu sprechen. Er hat auch schon einige OM656 der Roßkur unterzogen und ist somit auch im Bilde, was die Gesamtproblematik angeht. Lt. seiner Aussage ist die Wasserpumpe ursächlich für den Schaden. Eine Undichtigkeit in der Mengenregulierung lässt Kühlmittel ins Unterdrucksystem gelangen. Im weiteren Verlauf werden weitere Bauteile/Ventile in ihrer Funktion beeinträchtigt und so gelangt über kurz oder lang auch Öl ins Unterdruckystem. Ab da wird es für den Fahrer bemerkbar (kurzzeitiger Notlauf etc.) und sichtbar. Das Kühlmittel im Unterdruckbereich ist auch schwerer zu erkennen als das dunkle Motorenöl.
Die 2 letzten verbauten Wasserpumpen hatten zwar immer noch die gleiche Teilenummer, sahen aber etwas anders aus, obwohl immer noch vom gleichen Hersteller. Die alten Lagergehäuse mussten ins Werk gesandt werden zur Befundung.
Wenn nun @Semir diese Woche "seinen 400er" bearbeitet, sollte er als Ersatz auch eine optisch etwas geänderte Pumpe vorliegen haben.
da hättest du die beste Möglichkeit gehabt...
@Semir wir aber sicher Bilder machen. 🙂
Zitat:
@W140 420 schrieb am 19. Januar 2021 um 15:37:48 Uhr:
Warum ist die Wasserpumpe den mit dem Unterdruck System verbunden ?
weil sie Volumengesteuert ist via Unterdruck...
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 19. Januar 2021 um 15:44:11 Uhr:
Zitat:
@W140 420 schrieb am 19. Januar 2021 um 15:37:48 Uhr:
Warum ist die Wasserpumpe den mit dem Unterdruck System verbunden ?weil sie Volumengesteuert ist via Unterdruck...
Aha ok danke.
Tja also wieder einer der üblichen Fehler wen so etwas gemacht wird.
Wie zB Motorkabelbaum voller ÖL wegen undichten NW Magneten das gleiche damals bei der 5G Automatik mit dem Stecker an der EHS.
Oder wenn Kombi Wasser/ÖL Kühler verbaut werden das dort sich beides mischt wegen Undichtigkeit.
Oder bei Ford Eco Boost mit dem 2€ Dichtring im Stirndeckel der undicht wird und dann das Kühlwasser in das Motor ÖL gelangt.
Passiert ja oft wen man so etwas baut.