S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Eventuell sollten mal alle Besorgten, ich zähle mich auch dazu, unter 00800 das Problem ansprechen und um Überprüfung bitten. Wenn genügend Vorgänge zum Thema aktiv sind, geschieht vielleicht etwas in Richtung Kundenorientierung.
Trotz noch vorhandener Garantie in den meisten Fällen, sollte man nicht außer Acht lassen, dass diese endlich ist und somit eine Lösung im Sinne des Kunden wünschenswert wäre.
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 18. Januar 2021 um 13:23:23 Uhr:
Eventuell sollten mal alle Besorgten, ich zähle mich auch dazu, unter 00800 das Problem ansprechen und um Überprüfung bitten. Wenn genügend Vorgänge zum Thema aktiv sind, geschieht vielleicht etwas in Richtung Kundenorientierung.
Trotz noch vorhandener Garantie in den meisten Fällen, sollte man nicht außer Acht lassen, dass diese endlich ist und somit eine Lösung im Sinne des Kunden wünschenswert wäre.
Selbstverständlich sollte das so sein das man so einen Fehler richtig und dauerhaft beseitigt klappt ja leider nicht immer siehe TSI Motoren.
Ja ich verstehe das schon 24 Monate sind eben doch auch recht schnell rum.
Rein Technisch wüsste ich aber nicht wie die das vorher prüfen sollten ÖL Druck Messen eine Sichtpüfung wird ja kaum gehen ohne den Motor aus zubauen und dann kann ich die Pumpe auch tauschen.
Vielleicht erfahrt ich ja im Laufe der Woche mehr wenn der USER weiter oben mit seiner Arbeit am CLS begonnen hat der kann ja wohl zu Aufklärung beitragen.
Hat der M274 eigentlich auch so seine Typischen Fehler ? Außer so Sachen wie NOX Sensor oder ähnliche Fehler in der Peripherie ?
Also meine Methode um dies diagnostizieren zu können ist, am AGR kühler Nahe Spritzwand ist eine unterdruckleitung die von der Tandemölpumpe kommt und am agr kühler angeschraubt ist dann geht es weiter über Unterdruck Leitungen zum bremskraftverstärker. Sobald ich sehe an der trennstelle am AGR kühler von Tandemölpumpe zum bremskraftverstärker ist Öl drin und der Kunde hat die Beanstandung keine Leistung, dann bekommt das Fahrzeug eine neue Pumpe mit anderen bei teilen die habe ich weiter oben aufgelistet. Im Unterdruck System darf keine Flüssigkeit vorhanden sein!!!
Zitat:
@Semir1993 schrieb am 18. Januar 2021 um 13:40:47 Uhr:
Also meine Methode um dies diagnostizieren zu können ist, am AGR kühler Nahe Spritzwand ist eine unterdruckleitung die von der Tandemölpumpe kommt und am agr kühler angeschraubt ist dann geht es weiter über Unterdruck Leitungen zum bremskraftverstärker. Sobald ich sehe an der trennstelle am AGR kühler von Tandemölpumpe zum bremskraftverstärker ist Öl drin und der Kunde hat die Beanstandung keine Leistung, dann bekommt das Fahrzeug eine neue Pumpe mit anderen bei teilen die habe ich weiter oben aufgelistet. Im Unterdruck System darf keine Flüssigkeit vorhanden sein!!!
Kann es bei diesem Fehler auch direkt zu einem Motorschaden kommen?
Ähnliche Themen
Wichtig, es muss nicht immer so sein. Ich habe keine Langzeiterfahrung gemacht und dies nie ohne kundenbeanstandung befundet! Wichtig wenn man die Leitung abmacht, diese dann auch wieder drauf machen, da sonst die bremskraftunterstützung ausfällt!!!!!
Mit dem Pfeil gelb markiert der agr kühler, an der die unterdruckleitung befestigt ist welche von der Tandemölpumpe kommt.
Zitat:
@W140 420 schrieb am 18. Januar 2021 um 13:24:40 Uhr:
Rein Technisch wüsste ich aber nicht wie die das vorher prüfen sollten ÖL Druck Messen eine Sichtpüfung wird ja kaum gehen ohne den Motor aus zubauen und dann kann ich die Pumpe auch tauschen.
Oh sorry, da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt. Mit überprüfen meinte ich das Ansprechen des Desasters und prüfen ob eine KDM ansteht. Wenn nicht warum nicht.
Motorschaden gibts nie bei dem Fehler, die ölschmierung ist nicht betroffen. Es ist der Unterdruck Teil des Motors betroffen der Probleme macht, es handelt sich um eine Tandemölpumpe mit integrierter Unterdruckpumpe.
Zitat:
@Semir1993 schrieb am 18. Januar 2021 um 13:48:52 Uhr:
Motorschaden gibts nie bei dem Fehler, die ölschmierung ist nicht betroffen. Es ist der Unterdruck Teil des Motors betroffen der Probleme macht, es handelt sich um eine Tandemölpumpe mit integrierter Unterdruckpumpe.
Aha ok
Auch wieder extra kompliziert gebaut
Dan können die Besitzer ja ein wenig aufatmen
Zitat:
@Semir1993 schrieb am 18. Januar 2021 um 12:16:34 Uhr:
...
Das gleiche Fahrzeug hat jetzt 90.000 km und bekommt seine zweite ölpumpe, aber diesmal die neue abgeänderte Version. Wenn ich die Pumpe in der Hand habe schick ich mal ein Bild rein wie die sich unterscheiden auch von der Wasserpumpe(lagergehäuse).
Ist ja wie bei Covid ... man kann sich 2x anstecken...
Ok, die "Ölpumpengeneration 1" ist anfällig, geht kaputt und wird letztlich gegen die "Ölpumpengeneration 2" erneuert, diese sollte dann halten.
Aber ... die Ursache war (und ist ?) doch die WaPu, oder?
Die Teielnummer der WaPu hat sich nicht geändert, soll aber einen neueren Q-Stand haben.
Das Schadensbild wäre jetzt interessaant, sieht es genaus so aus wie immer?
Semir, hattest du bei deiner Reparatur bereits die WaPu mit "neuesten" Q-Stand eingebaut?
Wenn ja, bedeutet das dann nicht, dass auch die neuesten WaPu Q-Stände nichts taugen?
Und wenn auch hier "ja", die "Ölpumpengeneration 2" dadurch vielleicht nicht kaputt geht (oder zumindest nicht so schnell ...), dann bekommt man u.U. gar nicht mit, dass die WaPu wieder kaputt ist?
Wären ja rosige Aussichten ...
Zitat:
@iso3200 schrieb am 18. Januar 2021 um 14:02:21 Uhr:
Zitat:
@Semir1993 schrieb am 18. Januar 2021 um 12:16:34 Uhr:
...
Das gleiche Fahrzeug hat jetzt 90.000 km und bekommt seine zweite ölpumpe, aber diesmal die neue abgeänderte Version. Wenn ich die Pumpe in der Hand habe schick ich mal ein Bild rein wie die sich unterscheiden auch von der Wasserpumpe(lagergehäuse).Ist ja wie bei Covid ... man kann sich 2x anstecken...
Ok, die "Ölpumpengeneration 1" ist anfällig, geht kaputt und wird letztlich gegen die "Ölpumpengeneration 2" erneuert, diese sollte dann halten.
Aber ... die Ursache war (und ist ?) doch die WaPu, oder?
Die Teielnummer der WaPu hat sich nicht geändert, soll aber einen neueren Q-Stand haben.Das Schadensbild wäre jetzt interessaant, sieht es genaus so aus wie immer?
Semir, hattest du bei deiner Reparatur bereits die WaPu mit "neuesten" Q-Stand eingebaut?
Wenn ja, bedeutet das dann nicht, dass auch die neuesten WaPu Q-Stände nichts taugen?
Und wenn auch hier "ja", die "Ölpumpengeneration 2" dadurch vielleicht nicht kaputt geht (oder zumindest nicht so schnell ...), dann bekommt man u.U. gar nicht mit, dass die WaPu wieder kaputt ist?
Wären ja rosige Aussichten ...
Scheiss Situation, kenn ich.
Jetzt haste dir ein schönes "neues" Auto gekauft und die Sorgen fangen an.
Kannte ich so vor dem 213er auch noch nicht. Und sowas brauche ich auch zukünftig nicht mehr.
Damals wurde die aktuellste wapu (lagergehäuse) von mir eingebaut das war November 2019 allerdings war das Problem mit der ölpumpe nicht so bekannt, das war einer der ersten Motoren die ich gemacht habe. Welchen Qualität Anspruch das lagergehäuse damals entsprochen hat weis nur das Werk. Allerdings bin ich auch dafür das es eine Rückrufaktion geben sollte, ich bin für euch und setzte mich für euch ein, jedoch kann ich am Lehrgang für den Motor nicht teilnehmen da alle Lehrgänge abgesagt wurden aufgrund corona.
Wenn ich je beim Lehrgang sein sollte werde ich sagen das es eine Rückruf Aktion geben sollte sonst rennen und die Kunden davon, es wird keiner mehr den Motor laufen genauso den om654
Ich hatte mich an Maastricht in Absprache mit meinem Freundlichen gewandt, wurde abgeschmettert, erneut geschrieben, neue Referenznummer erhalten und erneut abgelehnt.
Zitat:
@Semir1993 schrieb am 18. Januar 2021 um 14:26:30 Uhr:
Damals wurde die aktuellste wapu (lagergehäuse) von mir eingebaut das war November 2019 ...
Dann taugt doch neben der "Ölpumpengeneration 1" auch das WaPu Lagergehäuse nichts, oder verstehe ich das falsch? Für die Ölpumpe gibt es wenigstens eine Abhilfe.
Oh Mann ...
Ab welchen Zeitraum kann man einen 213er 6Zyl. Diesel kaufen? Wann wurde die Ölpumpe+Wasserpumpe nachgebessert?
Mopf oder schon früher?