S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
@MadX schrieb am 9. März 2023 um 11:56:32 Uhr:
Zur SHZ: bei den 4-Zylinder-Modellen wird nur der Innenraum beheizt. Bei Fahrzeugen mir 6-Zylinder-Motor auch der Motorkreislauf.
Woher stammt diese Information? Da streiten sich ja immer die Geister.
Zum Thema Standheizung: Ich habe heute noch einmal ganz genau darauf geachtet, wie sich die Standheizung verhält. Wenn ich sie vor Fahrtantritt mittels Fernbedienung aktiviert habe u. beispielsweise 20 Minuten später einsteige, den Motor starte u. losfahre, bleibt sie aktiviert u. geht auch nach weiteren 15 Minuten nicht aus. Das ist auch unabhängig vom der Kühlmitteltemperatur oder der des Motoröls. Ich muss sie per Tastendruck deaktivieren, sonst geht sie nicht aus. Ich tippe mal auf eine Fehlfunktion.
Zitat:
@Kralli123 schrieb am 9. März 2023 um 13:33:07 Uhr:
Ich tippe mal auf eine Fehlfunktion.
Die STH läuft nach einer voreingestellten Zeit durch, kann man mit der SD ändern... z.B. 30Min, 45Min oder 50Min. Laufzeit. Also keine Fehlfunktion 😉
Zitat:
@tigu schrieb am 9. März 2023 um 15:51:48 Uhr:
Zitat:
@Kralli123 schrieb am 9. März 2023 um 13:33:07 Uhr:
Ich tippe mal auf eine Fehlfunktion.Die STH läuft nach einer voreingestellten Zeit durch, kann man mit der SD ändern... z.B. 30Min, 45Min oder 50Min. Laufzeit. Also keine Fehlfunktion 😉
Lies mal weiter oben. Kralli hat geschrieben, dass sich die STH alleine einschaltet, wenn er den Wagen bei einer Temperatur <10° startet. Das meint er mit „ich gippe mal auf eine Fehlfunktion“.
Ähnliche Themen
Zitat:
@tigu schrieb am 9. März 2023 um 15:51:48 Uhr:
Zitat:
@Kralli123 schrieb am 9. März 2023 um 13:33:07 Uhr:
Ich tippe mal auf eine Fehlfunktion.Die STH läuft nach einer voreingestellten Zeit durch, kann man mit der SD ändern... z.B. 30Min, 45Min oder 50Min. Laufzeit. Also keine Fehlfunktion 😉
Was bedeutet "SD"?
Ich habe heute mit der Mercedes-Werkstatt telefoniert. Dort sagte mir ein Servicemitarbeiter, dass das automatische Einschalten der Standheizung bei kaltem Motor und Außentemperaturen unter +10° C normal und beabsichtigt sei, damit der Motor schneller warm wird.
Hallo Walter und Alle,
sorry deine Frage oben habe ich erst jetzt gesehen. Ich wollte wieder schreiben in dem Forum dann habe ich sie gerade entdeckt.
Die lange Geschicht hört nicht auf! Ich habe es geschafft das Auto nach Italien zu brigen und von dort aus abschleppen lassen (hat paar Wochen gedauert). Und jetzt kommt aber die große Überrraschung, der Fehler ist einfach weg. MB Werkstatt in Deutschland hat den Fehler nicht mehr gefunden!!! Die fahren das jetzt seit einer Wochen (600 Km) und haben alles getestet und läuft einwandfrei!! Motor hat volle Leistung! Kann jemand dies erklären? Das Auto steht seit September bei mir und Le Moteur in Tunesien meinten dass die Ölpumpe kaputt war und die muss ausgetauscht werden. Nach der Rückrufaktion war die CCM zwar weg aber der Motor war im Notlauf und hatte keine Leistung. Bis nach Italien hatte ich das Problem in der Fähre: der Motor war etwas laut und hatte keine volle Leistung gebracht?!
Habt so was schon mal gesehen/gehört? kann es sein dass es von vorne rein nur ein Scheinfehler war und ist jetzt einfach verschwunden? Von Alleine?
Danke nochmal für Eure Unterstützung,
Lassaad
Zitat:
@lassmak schrieb am 10. März 2023 um 10:38:17 Uhr:
Hallo Walter und Alle,
sorry deine Frage oben habe ich erst jetzt gesehen. Ich wollte wieder schreiben in dem Forum dann habe ich sie gerade entdeckt.Die lange Geschicht hört nicht auf! Ich habe es geschafft das Auto nach Italien zu brigen und von dort aus abschleppen lassen (hat paar Wochen gedauert). Und jetzt kommt aber die große Überrraschung, der Fehler ist einfach weg. MB Werkstatt in Deutschland hat den Fehler nicht mehr gefunden!!! Die fahren das jetzt seit einer Wochen (600 Km) und haben alles getestet und läuft einwandfrei!! Motor hat volle Leistung! Kann jemand dies erklären? Das Auto steht seit September bei mir und Le Moteur in Tunesien meinten dass die Ölpumpe kaputt war und die muss ausgetauscht werden. Nach der Rückrufaktion war die CCM zwar weg aber der Motor war im Notlauf und hatte keine Leistung. Bis nach Italien hatte ich das Problem in der Fähre: der Motor war etwas laut und hatte keine volle Leistung gebracht?!
Habt so was schon mal gesehen/gehört? kann es sein dass es von vorne rein nur ein Scheinfehler war und ist jetzt einfach verschwunden? Von Alleine?
Danke nochmal für Eure Unterstützung,
Lassaad
Das ist nicht logisch erklärbar, würde ich sagen. Hatte denn die Werkstatt alle Unterdruckleitungen und Verbindungen exakt nach dem von Mercedes vorgegebenen Protokoll geprüft? Entweder hätten sie dann nämlich Kühlmittel bzw. Motoröl gefunden, oder nicht. Im zweiten Fall hätte der Fehler dann an anderer Stelle gelegen.
Zitat:
@ipthom schrieb am 9. März 2023 um 19:07:00 Uhr:
Zitat:
@tigu schrieb am 9. März 2023 um 15:51:48 Uhr:
Die STH läuft nach einer voreingestellten Zeit durch, kann man mit der SD ändern... z.B. 30Min, 45Min oder 50Min. Laufzeit. Also keine Fehlfunktion 😉
Lies mal weiter oben. Kralli hat geschrieben, dass sich die STH alleine einschaltet, wenn er den Wagen bei einer Temperatur <10° startet. Das meint er mit „ich gippe mal auf eine Fehlfunktion“.
Hab ich, er schrieb das er es mit der Fernbedienung aktiviert hat
Zitat:
@Kralli123 schrieb am 9. März 2023 um 13:33:07 Uhr:
Zum Thema Standheizung: Ich habe heute noch einmal ganz genau darauf geachtet, wie sich die Standheizung verhält. Wenn ich sie vor Fahrtantritt mittels Fernbedienung aktiviert habe u. beispielsweise 20 Minuten später einsteige, den Motor starte u. losfahre, bleibt sie aktiviert u. geht auch nach weiteren 15 Minuten nicht aus. Das ist auch unabhängig vom der Kühlmitteltemperatur oder der des Motoröls. Ich muss sie per Tastendruck deaktivieren, sonst geht sie nicht aus. Ich tippe mal auf eine Fehlfunktion.
darauf bezog sich meine Antwort.
Mit der SD (StarDiagnose) lässt sich die Laufzeit einstellen.
Zitat:
@Kralli123 schrieb am 9. März 2023 um 19:37:44 Uhr:
Ich habe heute mit der Mercedes-Werkstatt telefoniert. Dort sagte mir ein Servicemitarbeiter, dass das automatische Einschalten der Standheizung bei kaltem Motor und Außentemperaturen unter +10° C normal und beabsichtigt sei, damit der Motor schneller warm wird.
Hi,
was ich gerne mache, ich schalte sie remote ein, komme dann in ein warmes Fahrzeug und lasse sie dennoch die ersten paar KM noch mitlaufen in der Hoffnung, dass der Motor dadurch schneller Betriebstemperatur erreicht.
Gruß aus Frankfurt
Zitat:
@ocs02 schrieb am 10. März 2023 um 11:20:10 Uhr:
Zitat:
@Kralli123 schrieb am 9. März 2023 um 19:37:44 Uhr:
Ich habe heute mit der Mercedes-Werkstatt telefoniert. Dort sagte mir ein Servicemitarbeiter, dass das automatische Einschalten der Standheizung bei kaltem Motor und Außentemperaturen unter +10° C normal und beabsichtigt sei, damit der Motor schneller warm wird.Hi,
was ich gerne mache, ich schalte sie remote ein, komme dann in ein warmes Fahrzeug und lasse sie dennoch die ersten paar KM noch mitlaufen in der Hoffnung, dass der Motor dadurch schneller Betriebstemperatur erreicht.
Gruß aus Frankfurt
Ja, so hat es mir der Servicemitarbeiter auch erklärt.