S213 E 400 d Tausch der Ölpumpe nach 45.000 km – gilt für viele E 350 d, E 400 d mit OM656
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Mercedes Freunde,
insbesondere liebe 350d / 400d Freunde,
da ich auf dieser Plattform und auch sonst nirgends im Internet etwas zu diesem Thema gefunden habe, ich jetzt davon betroffen war,
und es auch manche von euch treffen kann / wird, hier mal mein Erfahrungsbericht – mit Bildern!
Mercedes hat innerhalb eines Zeitraums minderwertige Ölpumpen verbaut.
Die Folge davon ist, dass das Fahrzeug in den Notlauf geht und dieses Problem langfristig nur mit dem Tausch der Ölpumpe gelöst werden kann.
Zunächst hört sich das Ganze nicht so schlimm an, jedoch muss bei den Fahrzeugen in denen der OM656 steckt, der gesamte Motor, das Getriebe und die gesamte Vorderachse ausgebaut werden.
Da diese Wartung mit mindestens einer Woche berechnet wird, entstehen Kosten in Höhe von über 10.000€.
Das Problem tritt i.d.R zwischen 40.000 und 60.000 km auf.
Genaue Bauzeiträume kann ich nicht sagen.
Der GLC, GLE und GLS sind wahrscheinlich eher nicht betroffen, da diese Modelle nicht die ersten, sondern die Letzen mit diesem Motor sind.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit sind aber E-Klasse als W213 und S213, CLS, S-Klasse (Serie 222) und G-Klasse betroffen.
Jetzt aber zu meiner Erfahrung:
Das Fahrzeug habe ich an einem Montagmorgen bei meiner Werkstatt des Vertrauens abgegeben. Nachdem ich dann wie gesagt, von einer Woche ausging wurde daraus zwei und schlussendlich 3 Wochen, in denen ich meine E Klasse nicht zur Verfügung hatte.
Ich habe das Fahrzeug jetzt wieder abholen dürfen und war erstmal froh, dass es überhaupt gelaufen ist.
In nächster Zeit werde ich dann alles weitere wie Laufgeräusche des Motors, die Spur des Fahrzeugs, usw. ausgiebig testen.
Abschließend kann ich nur jedem einzelnen, der ein Fahrzeug mit der 350d oder 400d Motorisierung besitzt, raten die Garantieverlängerung abzuschließen, da dieses Problem mit hoher Wahrscheinlichkeit – und wenn mit sehr hohen Kosten verbunden ist.
Damit Ihr auch mal seht, wie eine E-Klasse (hier als S213) ohne Vorderachse, Getriebe und Motor aussieht ein paar Bilder.
Ich würde mich sehr auf eure Berichte freuen, wenn ihr auch davon betroffen seid / wart.
Liebe Grüße
Euer Jonas
2680 Antworten
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 26. November 2021 um 20:13:08 Uhr:
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 26. November 2021 um 15:37:52 Uhr:
Wieso sind hier plotzlich paar Leute so negativ eingestellt? Und was ist wenn es es doch die Lösung ist? Vielleicht sind die Drücke, steuerzeiten ect wirklich eine Lösung? Ist vielleicht aus diesem Grund undicht geworden? Abwarten und weitersehen.Weil man sich schon fragen darf, ob das verlangsamte Aufwärmen des Motors Auswirkungen auf die Standzeiten des OM654 / 656 haben wird?!?
Die Frage stellt sich nicht. Das ist so.
Wer sagt das er langsam wärmer wird? Gibt es Erfahrungen? Und wenn es paar Minuten langer braucht…. Was ist besser? 5 Minuten länger bis wärmer wirs minimal mehr verbrauch oder Risiko mit der Pumpe? Also ich würde mir den OM656 nicht mehr holen. Auch wenn dieses Update was bringen sollte. Aber wenn man schon einen hat das bleibt da nicht mehr so viel übrig
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 26. November 2021 um 20:21:36 Uhr:
Wer sagt das er langsam wärmer wird? Gibt es Erfahrungen? Und wenn es paar Minuten langer braucht…. Was ist besser? 5 Minuten länger bis wärmer wirs minimal mehr verbrauch oder Risiko mit der Pumpe?
Beides ist Sche....e 😁
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 26. November 2021 um 20:21:36 Uhr:
Wer sagt das er langsam wärmer wird? Gibt es Erfahrungen? Und wenn es paar Minuten langer braucht…. Was ist besser? 5 Minuten länger bis wärmer wirs minimal mehr verbrauch oder Risiko mit der Pumpe? Also ich würde mir den OM656 nicht mehr holen. Auch wenn dieses Update was bringen sollte. Aber wenn man schon einen hat das bleibt da nicht mehr so viel übrig
Ich als betroffener kann das Bestätigen.
Seit dem Tausch der Tandempumpe und des Update braucht mein GLE 350 D ungefähr 3-4 Minuten länger bis er auf Temperatur ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
@splashbiturbo schrieb am 27. November 2021 um 12:21:27 Uhr:
Finde die paar
Minuten jetzt ehrlich gesagt nicht schlimm
Ich auch nicht.
Dem Motor tut es deshalb trotzdem nicht gut.🙂
Wenn Du mit einem 400d solche Kurzstrecken fährst, dass der Unterschied nennenswert wird, hast Du eh das falsche Auto gekauft. :-)
Die 5 Minuten sollen nichts gut tun???? Weshalb? Das ist absolut nicht schlimm. Der om656 braucht eh nicht so lang. Meiner hat bei 3 grad und weniger nach 10 km über 80 Grad ÖlTemperatur. Ob es jetzt Paare Minuten länger dauert dürft kein Problem sein
Mal vielleicht blöd gefragt....
Wenn jetzt ein RR gestartet wird für SW Update und Ventiltausch...
Macht es vielleicht einen Unterschied, ob man den OM656 mit oder ohne Standheizung fährt?
Sind vielleicht die 400d mit Standheizung weniger oder gar nicht betroffen, weil der Kühlmittelfluß oder ~druck hier anders (geringer) ist?
Wenn sich jetzt ein Betroffener MIT Standheizung meldet, ist meine Theorie und Hoffnung dahin..
Warum sollte das so sein?
Nach meinem Wissen hat die Standheizung doch gar nix mehr mit dem Kühlmittelkreislauf am Hut.
Bevor Du nachfragst, Dein Schiebedach und die Ambientebeleuchtung schützt Dich auch nicht vor einen Schaden.😁😁😁
Hoffe, Du verstehst meinen Humor....😉
Also du weisst es auch nicht, wolltest aber lustig sein?
Die Standheizung heizt den Innenraum, das ist richtig.
Hängt dennoch im Kühlkreislauf.
So mein Verständnis.
Unterhalb einer bestimmten Temperatur arbeitet diese als Zuheizer?
Wenn man irgend eine Steckerverbindung trennt (kann man in irgendeinem Beitrag lesen), heizt die Standheizung den Motor mit.
Somit könnte es doch sein, dass hier generell ein anderer Kühlmittelfluß oder ~druck besteht, als bei 400d ohne Standheizung.