S213 E 200 Starterbatterie selbst tauschen
Hallo allerseits,
Ich würde gerne meine Stsrbatterie ersetzten, da sie selbst voll geladen nur noch 12,4Volt hat.
Keine Lust das bei der ganzen Elektronik und der häufigen Standzeit aufgrund Corona ich irgendwann sie den Dienst verweigert bei den jetzigen Temperaturen.
- Gibt es eine Ausbauanleitung?
- wo genau ist die Batterie versteckt im S213 T Modell?
- gibt es auch noch eine zweite Batterie so wie in früheren Modellen?
- muss etwas neu angelernt werden nach dem Austausch, wenn ja wie? (Früher bspw die fensterheber)
- welche Batterie würdet ihr empfehlen bei Start/stop und keyless go?
Danke eurer Manu
Ähnliche Themen
29 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
@chrismoe1 schrieb am 17. Januar 2021 um 11:19:28 Uhr:
Bin mir nicht sicher, aber bei angeschlossenem Diagnose Gerät, wird glaube ich die Grund-Stromversorgung des Fahrzeugs über das Gerät geliefert...
wird sie nicht. In den Werkstätten wird heute meist sogar ein WLAN-OBD-Dongle eingesetzt, so dass hier eh kein Strom eingeleitet werden kann. Bei längeren Diagnosearbeiten oder gar Updates steht in den Anweisungen immer, dass die Bordnetzspannung gesichert werden muss, also ein Ladegerät anzuschließen ist. Dies erfolgt an den Fremdstartpunkten im Motorraum.
Der 12V-Akku ist bei den Fahrzeugen ohne 48V-Netz im Motorraum, bei den LL ist sie rechts (unter der Abdeckung mit den Fremdstartpunkten) und bei den RL gespiegelt, also links. Bei Fahrzeugen mit 48V-Netz ist der 12V-Akku im Kofferraum bzw. Laderaum links-mittig, da der Platz im Motorraum durch den 48V-Akku belegt wird.
Viele Grüße
Peter
Ist zwar schon ein älterer Beitrag, aber wenn ich das mal richtig deute, braucht man nix anlernen, wenn man eine Spannungsquelle(zb. Ladegerät) an den Ladepunkten anschließe, so dass während des Wechsels noch Spannung anliegt ??
Ne Frage zum Laderegler: das Teil "merkt" ja die abnehmende Kapazität der Batterie, müßte der im Gegenzug nicht auch "bemerken", dass nun eine Batterie mit voller Kapazität drin ist ?
Zitat:
@boogie_de schrieb am 27. Mai 2024 um 18:07:26 Uhr:
Ist zwar schon ein älterer Beitrag, aber wenn ich das mal richtig deute, braucht man nix anlernen, wenn man eine Spannungsquelle(zb. Ladegerät) an den Ladepunkten anschließe, so dass während des Wechsels noch Spannung anliegt ??
Ne Frage zum Laderegler: das Teil "merkt" ja die abnehmende Kapazität der Batterie, müßte der im Gegenzug nicht auch "bemerken", dass nun eine Batterie mit voller Kapazität drin ist ?
Leider ist Deine Aussage nicht richtig
Batterie wechseln kann mal Jeder
Aber das System weiss davon nichts
Mercedes zeichnet den Elektrischen Ladedurchsatz in kAh auf
Bei jedem Wechsel muss der Wert auf 0.00Ah zurück gesetzt werden.
Darum kommt in Mercedes Me trotz neuer Batterie Fehler Batterie zu niedrig.
Zitat:
@boogie_de schrieb am 27. Mai 2024 um 18:07:26 Uhr:
aber wenn ich das mal richtig deute, braucht man nix anlernen, wenn man eine Spannungsquelle(zb. Ladegerät) an den Ladepunkten anschließe,
Es wird bei einem Batteriewechsel auch nichts angelernt. Das ist ein weitferbreiteter Irglaube, welcher sich in den Köpfen festgesetzt hat. Was bei einem Batteriewechsel gemacht wird ist, dass der "Intelligenter Batteriesensor" (IBS) zurückgesetzt wird, um nicht falsche Werte für die Neue Batterie anzunehmen. Der IBS analysiert kontinuierlich den Zustand herkömmlicher 12-Volt-Bleibatterien und liefert Informationen zu wichtigen Parametern wie Ladezustand, Leistungsvermögen und Alterung der Batterie. Er Unterstützt Maßnahmen zur CO2-Reduzierung, wie die Start-Stopp-Funktion oder die intelligente Lichtmaschinenregelung, Verhindert Fahrzeugpannen durch frühzeitige Warnung vor Batterieausfällen, gibt Informationen über Ladungszustand und Startfähigkeit der Batterie an den Fahrer weiter. Um diese Funktion aufrecht erhalten zu können, wird der IBS beim Batteriewechsel auf den Grundwert zurückgesetzt, damit er sofort die neue Batterie und deren Eigenschaften erkennt. Setzt man den IBS nicht zurück, passiert grundsätzlich auch nichts, jedoch arbeitet der IBS zunächst mit den Werten der alten Batterie weiter und das bedeutet z.B, dass die Lichtmaschine oft zu lange in Last gehalten wird, da der IBS weiterhin eine alte Batterie laden will. Das kostet unnötig Sprit und Start-Stop kann auch gestört sein. Somit bringt es nichts, die Spannung bei einem Batteriewechsel aufrecht zu halten, da der IBS ohnehin zurückgesetzt werden sollte.
Mir geht es beim Batteriewechsel eigentlich nur darum, dass der Tageskilometerzähler seinen Wert behält. Bei meinem c205 habe ich die Batterie gewechselt, ohne die Spannung aufrecht zu erhalten, der Tageskmzähler war dann halt auf Null. Wenn ich deinen Post richtig lese, sollte der IBS aber nach ner gewissen Zeit, die neue Batterie doch von selber erkennen ?
Aber wie setzt man den IBS zurück ?? Kann das nur der Freundliche oder auch eine freie Werkstatt ??
Zitat:
@boogie_de schrieb am 27. Mai 2024 um 18:57:38 Uhr:
Wenn ich deinen Post richtig lese, sollte der IBS aber nach ner gewissen Zeit, die neue Batterie doch von selber erkennen ?
So ist es. Nach einer gewissen Zeit realisiert der IBS den geänderten Zustand der Batterie und passt sich an. Nur dauert das halt eine Weile.
Zitat:
@boogie_de schrieb am 27. Mai 2024 um 18:57:38 Uhr:
Aber wie setzt man den IBS zurück ?? Kann das nur der Freundliche oder auch eine freie Werkstatt ??
Das kann jede halbwegs vernünftige Kfz Werkstatt, wenn es sich bei der Werkstatt nicht unbedingt um "Eisenkarl vom Hinterhof" handelt.
Zitat:
@Dimareka schrieb am 27. Mai 2024 um 19:13:48 Uhr:
So ist es. Nach einer gewissen Zeit realisiert der IBS den geänderten Zustand der Batterie und passt sich an. Nur dauert das halt eine Weile.
Was verstehst du unter "eine Weile" ?

Zitat:
@boogie_de schrieb am 27. Mai 2024 um 20:09:55 Uhr:
Was verstehst du unter "eine Weile" ?
Je nach vorherigem Zustand der alten Batterie und dem Fahrprofil dauert das zwischen 1 bis 1,5 Wochen.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@boogie_de schrieb am 27. Mai 2024 um 18:07:26 Uhr:
Ist zwar schon ein älterer Beitrag, aber wenn ich das mal richtig deute, braucht man nix anlernen, wenn man eine Spannungsquelle(zb. Ladegerät) an den Ladepunkten anschließe, so dass während des Wechsels noch Spannung anliegt ??
wenn das Ladegerät konstante Spannung liefert, ja. Man muss aber aufpassen: Moderne Ladegeräte (z.B. Ctek) analysieren die Ladung und schalten ab, wenn kein Akku da ist.
Klar ist Dir hoffentlich, dass Du das Pluskabel während der Montage gut isolieren musst, damit es nicht funkt, wenn es irgendwo an die Masse kommt. Von daher sollte man Akkuwechsel mit Ladeerhaltung nur machen, wenn man ganz genau arbeitet.
Zum Anlernen ist ja schon was geschrieben worden. Die Rücksetzung des Systems ist immer erforderlich, da die Eigenanpassung des Sensors a) länger dauer, b) nicht in gleicher Weise zum Ergebnis führt und c) der Wert auch noch anderweitige Bedeutung hat. Von daher sollte man dies nicht einfach weglassen.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 27. Mai 2024 um 22:14:03 Uhr:
wenn das Ladegerät konstante Spannung liefert, ja. Man muss aber aufpassen: Moderne Ladegeräte (z.B. Ctek) analysieren die Ladung und schalten ab, wenn kein Akku da ist.
Klar ist Dir hoffentlich, dass Du das Pluskabel während der Montage gut isolieren musst, damit es nicht funkt, wenn es irgendwo an die Masse kommt. Von daher sollte man Akkuwechsel mit Ladeerhaltung nur machen, wenn man ganz genau arbeitet.
Zum Anlernen ist ja schon was geschrieben worden. Die Rücksetzung des Systems ist immer erforderlich, da die Eigenanpassung des Sensors a) länger dauert, b) nicht in gleicher Weise zum Ergebnis führt und c) der Wert auch noch anderweitige Bedeutung hat. Von daher sollte man dies nicht einfach weglassen.
Viele Grüße
Peter
Nun ja, ich habe da noch so ein richtiges, großes Ladegerät, das hält die Spannung, wenn auch kein Verbraucher dran hängt, das habe ich schon des Öfteren als Netzteil missbraucht.

Als ich bei meinem C2205 die Batterie getauscht hatte, liess ich den ISB nicht zurücksetzen, aber beim Service ein halbes Jahr später deutete nichts auf einen Fehler hin, war demnach alles ok.
Dann werde ich den Sensor zurücksetzen lassen, bei meinem Freundlichen sollte das ohne großes TamTam möglich sein.
Hallo, hatte im Januar 2023 die Batterie selbst gewechselt da man hier einige hundert Euro sparen kann. Im Internet hatte ich eine neue originale Mercedes Batterie für relativ kleines Geld gekauft.
Aus- und Einbau ging fix. Meine Mercedes Werkstatt hat den Sensor zurück gesetzt. Keine 5 Minuten gedauert. Natürlich hatte ich mich bedankt und die Kaffeekasse eine Spende zukommen lassen.
Perfekt, so werde ich das auch machen.
Zitat:
@floerp schrieb am 27. Mai 2024 um 22:48:45 Uhr:
Im Internet hatte ich eine neue originale Mercedes Batterie für relativ kleines Geld gekauft.
Na na, das hatten wir doch schon mal, dass die Batterie nicht ganz neu war.

Zitat:
@Gerry71 schrieb am 28. Mai 2024 um 18:07:02 Uhr:
Zitat:
@floerp schrieb am 27. Mai 2024 um 22:48:45 Uhr:
Im Internet hatte ich eine neue originale Mercedes Batterie für relativ kleines Geld gekauft.
Na na, das hatten wir doch schon mal, dass die Batterie nicht ganz neu war.![]()
Die Batterie hatte ich damals neu gekauft. Sie war erst ein paar Wochen alt. Die Pole von der Batterie sahen neu aus. Jedenfalls viel günstiger als eine von Mercedes.
So, Batterie getauscht, den IBS muss ich noch reseten lassen. Dank angeschlossenem Ladegrät gingen auch keine km-Stände verloren.
Im Menu bekomme ich einen BN von max 87 angezeigt, scheint wohl ok zu sein ??