S212 Segeln
Hallo,
ich habe von einem Segelmodus gelesen in Zusammenhang mit E+ (Automatikmodus).
Ich fahre einen S212 und ich denke nicht, dass er sowas hat.
Wisst ihr es besser?
PS: Ich schalte oft manuell hoch, wenn ich ihn rollen lasse, weil er mir zu lange auf „hoher“ Drehzahl bleibt.
Viele Grüße
Berti
Beste Antwort im Thema
Ich weise höchst vorsorglich darauf hin, dass die Daimler AG ein Umschalten von D auf N während der Fahrt verbietet und explizit vor Beschädigungen des Getriebes in dem Zusammenhang warnt (siehe Handbuch). Natürlich wird kein sofortiger Totalausfall folgen. Wohl aber erhöhter Verschleiß.
Wie gesagt: Sprit und Bremsbeläge sind billiger als ein Getriebe.
79 Antworten
*lach* Hätte ich mir doch jetzt noch den Achtzylinder kaufen sollen? So ganz ohne Segelschein!? Nee, alles in Ordnung. Der 400er hat mir genug Dampf unter der Haube.
Deine Einschätzung vergisst, dass Du in Fall 1 und 2 jeweils das gleiche Ziel hast: Nämlich Wegstrecke s = konstant zurückzulegen.
Es folgt damit für Fall 2: Zunächst stationäre Geradeausfahrt. Hier muss man chemische Energie aufwenden um Radkraft bereitzustellen, damit im Kräftegleichgewicht die Beschleunigungskraft = 0 ist.
Erst danach folgt das von Dir skizzierte Verzögern. Entsprechend ist bereits Deine Grundannahme falsch.
Die Hersteller kommen nicht mit der Nudelsuppe daher geschwommen. Herstellerübergreifend wird auf Leerlaufsegeln gesetzt, eben weil damit der Verbrauch weiter gesenkt werden kann. Bei meinem 4.0er Daimler ist die Ersparnis unter Verwendung von Segeln vs. Schubabschaltung dramatisch (>10%) Überland. Leider funktioniert das für mich nur auf bekannter Strecke - ansonsten schaffe ich es nicht mich soweit zu konzentrieren, dass ich ihn wirklich rollen lassen kann ohne zu bremsen. Denn er rollt ewig.
Insofern hat das "Segeln" seine Schwächen - die aber bei Nicht-AMGs durch die Distronic abgefangen werden (da wechselt er automatisch in die Motorbremse, wenn man auf jemanden aufläuft; macht meiner leider nicht).
Zitat:
Es folgt damit für Fall 2: Zunächst stationäre Geradeausfahrt. Hier muss man chemische Energie aufwenden um Radkraft bereitzustellen, damit im Kräftegleichgewicht die Beschleunigungskraft = 0 ist.
Erst danach folgt das von Dir skizzierte Verzögern. Entsprechend ist bereits Deine Grundannahme falsch.
Du irrst schon wieder! In dem Augenblick, in dem keine chemische Energie mehr bereitgestellt wird (vulgo Schubabschaltung oder Segeln) beginnt bereits die Verzögerung - auch wenn es Dir subjektiv so vorkommt, er rolle ewig. Bei Schubabschaltung noch unterstützt von Motorbremse. Dass die Unterschiede bei Dir über 10 % betragen sollen, schiebe ich Deinem individuellen Fahrstil in die Schuhe, nicht jedoch dem Unterschied Segeln vs. Schubabschaltung. Merke: Keine Energiezuführung (= Schubabschaltung) ist prinzipbedingt sparsamer als unnütze Energiezuführung im Leerlaufbetrien (Segeln).
Übrigens: Die Distronic bremst nicht mit Motorbremse, sondern bremst mit den Dingern, die aus Stahlscheiben und Bremsbacken bestehen, die an jedem Rad angebracht sind.
Ich habe es auch nicht verstanden warum segeln gegenüber der Schubabschaltung etwas bringen soll, ausser ich möchte 2 Kilometer ausrollen.
Interessant ist auch das Porsche damals mit Einführung des PDK das segeln eingeführt hat, es aber mittlerweile wieder mit der neusten pdk Generation "entfernt" hat.
Ähnliche Themen
Zitat:
@RealHendrik schrieb am 10. März 2019 um 12:29:12 Uhr:
Du irrst schon wieder! In dem Augenblick, in dem keine chemische Energie mehr bereitgestellt wird (vulgo Schubabschaltung oder Segeln) beginnt bereits die Verzögerung - auch wenn es Dir subjektiv so vorkommt, er rolle ewig.
Das streitet niemand ab.
Fall 1 verzögert aber deutlich geringer als Fall 2, weshalb man bei Fall 2 - für die gleiche Wegstrecke - vorher länger in Konstantfahrt bleiben muss.
Es ist schlicht physikalisch nicht haltbar, was Du schreibst.
Zitat:
Übrigens: Die Distronic bremst nicht mit Motorbremse, sondern bremst mit den Dingern, die aus Stahlscheiben und Bremsbacken bestehen, die an jedem Rad angebracht sind.
AUch hier unterliegst Du einer Fehlvorstellung des von mir geschriebenen. Segeln ist mit Distronic nicht aktiv. Allerdings laufen die Sensoren auch im Passivbetrieb weiter mit. Erkennt nun die Distronic einen vorausfahrenden (sei es über die Stereo-Kamera, das Lang- oder Kurzbereichradar), so wird das Segeln automatisch beendet und mit Motorbremse begonnen. Teilweise wird dafür sogar rückgeschaltet und der Ladestrom der LIMA steigt DEUTLICH an (für noch mehr Verzögerung).
So, dann glaube mal weiter, was Du magst. Ich bin jetzt raus 🙂.
Mal ganz einfach gesagt: Im 213er 220 CDI schaltet der Wagen im Eco Modus auf Segeln, steht dann beim aktuellen Verbrauchsmodus auch im KI. Der Motor schaltet sich dabei aus und der Wagen rollt auf der Bahn (gefühlt) ganz schön lange ohne groß an Tempo zu verlieren. Ich habe das oft probiert, aber eine Verbrauchseinsparung nicht wirklich feststellen können.
In meinem 212 Vormopf 7 G+ schalte ich auch öfter mal mit dem Paddel im E-Modus früher hoch. Kraft hat er ja genug und in meinem bleibt das Gertriebe dann immer noch im Auto Modus.
Die Mopf Modelle schalten dann immer gleich in den manuellen Modus, was mir da nicht gefällt weil man dann erst noch mal das Paddel festhalten muss um wieder in Auto zu schalten.
Der Motor schält nicht aus..
Lg MaddoXx
Nochmal für alle, die an physikalische Gesetzmäßigkeiten nicht glauben:
Schubabschaltung: Kraftstoff gesperrt, und zwar komplett. Verbrauch (oder besser: Energiezufuhr): Null. Nix! Gar nichts! Nicht ein Tropfen Treibstoff gelangt zur Maschine.
Segeln (mit Motor an): Krafstsoff wird im Leerlauf zugeführt und wird nicht wirklich für den gedachten Zweck (Umwandlung in kinetische Energie) genutzt. Verbrauch ist also da, und zwar prinzipbedingt mehr als bei Schubabschaltung.
Und jetzt nochmal scharf nachdenken! Was ist sparsamer: keine Energiezufuhr oder unnütze Energiezufuhr?
Segeln macht also nur Sinn, wenn gleichzeitig der Verbrennungsmotor außer Betrieb gesetzt wird. Solange selbiger beim Segeln weitertuckert, ist es kontraproduktiv.
Oh mein Gott............
Manchmal muss man Prioritäten setzen...........
Oh sorry, stimmt. Der Motor schaltet in Leerlauf.
Ich denke ihr schreibt immer noch über verschiedene Zustände, richtig segeln kann man nur mit einem Hybrid und da schaltet sich der Motor dann ab.
Hier mal ein Zitat von MB Passion:
Da die A81 in Richtung Süden über etliche starke Gefällestücke verfügt bemerke ich relativ schnell das mit dem Wagen (vermeintlich) etwas nicht stimmt. Je nach dem wie schnell ich unterwegs bin bzw. wie wenig stark ich auf dem Fahrpedal stehe schaltet sich der Motor ab. Ja wirklich, einfach ab!
Doch schnell fallen mir hier wieder die Worte ein die vorhin noch vom Projektmanager an die Teilnehmer dieser Tour gerichtet worden waren: der E300 BlueTEC HYBRID beherrscht “Coasting” bzw. zu Deutsch, Segeln!
Ja richtig, der Wagen kann Segeln und das auf der Straße, nicht zu Wasser. Je mehr ich mich darauf konzentriere um das System bzw. sein Verhalten überhaupt wahrzunehmen, desto mehr Spass bereitet es mir. Denn auf der Energieflussanzeige im Display der Mittelkonsole (dem COMAND-Display) kann man sich ein Verbrauchsdiagramm anzeigen lassen und sieht so sehr eindrucksvoll wie ökonomisch (oder eben nicht) man unterwegs ist. Für alle die es nicht glauben können: Energie sparen kann Spass machen, ja wirklich.
Der getestete ist einer aus 2012, vielleicht bringt das ja ein wenig Ordnung in die Diskussion. Entschuldigt das ich mich einmische.🙂
Wer rollt kilometerweit? Dazu müsste man kilometerweit vorausschauend fahren können.
Ich bin pro Schubabschaltung
Das Eine schließt das Andere ja nicht aus. Ich beendet gerne mal das Segeln manuell (das ist bei Mercedes möglich durch entweder Betätigung der Betriebsbremse oder einem manuellen Schaltbefehl). Leider wird es bei mir nicht automatisch beendet, was aber nur bei den AMGs so schlecht gelöst ist - alle anderen wechseln automatisch.
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 10. März 2019 um 17:32:28 Uhr:
Wer rollt kilometerweit? Dazu müsste man kilometerweit vorausschauend fahren können.Ich bin pro Schubabschaltung
Auf der AB macht das nur wenig Sinn bei einem Hybrid.
...ja nicht beim Hybrid