S212 Segeln
Hallo,
ich habe von einem Segelmodus gelesen in Zusammenhang mit E+ (Automatikmodus).
Ich fahre einen S212 und ich denke nicht, dass er sowas hat.
Wisst ihr es besser?
PS: Ich schalte oft manuell hoch, wenn ich ihn rollen lasse, weil er mir zu lange auf „hoher“ Drehzahl bleibt.
Viele Grüße
Berti
Beste Antwort im Thema
Ich weise höchst vorsorglich darauf hin, dass die Daimler AG ein Umschalten von D auf N während der Fahrt verbietet und explizit vor Beschädigungen des Getriebes in dem Zusammenhang warnt (siehe Handbuch). Natürlich wird kein sofortiger Totalausfall folgen. Wohl aber erhöhter Verschleiß.
Wie gesagt: Sprit und Bremsbeläge sind billiger als ein Getriebe.
79 Antworten
Wie, was meine ich damit? Der effektive Wirkungsgrad eines Hubkolbenmotors (als Summe aus innerem Wirkungsgrad und mechanischem Wirkungsgrad) ist im Schiebebetrieb erheblich schlechter als im Zugbetrieb.
Mithin wird bei der Verwendung der Motorbremse wesentlich mehr kinetische Energie umgewandelt als man beim Segeln für den Weiterbetrieb des Motors chemische Energie benötigt.
Und im Schiebebetrieb greift nun mal die Schubabschaltung was ja - wie schon von anderen bereits ausgeführt - dazu führt. dass die eingespritzte Kraftstoffmenge und somit der Verbrauch im Schiebebetrieb gegen null tendiert. In dem Moment bremst der Motor bei eingelegtem Gang das Fahrzeug selbstredend ab. Das vom TE angesprochene Segeln findet somit nicht statt. Dieses Segeln würde auch nur dann richtig Sinn machen, wenn nicht nur der Antriebsstrang vom Motor entkoppelt würde sondern zusätzlich der Motor keinen Kraftstoff erhalten würde. Aber dann würde er ausgehen und das wäre im Zweifelsfall sogar gefährlich wenn man mal schnell reagieren müsste.
Wieso wir hier den Wirkungsgrad zwischen Schiebe - und Zugbetrieb vergleichen ist mir gerade Rätselhaft....
Und genau das meinte ich mit dem Segeln, dass dies beim W212 nur der 300 Hybrid kann. Der schaltet den Motor aus und hält seine Geschwindigkeit. Wird dabei aber vom Elektromotor unterstützt. Was die meisten meinen ist, dass man lange und weit rollen kann. Meiner kann das nicht und bin immer wieder überrascht, wie gut es bei meinen BMW Dienstwagen geht. Diese Rollen gefühlt eine Ewigkeit ohne dabei stark die Geschwindigkeit zu reduzieren. Ob das bei MB auch möglich ist, weiß ich nicht. Bin noch keinen Mopf länger gefahren.
Zitat:
@dausl schrieb am 8. März 2019 um 12:30:16 Uhr:
Und genau das meinte ich mit dem Segeln, dass dies beim W212 nur der 300 Hybrid kann. Der schaltet den Motor aus und hält seine Geschwindigkeit.
https://de.wikipedia.org/wiki/Segeln_(Kraftfahrzeuge)#Automatisches_Segeln
Leerlaufsegeln war nicht nur bei Hybrid im 212 möglich. Mit 9g-Tronic waren einige Fahrzeuge (Fahrmodus "E+"😉 ebenfalls damit ausgestattet.
In den neueren Modellen machen das ausnahmslos alle "E" - die AMG 63er machen es in "C", mangels "E".
Ähnliche Themen
Ah OK kann man das von "außen" erkennen ob er den E Plus Modus hat? Z. B. Bei der Suche in Mobile und Autoscout?
Es betrifft ohnehin ausschließlich E 300 BlueTEC und E 350 BlueTEC mit 9g-Tronic (und natürlich den Hybrid). Am Sichersten ist wohl ein Blick auf die Mittelkonsole (auf den Fahrprogramm-Taster)...
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 8. März 2019 um 11:11:45 Uhr:
Wie, was meine ich damit? Der effektive Wirkungsgrad eines Hubkolbenmotors (als Summe aus innerem Wirkungsgrad und mechanischem Wirkungsgrad) ist im Schiebebetrieb erheblich schlechter als im Zugbetrieb.Mithin wird bei der Verwendung der Motorbremse wesentlich mehr kinetische Energie umgewandelt als man beim Segeln für den Weiterbetrieb des Motors chemische Energie benötigt.
Ok, so verstehe ich es. Ja, da hast Du Recht, gesamtenergetisch betrachtet ist Segeln sicherlich effizienter wenn es um Energieaufwand und zurückgelegte Wegstrecke geht. In der Praxis reicht mir der Schubbetrieb in Verbindung mit der langen Übersetzung in den allermeisten Fällen aus.
Heute morgen seit vier Wochen mal wieder ins Auto gestiegen statt mit dem Rad zur Arbeit zu fahren - da musste ich trotz zeitig vom Gas gehen immer noch viel bremsen... (in der Stadt ist das Auto für mich einfach nicht das Verkehrsmittel der Wahl, aber das ist ein anderes Thema).
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 8. März 2019 um 13:14:57 Uhr:
Es betrifft ohnehin ausschließlich E 300 BlueTEC und E 350 BlueTEC mit 9g-Tronic (und natürlich den Hybrid). Am Sichersten ist wohl ein Blick auf die Mittelkonsole (auf den Fahrprogramm-Taster)...
Ich meine, die kleineren Motoren haben das in Verbindung mit der 9G Tronic auch?
Mein B 246 Mopf, kann das auch.........
Grundsätzlich: Bei Hybrid Fzge schaltet der Motor ab, bei den anderen nicht, dort "öffnet" sich nur die Kupplung.
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 8. März 2019 um 13:20:43 Uhr:
Ich meine, die kleineren Motoren haben das in Verbindung mit der 9G Tronic auch?
Das weiß ich nicht sicher. Meine Information stammt aus der Betriebsanleitung, Onlineversion, für die Modellpflege bei Mercedes.de
Segeln mit der 7g+ geht schon mit N aber dann lässt sich das Getriebe erst kurz vor dem Stillstand wieder auf D schalten!
Ist auch etwas blöd wenn man aus versehen mal rechts dagegen kommt.
Ausrollen funktioniert dann wie mit Schaltgetriebe zu einer roten Ampel hin, aber dann macht eine Automatik ja auch kein Sinn!!
Das Rollen in „N“ kann zu Schäden führen, da das Getriebe nicht geschmiert wird!? Ich würde es daher nicht ausprobieren!
Zitat:
@mjbralitz schrieb am 8. März 2019 um 15:39:44 Uhr:
Das Rollen in „N“ kann zu Schäden führen, da das Getriebe nicht geschmiert wird!? Ich würde es daher nicht ausprobieren!
Bei niedrigen Geschwindigkeiten dürfte das nicht so relevant sein..mein 99er ex Volvo hat das auch ohne Probleme verdaut als ich das mal eine Weile gemacht habe..Volvo hat da auch vor gewarnt wegen Schmierung..Warnung auch beim abschleppen..das war aber eher unter 50 km/h beim ausrollen auf eine rote Ampel..bei hohen Geschwindigkeiten ist das wahrscheinlich auch in Sachen Kontrolle über das Fahrzeug nicht ganz ungefährlich.. und bringen tut das eh nicht viel..auch ist die Gefahr des Verschaltens zu groß..
Die 7g-TronicPlus hat eine E-Getriebehilfspumpe. Ob die das packt, weiß ich nicht. Sprit und Bremsbeläge sind jedoch deutlich preiswerter als ein neues Getriebe.
Ich hoffe ja das mein nächster "Segeln"kann, aber ich habe den Eindruck das einige hier das neumodische Segeln mit dem ausrollen an der Ampel verwechseln. Segeln bedeutet im Grunde das das Fahrzeug bei der Fahrt auf der AB z.B. den Motor und EMotor komplett vom Antriebsstrang abkoppelt und nur durch den Schwung weiterrollt. Es segelt so zu sagen. Wird die Geschwindigkeit zu gering startet der Antrieb wieder. Im Segelbetrieb ist rekupieren nicht möglich. Zumindest nicht beim 213er...