s212 Rasseln bei Kaltstart
Guten Morgen zusammen.
Folgendes Problem:
Fahrzeug s212 220cdi
Bj 2010
5g automatik
Beim Kaltstart hört sich der Motor vollkommen normal an, kein Rasseln oder sonstiges. ( Automatik auf P, Handbremse angezogen)
Sobald ich auf D umstelle (Handbremse weiterhin angezogen) fängt es laut an zu rasseln.
Sobald ich losfahre ist es weg.
Halte ich 500 m weiter an und ziehe die Handbremse an, ist das Rasseln weg und kommt nicht mehr vor.
Es ist nur beim Kaltstart.
Habt ihr eine Erklärung dafür?
Getriebespülung wurde vor 10.000 km gemacht.
VG
Beste Antwort im Thema
Ich würde auch zuerst das Getriebe erneuern. Wenn das rasseln dann noch vorhanden kann man j noch immer die steuerkette prüfen. Und dann am besten auf die Unfähigkeit der Werkstatt pochen. Viel Glück und gute Fahrt!
Ähnliche Themen
73 Antworten
Guten morgen zusammen.
Ich möchte das Thema nochmal aufgreifen.
Rattern beim Kaltstart ist noch vorhanden, allerdings nur bei Standzeit über 12 Stunden.
Dazu gekommen ist folgendes, heute aufgefallen.:
Nach 30 km fahrt, an einer Ampel zum stehen gekommen und das selbe rattern wie beim Kaltstart. An den nächsten Ampeln jedoch keine Geräusche.
Passt das zum Fehlerbild der gelängten Steuerkette?
Ich finde es seltsam, da es nur sporadisch auftritt.
Wenn die Kette gelängt ist, müsste es doch bei jedem kalten rattern. Oder sehe ich das falsch?
Außerdem hatte ich das rattern heute auch einmal am Berg bei untertourigem fahren unter 1500 Umdrehungen.
VG
Hört sich nach Kettenspanner an , ob die Kette auch schon gelängt ist sollte man prüfen. Ist aber bei der Laufleistung unwahrscheinlich
Warum fährst du nicht endlich mal in die Werkstatt und lässt das abklären?
Bei Rasseln ist es meistens die Kette bzw. Spanner und rattern kann alles mögliche. Du hast doch einen Haufen Vorschläge bekommen. Wir können jetzt aber gerne noch weiterraten, bis die Kette reißt- dann wars auf jeden Fall die Kette...
Echt? Das kann ich machen?
Vielen Dank, ohne dich wäre ich nicht darauf gekommen.
Wenn du aufmerksam gelesen hättest, würdest du wissen das dieses Geräusch bei weitem nicht immer auftritt.
Ich habe keine Lust, mit einem 9 Jahre alten Gebrauchtwagen zu MB zu fahren und denen mein Geld in den Rachen zu werfen, ohne denen das Geräusch vorführen zu können.
Aus diesem Grund frage ich hier nach Erfahrungen von den Mitgliedern die schon ein ähnliches Problem hatten.
Das ich in die Werkstatt fahren kann, wusste ich auch ohne dich!
Forum wird ab sofort nicht mehr gebraucht, fahrt bei Problemen bitte in die Werkstatt.
Ich würde auch zuerst das Getriebe erneuern. Wenn das rasseln dann noch vorhanden kann man j noch immer die steuerkette prüfen. Und dann am besten auf die Unfähigkeit der Werkstatt pochen. Viel Glück und gute Fahrt!
Drück mal im Stand bei laufendem Motor das Bremspedal voll durch, dass die Bremse in HOLD geht und guck mal ob es dann rasselt. Wenn ja, dann ist es die Unterdruckpumpe.
Zitat:
@Blutkehle84 schrieb am 7. Mai 2019 um 17:03:18 Uhr:
Drück mal im Stand bei laufendem Motor das Bremspedal voll durch, dass die Bremse in HOLD geht und guck mal ob es dann rasselt. Wenn ja, dann ist es die Unterdruckpumpe.
Danke für den Tipp.
Habe es mehrmals getestet. Kein Rasseln.
Zitat:
@Blutkehle84 schrieb am 7. Mai 2019 um 17:03:18 Uhr:
Drück mal im Stand bei laufendem Motor das Bremspedal voll durch, dass die Bremse in HOLD geht und guck mal ob es dann rasselt. Wenn ja, dann ist es die Unterdruckpumpe.
Dieses Geräusch der Unterdruckpumpe hört sich von unten ohne Unterbodenverkleidung heftig an. Als würde man mit nem Hammer auf Metall schlagen.
Guten Abend zusammen!
Aufgrund eines merkbaren Kaltstartrasseln bei meinem Dicken (W212 E350 CGI, Bj. 2009, 103.000 km) hole ich Thread aus der Versenkung.
Folgendes habe ich die letzten Male bemerkt:
Nach dem Starten ist für ca. 4 Sekunden ein „recht ungesundes“ Geräusch was ich als metallisches rasseln beschreiben würde. Dies tritt nur auf, wenn der Wagen mind. nen Tag steht. Ansonsten schnurt er und auch an mehrmaligen Starts ist nichts zu hören.
Nun war ich trotz Dupluxkette sensibilisiert und habe den Wagen zur Werkstatt gegeben. Hatte den Verdacht auf Kettenspanner geäußert, da es nach den paar Sekunden vorbei ist.
Leider findet die Werkstatt kein seltsames Geräusch, auch mit Verweis auf haltbare Kette 🙄
Sie haben die (Versteller-?) Sensoren ausgelesen und nichts festgestellt. Nur ein Fehler beim NOX-Sensor (könnte das was damit zu tun haben?).
Nun möchte ich nicht jedes Mal beim Starten ein mulmiges Gefühl haben. Was meint ihr?
Den oder die Kettenspanner vorsorglich tauschen lassen? Weiß jmd. was das bei dem M272 CGI kostet?
Über eure Meinungen/Erfahrungen würde ich mich sehr freuen!
Gruß Maultasche
Wenn die Werkstatt das Geräusch nicht findet, lass den Wagen da stehen und führe ihnen das dann am nächsten Tag vor.
Ja, das war auch meine Idee. Danke für den Tipp!🙂
Bin erst Samstag in der Heimat und würde versuchen, da bei denen noch vorbeizukommen (Wagen steht schon seit letztes Wochenende bei denen). Ich gebe dann Rückmeldung, was da rausgekommen ist.
Bin zuletzt viel Kurzstrecke gefahren (allerdings auch mal 1100km am Stück). Kann es sein, dass das Motoröl (Motul x-Cess 5w40) nach 9 Monaten hinüber ist und deswegen der Öldruck am Anfang schlechter ist?
Also vorher war das Geräusch nicht so eklatant. Hat wer Erfahrungen wie lange so Kettenspanner bei dem Motor halten?
Ich wollt mal Rückmeldung geben. Also die Werkstatt sagt, dass das Rasseln normal sei und dies die Sekundärluftpumpe beim Starten ist, damit der Wagen schneller warm wird.
Zudem teilt man meine Einschätzung, dass auch das Öl nach ordentlich Kurzstreckenfahrten zu einer Ölverdünnung führen könnte, die sich nachteilig auf den Kettenspanner beim Starten auswirken kann.
Einen vorsorglichen Austausch des Kettenspanners erachteten sie als nicht notwendig bei dem Motor und einer 100k Laufleistung.
Somit werde ich den Assyst etwas nach vorne ziehen und dann das Ravenol VST 5W40 einfüllen lassen. Hoffe dass es damit etwas geschmeidiger läuft.
Gruß Maultasche
Das Geräusch nach dem Kaltstart für 4 sec. habe ich in meinem 350 CGI auch, mit 65.000 km. Ich habe auch erst an die Steuerkette gedacht, bin aber auch auf die Sekundärluftpumpe gekommen. Dazu ab und zu ein Quietschen nach dem Kaltstart im Stand, das ich der Hochdruckpumpe zurechne.
Ehrlich gesagt: An dem Motor quietscht, rasselt und tickert (außen) so viel, dass man vielleicht besser nicht so genau hinhört.... 😉
Hi
Also ich weis nicht, wenn das Rasseln vorher nicht da war, würde ich die Aussage mit der Sekundärluftpumpe zumindest mit ner 2. Meinung abklären. Motoröl kannst Du ja mal grob mit der Nase Checken, Ölstuzen auf und mal schnuppern, wenn das Öl dermaßen mit Sprit verdünnt ist das der Motor davon klappert sollte man das vielleicht riechen können. Keine Ahnung wie der Spanner beim 350er aufgebaut ist, wenn es einer mit Rasten ist, könnte ich mir vorstellen das in der Zeit kurz vor dem nächsten Rastensprung die Kette eeeetwas lockerer ist, ob das dann aber gleich Rasselt?