S212 NOx Sensor: welche MB-Nummer nach Dieselgate-Update?
Hallo an alle,
Ich habe ein Mercedes E220 Cdi Bluetec ,W212, 170ps, 2016,
Und habe gerade ne Mkl an und habe das ausgelesen gelassen.... kommt Fehlercode P220E Nox-Sensor-Heizung (bank 1, sensor 1), habe das erstmal gelöscht aber dann kamm wieder... so wenn das an kommt dann das Auto wechselt die Gänge nicht richtig (Wechselt spät), und das Auto ist in Notlaufmodus und egal wieviel Gas ich gebe passiert nichts..... also meine Frage, muss ich den sensor austauschen, wenn ja, wo am Auto finde ich es..
Danke im voraus an alle dass mir helfen können...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'P220E Fehlercode Nox Sensor Heizung (Bank 1, Sensor 1)' überführt.]
28 Antworten
Zitat:
@gibbe_r schrieb am 17. März 2024 um 14:34:03 Uhr:
Dicken Dank Wieli,
das hilft schon mal einiges weiter. Kannst Du auch sagen, welche Position im Motorraum bzw Unterboden das ist, wenn „Sensor2 Zyl.Reihe1“ fehlerhaft ist? (Fehler P229F-09). Wenn es nur zwei Sensoren 1 und 2 gibt, ist die Angabe der Zyl.Reihe je irgendwie überflüssig.
Unter der Abdeckung unten sehe ich ein Steuergerät auf der linken Seite, das per 70 oder 80cm Kabel an den Sensor hinter dem Kat geht. Der Kat ist rechts, daher das lange Kabel. Das müsste Sensor 2 sein. Einen anderen Sensor sehe ich weit und breit nicht, oder ist der so versteckt?Mit „( alt A 000 905 35 06 )“ meinst Du die Teilenummer vor dem verpflichtendem Software-Update, bei dem die Sensoren getauscht wurden, richtig?
Oder sind beide Nummern perfekt einsetzbar?
Grüsse, Ralph
[/Hallo Ralf, Zyl.Reihe 1 wird angegeben weil es ja auch noch den OM 642 mit 6 Zylinder gibt. Ich habe meinen Wagen mit dem Update gekauft weis also nicht ob da die Sensoren mitgewechselt worden sind. Alt ist die Nummer vom ausgebauten. Und der sah nicht gut aus. Wechsel war vor ca 4 Wochen bei 139000 Km.
Zitat:
@Andreij2008 schrieb am 17. März 2024 um 19:21:06 Uhr:
Der NOx-Sensor1 misst die Menge der ausgestoßenen Stickoxide vor dem SCR Kat.
Der NOx Sensor2 misst das dann nach dem SCR Kat, nach dem Einspritzen / Behandlung
mit AdBlue, die ausgestoßenen Stickoxide ob sie geringer, gleich oder unter Schwellenwert
liegen letzteres gibt der NOx Sensor dann die Fehlermeldung raus, oder sollte der
Sensor verkokt oder einen defekt haben.Von zuviel einspritzen redet hier niemand und verwirrt nur.
Ok, dann versuche ich eine Zusammenfassung:
Aufgrund des Dosierventils ist die AdBlue-Einspritzmenge variabel und wird aufgrund der Messungen "aus Sensor 1 und 2" bestimmt.
Sensor 2 gibt Fehler aus, wenn:
- er fehlt
- das Kabel durchgescheuert ist
- er unplausible Werte misst
Letzteres kann der Fall sein:
- Verkokung (Fehlmessung)
- zu geringe NOx-Reduktion (wenn zB Dosierventil zugesetzt ist)
Unbekannt ist, was das System bei diesem Fehler macht, zB Einfrieren der letzten "gelungenen" Einspritzmenge oder "Wahl" einer Standardmenge.
Wenn nach Fehlerlöschen der Fehler bei Schnellfahrt wesentlich später wiederkehrt, ist das für mich ein Indiz auf: verstopftes Dosierventil.
Sehr interessant, was jetzt zusammengetragen ist !!! Nochmals ganz dicken Dank für alle Beiträge hier.
Ich steuer ein pasr weitere Details zu: Bei mir kommt der Fehler nach dem Löschen meistens sofort wieder. Ein einziges Mal war nach dem Löschen die MKL nicht mehr an und auch die Anzeige AdBlue/noch 678 Rest-km kam nicht. Am nächsten Tag war die MKL dann wieder an und kurz danach kam auch die „noch 800km“ Geschichte wieder ins Display.
Ich habe Sensor „ alt A 000 905 35 06 “ (Dank für die Nr) von einem eBay-Anbieter bestellt (Artikeltext „nur kurz im Testfahrzeug gelaufen“) und kann nur sagen: sieht aus wie neu.
Kann ein nicht-brandneuer Sensor ohne „Anlernen mit Star“ vom KfZ korrekt erkannt werden?
Grüße, Ralph
Mal vereinfacht erklärt:
Bauteile die laut Hersteller ein Anlernen benötigen sollten auch neu angelernt werden.
Das erkennen eines Sensor ob neu oder gebraucht ist nicht unbedingt das Problem.
sondern das man das Steuergerät nicht sagt, dass das Bauteil getauscht wurde und
das Steuergerät die alten Lernwerte anwendet, owohl diese nicht mehr übereinstimmen
und es erneut zu Fehler kommen kann.
Ein Reset bzw. Anlernen löscht die alten angelernten Werte bzw. das Steuergerät
betrachtet und behandelt das Bauteil als neu, auch wenn es nur gereinigt wurde
und startet sozusagen den neuen Lernprozess.
Verheerende Folgen kann das bei Injektoren haben, wenn man dem Steuergerät
nicht die neuen CODE der erworbenen neuen oder überholten Injektoren
mitteilt.
Ähnliche Themen
Zitat:
...Ein Reset bzw. Anlernen löscht die alten angelernten Werte bzw. das Steuergerät
betrachtet und behandelt das Bauteil als neu, auch wenn es nur gereinigt wurde
und startet sozusagen den neuen Lernprozess.
Vielen Dank für diese Info, ich werde sehen, dass ich nach Einbau den Reset machen und werde auch gleich die AdBlue Düse vor dem SCR und die Aufnahme dieser Düse reinigen.
Auf Youtube sah ich ein Video, wonach AdBlue welches längere Zeit bei 25 Grad oder in der Sonne steht (zum Beispiel bei ner Tanke draußen) nicht mehr neutral richt sondern nach Ammoniak, und auch schnelelr ausflockt, wenn es einmal nach Ammoniak riecht. Meine letzte Füllung ist in Spanien an der Tanke gekauft, vermutlich kein gute Idee :-(
Grüße, Ralph
Bin heute die AdBlue-Düse angegangen. Sah relativ gut aus, trotzdem gereinigt. Im Bildhintergrund strahlt (roter Rahmen) der frisch eingebaute "fast-neue" Sensor2 von der Bucht.
Hallo zusammen,
hat schon einmal jemand die Variante mit anlöten eines neuen Sensors versucht? Inwieweit beeinflussen die alten im Steuergerät hinterlegten Werte die Funktionsweise des neuen Sensors? Ist das signifikant oder vernachlässigbar?
Anlöten eines neuen Sensors an das alte “Steuergerät” hat ja theoretisch den Charme, daß ein Anlernen mit Star vermieden werden kann.
Du wirst ja vermutlich die MKL an haben. Und den 800km Countdown auch, oder? Ich frage mich, ob man beides durch den Trick mit dem Anlöten durch einfaches Löschen des Fehlerspeichers dauerhaft weg bekommt?
Bei mir brennt nur die MKL. Kein Countdown. Ansonsten keine weiteren Einschränkungen. Genau, nach Möglichkeit möchte ich das Anlernen umgehen.
Zitat:
@Andreij2008 schrieb am 25. März 2024 um 09:19:44 Uhr:
Warum soll man das wollen, um die paar Euro zu sparen?
Denke mal, daß DerFloppy keinen Zugriff auf Star hat oder ein nicht-MB Gerät (falls ein nicht-MB das Anlernen überhaupt machen kann)
Grüße, Ralph
Richtig, habe keinen Zugriff auf StarDiagnose. Habe den Fehler mit Carly ausgelesen. Aber wenn mir jemand einen neuen Sensor anlernen kann soll es an den paar Euro nicht scheitern. Wollte nur nicht zum Freundlichen damit. KV waren 900€.
Das geht auch bei allen Boschservice oder jeder freien Werkstatt die ein etwas besseres
Diagnosegerät besitzen, es muss nicht zwingend SD oder Xentry sein.
Einfach mal Fragen und das kostet auch nicht die Welt, aber das zurücksetzen
auch Reset oder anlernen genannt ist wichtig für das verhindern das der alte Fehler
oder neue Fehler geworfen werden, nach einer Reparatur.