S212 Luftfederung hinten sackt nach 3 Tagen ab
Hallo
Neuerdings sackt meine Hinterachse nach 3 Tagen Standzeit ab. Ich bekomme auch keinerlei Fehlermeldung, wenn ich den Wagen starte geht er hinten hoch und alles ist schick. Sogar 1200km mit Wohnwagen gingen problemlos. Muss ich das mal checken lassen?
Beste Antwort im Thema
Bei einem 10 Jahre alten W212 T-Modell ist Selbsthilfe angesagt ... hier die Prüfstellen um eine Dichtheitsprüfung vorzunehmen:
p.s.:
Gern erledigt dir das der 🙂 , allerdings können hier Kosten zw. 4 - 6,5 T€ anfallen !
367 Antworten
Zitat:@michi4444 schrieb am 29. Juni 2025 um 11:46:32 Uhr:
Hast du das bei Mercedes machen lassen oder in einer freien Werkstatt und wie hoch war die Rechnung wenn ich fragen darf?
530€ für die zwei Bälge und 250€ fürs machen plus Steuer. Freie Werkstatt die sich auf Mercedes spezialisiert hat und nur mit originalen Teilen arbeitet.
Dazu gabs noch ne neue Steuerkette und einmal Getriebespühlung. Also einmal vieles neu, jetzt hoffe ich das wieder Ruhe ist.
530€ für die zwei Bälge und 250€ fürs machen plus Steuer.
Das ist ok!
Aber die Getriebe spühlung und Steuerkette war da nicht mit drin oder?
Wo ist die Werkstatt?
Zitat:
@michi4444 schrieb am 29. Juni 2025 um 15:29:17 Uhr:
der Luftschlauch ist am Balg ja ca. 90 Grad gebogen.
Wie habt ihr das gemacht? Etwas warm gemacht und gebogen?
Einfach den Anschluss etwas gelockert, gewartet, bis die Luft draußen war (aufgebockt), dann ganz rausgedreht, etwas zurück gezogen, Schneidring raus, abgezogen.
Der Schlauch blieb, wie er war und war am neuen Balg auch wieder dicht. Ich habe nichts warm gemacht.
Das ist wirklich ganz einfach und nur ein Handgriff, aber ja, ich hab da auch lang drüber nachgedacht vorher.
Ähnliche Themen
Zitat:@michi4444 schrieb am 29. Juni 2025 um 18:21:38 Uhr:
Aber die Getriebe spühlung und Steuerkette war da nicht mit drin oder?Wo ist die Werkstatt?
Ne, Spühlung waren noch mal (leicht rabbatierte) 300€ und die Kette mit Nockenwellenverstellern noch mal ein guter Batzen mehr.
Werkstatt ist Bochum, Grenze Herne hinterm Hornbach, Auto Anft.
Zitat:
@michi4444 schrieb am 29. Juni 2025 um 04:15:48 Uhr:
Welchen Schutzschluch hast du genommen?
https://www.amazon.de/dp/B00Q2Q022M?ref_=ppx_hzsearch_conn_dt_b_fed_asin_title_2&th=1
Und den Anschluss am Balg, kommt man ja nicht so gut dran mit dem 10er Schlüssel oder einen Ring aufflexen?
Da hatte ich jetzt keine Probleme und mir nix besonderes dazu gemerkt (halt links/rechts was drunter, damit der nicht völlig auf der Straße liegt).
Gruß Metalhead
@ Drilling-Master Besten Dank für den Tipp mit Miessler Automotive GmbH !👍
Der Meister Herr Meter kennt sein Handwerk und hilft weiter.
Teile sind bestellt ich werde berichten
https://www.miessler-automotive.com/Reparatursatz-fuer-Luftleitung-Luftfederung-4mm
Zitat:
@Bochumer81 schrieb am 30. Juni 2025 um 13:35:44 Uhr:
Ne, Spühlung waren noch mal (leicht rabbatierte) 300€ und die Kette mit Nockenwellenverstellern noch mal ein guter Batzen mehr.
Werkstatt ist Bochum, Grenze Herne hinterm Hornbach, Auto Anft.
Hinter Hornbach ist Autofit Arslan. Vor Hornbach ist Anft.
So Material ist gekommen, Freitag geht es auf die Bühne!
Fehlversuch hab ich ja auf einer Auffahrrampe gemacht aber das geht ja jetzt nicht beim Schlauch wechseln!
Der sackt ja dann voll zusammen und das darf er nicht!
Richtig ??
Gibt es noch was zu beachten?
Danke
Warum darf er nicht ganz absacken? Genau so habe ich es bei mir auch gemacht. Aufgebockt und unter die Räder habe ich die Baustellenfüße (3 Stück übereinander) unter jedes Rad. Man hatte dadurch ausreichend Platz. Während der Wagen absackt natürlich nicht unter dem Fahrzeug sein. Dafür zuerst die Schläuche am Ventilblock lösen.
Zitat:@michi4444 schrieb am 2. Juli 2025 um 21:20:35 Uhr:
Gibt es noch was zu beachten?
Schneide nicht zu viel ab. Lieber zu langer Schlauch und danach kürzen, als den Spaß nochmal durchzuziehen.
Zitat:@Pleulbrecher schrieb am 2. Juli 2025 um 22:41:06 Uhr:
Warum darf er nicht ganz absacken? Genau so habe ich es bei mir auch gemacht. Aufgebockt und unter die Räder habe ich die Baustellenfüße (3 Stück übereinander) unter jedes Rad. Man hatte dadurch ausreichend Platz. Während der Wagen absackt natürlich nicht unter dem Fahrzeug sein. Dafür zuerst die Schläuche am Ventilblock lösen.
Achtung:
-Fahrzeug niemals mit Unbefüllten Luftfedern absetzen!
-Luftfedersystem auf Dichtheit prüfen.
-Fahrzeug vollständig von der Hebebühne ablassen.
Das steht beim Lieferanten als Hinweis
Wenn für die Federn zu stark zusammengeschoben werden, gibt es einen Knick. Ich hab dazu weiter oben schon Bilder eingestellt. An dem Knick kann der Balg dann undicht werden. Kann, nicht muss.
Ich habe es so gemacht, dass ich den Wagen aufgebockt und die Federn getauscht habe. Dann habe ich einen kleinen Bock unter die Achse gestellt, man kann auch das Rad wieder montieren, den Motor gestartet und dann nur so weit abgelassen, bis der Kompressor startet. Dann gewartet, bis der Kompressor stoppt, wieder ein Stück abgelassen und so fort, bis das Auto "auf eigenen Füßen" steht.
So habe ich vermieden, die Feder ganz zusammenzuschieben.
Zitat:
@Pleulbrecher schrieb am 2. Juli 2025 um 22:42:24 Uhr:
Schneide nicht zu viel ab. Lieber zu langer Schlauch und danach kürzen, als den Spaß nochmal durchzuziehen.
Wenn man den Schneidring durch zurückschieben des Anschlusses entfernt, muss man nichts abschneiden.
Das ist bei den Arnott Bälgen, die ich verwendet habe, auch so beschrieben.
Zitat:
@mj_wagner schrieb am 3. Juli 2025 um 08:34:13 Uhr:
Wenn für die Federn zu stark zusammengeschoben werden, gibt es einen Knick.
Eigentlich nicht, die rollen sich ganz normal ein und liegen dann auf dem Anschlag. Im Endeffekt ist das ein Schlauch, der sich in sich selber stülpt. Der muß aber unter Last abgelassen werden und nicht etwa aufgebockt und dann ohne Luft runter gelassen werden, dann kann es Knicke geben.
Gruß Metalhead