S212: Klappern in der Rücksitzbank
Hallo zusammen,
ich habe seit einiger Zeit ein Problem, das mich schier wahnsinnig macht. Habe ein E220 BT T-Modell, also MoPf mit 2016er Modelljahr.
Fahre ich über Schlaglöcher, Unebenheiten, etc. habe ich immer ein metallenes Klappern in der Kofferraumgegend. Ich habe dort alles abgesucht, irgendwann jedoch festgestellt, dass wenn der Fond besetzt ist, bzw. die Sitze umgeklappt sind, das Geräusch nicht zu hören ist.
So habe ich rausgefunden, dass es im Bereich der Mittelarmlehne auftritt. Schlage ich mit der Faust auf die Armlehne, lässt sich das Geräusch provozieren.
So, jetzt die Fragen:
* Kennt das wer?
* Wenn ja, wie kann ich es beheben?
* Ich hab noch JS-Garantie. Lässt sich etwas derartiges darüber abwickeln?
Ich danke euch schon mal jetzt!
Viele Grüße
Marcel
Beste Antwort im Thema
Hallo miteinander
Habe mich jetzt extra hier angemeldet (obwohl ich das eh vor hatte), da ich ein ähnliches Problem wie der Threadersteller hatte.
Nach einigen Stunden Bastelei/Verzweiflung/Fluchen und zig km Probefahrt konnte ich es beheben. Bei mir trat beim S212 200CDI Mopf mit manuellem Getriebe auch ein sehr lautes Klappern bzw. Vibrieren in der Rückbank auf. Immer bei etwa 75km/h im 6. Gang und viel Gas und nur bei aufrechter und eingehakter Rückbank.
Linke Rücksitzbank ohne Durchlademöglichkeit.
Ich habe die Rücksitzbank komplett gelöst, alle Abdeckungen entfernt (Abdeckung Gurtöffnung, Kopfstützenführungen etc.), um dann den ganzen Lederbezug von der Rücksitzbank zu lösen.
Der Übeltäter ist ein etwa 0,5cm dickes braunes Metallrohr das ungefähr vom Drehlager aus unten in die Rückenlehne führt, eine 180 Grad Kurve macht und wieder zurück geht. Das klapperte an der Metallfläche der Rücksitzbank, obwohl es sehr fest montiert ist und nicht etwa lose drin hängt. Das habe ich mit festem Schaumstoff verkleidet, alles wieder zurück gebaut und seitdem keine Probleme mehr.
Die Arbeit ist ziemlich anstrengend und hier und da braucht es etwas Geschick und Geduld und vielleicht auch etwas Mut sein geliebtes Gefährt zu zerlegen. Das solltest du nur selbst durchführen, wenn du schon ein wenig handwerklich begabt bist und vielleicht jemanden kennst, der öfter an Autos schraubt und dir helfen kann.
Die Kopfstützenführungen beispielsweise müssen sehr vorsichtig entfernt werden, da der kleine Plastikstift, der sie drin hält wohl leicht abbricht.
Ich hoffe du kannst dein Problem lösen (lassen) und hast bald wieder viel Spaß an deinem Auto.
44 Antworten
Zitat:
@Mip001 schrieb am 28. Juli 2021 um 10:12:50 Uhr:
Gibt es eine Anleitung, wie man die Rückenlehne der Rückbank ausbaut?
Was heißt, Polster raushebeln? Ist das nur gesteckt und läßt sich hinterher wieder einfach so zusammendrücken? Möchte ja nichts abbrechen, was ja schnell passiert, wenn man nicht genau weiß, wie die Befestigungen sind.
Würde das dann ggf. auch mal versuchen. Danke schon mal für die Hinweise.
Schau dir mal die Kommentare von Anfang an an. Hier findest du gute Beschreibungen und auch ein Dokument mit einer Anleitung.
Zitat:
@Mip001 schrieb am 28. Juli 2021 um 10:12:50 Uhr:
Gibt es eine Anleitung, wie man die Rückenlehne der Rückbank ausbaut?
Was heißt, Polster raushebeln? Ist das nur gesteckt und läßt sich hinterher wieder einfach so zusammendrücken? Möchte ja nichts abbrechen, was ja schnell passiert, wenn man nicht genau weiß, wie die Befestigungen sind.
Würde das dann ggf. auch mal versuchen. Danke schon mal für die Hinweise.
Du siehst doch auf dem von mir angehangenen Bild an welcher Stelle man das Polster löst, dort eben mit Plastikkeil irgendwo den Anfang machen und raushebeln. Ist kein Hexenwerk
VG
Zitat:
@RudyMentaire schrieb am 8. Juni 2020 um 23:08:29 Uhr:
Hallo zusammen,ich habe seit einiger Zeit ein Problem, das mich schier wahnsinnig macht. Habe ein E220 BT T-Modell, also MoPf mit 2016er Modelljahr.
Fahre ich über Schlaglöcher, Unebenheiten, etc. habe ich immer ein metallenes Klappern in der Kofferraumgegend. Ich habe dort alles abgesucht, irgendwann jedoch festgestellt, dass wenn der Fond besetzt ist, bzw. die Sitze umgeklappt sind, das Geräusch nicht zu hören ist.
So habe ich rausgefunden, dass es im Bereich der Mittelarmlehne auftritt. Schlage ich mit der Faust auf die Armlehne, lässt sich das Geräusch provozieren.
So, jetzt die Fragen:
* Kennt das wer?
* Wenn ja, wie kann ich es beheben?
* Ich hab noch JS-Garantie. Lässt sich etwas derartiges darüber abwickeln?Ich danke euch schon mal jetzt!
Viele Grüße
Marcel
Hallo Marcel
und natürlich alle anderen mit dem von Marcel geschilderten Geräusch.
Ich lese seit einiger Zeit mit und kenne alle Fragen und Antworten.
Das Klappern an meinem Wagen habe ich heute in zwei Minuten gelöst.
Kein Scherz!
Nachdem ich überlegt hatte, seit wann es in der 2/3 Sitzlehne metallisch klappert, habe ich mich erinnert, dass es seit dem letzten Urlaub mit dem Wagen war. Was habe ich da verändert? OK, die Kopfstützen entfernt und die Rücksitzlehnen umgeklappt.
Also dachte ich mir, vielleicht hat es was damit zu tun.
Ich habe dann die linke und mittlere Kopfstütze zwei Stufen heraus gezogen, die rechte Kopfstütze war bereits zwei Stufen raus und mit dem Entriegelungshebel an der Lehne wieder rein gefahren. Diese Prozedur wiederholte ich drei Mal.
Kein Witz, das metallische Klappern ist weg. Ich bin extra schlechte Straßen gefahren und habe getestet. Nix, absolute Ruhe!
Ergo hat es was mit der entriegelungsmechanik zu tun... Vielleicht klappt das ja bei dir/euch auch ohne großes Tramtram
Grüße
Thomas
P s. Mercedes wollte 400-600 Euro für die Diagnose und Reparatur!!!
Hallo,
bei meinem KOMBI hat die Lehne auch unangenehm geklappert.
Hatte aber keinen Nerv die Rücksitzlehne aufzumachen.
Ich habe durch die Kopfstützenlöcher leicht feuchte (gleitet besser) Schwammstücke mit einem Kunststoffstab tief nach unten durchgeschoben.
Alles wieder ruhig. :-)
LG
Ähnliche Themen
Hahaha - klasse Idee…!!!
Da muss man erst mal drauf kommen.😎
Dafür Grün.😉
Hallo zusammen, S 212 von Juni 2015 mit identischen Geräuschen, die mich nervten.....
Aufgetreten ist das Geräusch nach Umklappen der Rücksitzlehne und erstmaligem Ausbau der Gepäckraumabdeckung und einem Transport von rund 250 kg.
Vemutung war mithin eigentlich immer das es an der Abdeckung liegt, da diese auch in der linken Halterung ein wenig Spiel hat. Bei jedem Transport von einem längeren (leichten) Teil und einseitig umgeklappter Bank war das Geräusch nicht mehr vorhanden.
Erst durch diesen Thread bin ich auf die Idee gekommen, dass es andere Ursachen haben könnte. Ich habe jetzt die Variante mit einem Tuch zwischen der Stizbank ausprobiert und das Geräusch scheint bisher in 80 % aller Holperstrecken weg zu sein.
Danke also für diesen Tipp. Warum das so ist, keine Ahnung. Werde das Tuch evt. leicht anders placieren und auch noch einmal die Kopfstützen inspizieren.
Fein wenn man wieder ein wenig entspannter unterwegs ist.
Normalerweise sind Rückenlehnen in sich und mit dem Rollokasten etwas anliegend um klappern zu verhindern.
Hatte bei meinem noch keine Gräusche obwohl ich öfters umklappe und auch den Rollo herausnehme.
Die Kopfstützen kann man ja während der fahrt einfahren und testen.
Nimm doch einfach jemand hinten mit der dann auf die Suche geht, lockern kann sich alles.
meine Rückenlehne ist nicht mit der Gepäckraumabdeckung verbunden.
Ich habe mich extra hier angemeldet um meinen Beitrag zum Thema "Klappern in der Rücksitzbank" zu leisten. Ich konnte das Geräusch, welches zuverlässig bei Schlechtwegstrecken (extrem auf Kopfsteinpflaster) auftritt, beim S212 reproduzieren indem ich mit der Hand auf die Rückseite der linken Lehne (in aufrecht verriegelter Position der Lehne) in Höhe des iso-fix top-tethers schlug.
So vorgeführt beim :-) ergab, daß zunächst die Lehne ausgebaut werden muss und dann geschaut wird was los ist. Kostenansage zwischen 400 und 600€ netto.
Dank der Beschreibungen von @omi_caravan und @hundertneunziger wurde ich fündig.
Ich habe die linke Lehne ausgebaut und unten geöffnet. Die Führungen der Kopfstützen müssen nicht entfernt werden.
Bei dem "braunen Rohr" handelt es sich um die Drehstabfeder, welche die Lehne nach Betätigung der Entriegelung von selbst nach vorn fallen lässt. Ich habe auch eine zerbröselte Plastikhalterung und eine Schraube mit Blechgewinde gefunden. Dieser Halter hält ursprünglich die Drehstabfeder in Position zur Lehne und verhindert auch das Anschlagen der Feder am Metall der Lehne. Das Teil trägt keine Teilenummer und auch keine Kennzeichnung. Daher nehme ich an, dass es vom Sitzhersteller (Johnson Controls) stammt und ich auch beim :-) keinen Ersatz erhalte. Gut, dies scheint mir zudem sinnlos, da das Teil offensichtlich die Belastungen durch die Feder nur eine begrenzte Zeit aushält.
Ich kann die Berührungsstellen an der Feder und der Lehne deutlich sehen ... natürlich schlägt sie an dem aufgeschweissten U-Profil an, an dem ursprünglich der zerbröselte Halter befestigt war. Dies erklärt auch weshalb das Klappern bei vorgeklappter Lehne nicht auftritt. In diesem Zustand ist die Feder weiter von dem U-Profil der Lehne entfernt.
Ich werde nun PVC-Schläuche im kritischen Bereich über die Feder ziehen - zunächst einen dünneren und dann nochmals einen größeren darüber. Warum? Ich möchte diese Arbeit nicht in regelmäßigen Abständen wiederholen. Dann werde ich zusätzlich die "umschlauchte" Feder mit einem breiten Kabelbinder an dem U-Profil befestigen (darin befindet sich ja ein Loch für den ursprünglichen Halter) um einem Schwingen der im Mittelarmlehnenbereich unbefestigten Feder entgegenzuwirken.
Bilder liefere ich nach. Ich möchte die Zustände vorher und nachher in einem Rutsch hochladen.
Übrigens: Bei dieser Aktion habe ich auch herausgefunden wie die mittlere Kopfstütze leicht zu entriegeln ist.
So, nochmal ich zum Thema Klappern in der Rücksitzlehne beim S212.
Wie versprochen findet Ihr in der angehängten Datei meine persönliche MOPF zur MOPF.
Der Bezug muss "nur" unten geöffnet werden, Polsterkern, Sitzheizung, Führungen der Kopfstützen müssen nicht demontiert werden.
Ich hoffe, diese Lösung hält deutlich länger als die Serienvariante durch.
Danke nochmals an @omi_caravan und @hundertneunziger für die wertvollen Tipps und Hinweise!
P.S. Ich kann nur empfehlen diese Arbeiten bei sommerlichen Aussentemperaturen durchzuführen. Alle Kunststoffteile bleiben heil und auch die Polsterarbeit ist dann einfacher.
Hi,
muss die Rücklehne hierfür ausgebaut werden?
Gruß
Hi,
ja, die Rückenlehne muß hierfür ausgebaut werden.
Gruß
Hallo zusammen,
Ich habe es folgendermaßen gelöst.
Rückenlehne muss hierfür nicht ausgebaut werden.
Bild 1 : rote Linie zeigt wo sich die Metallstange (Drehstabfeder) im Sitz befindet, blaue Linie zeigt wo ich ich seitlich das Sitzpolster geöffnet habe. Einfach vorsichtig mit einem Plastikkeil die Rückwand nach oben hebeln dann kann man das seitliche Polster aushängen.
Bild 2 : blau > von innen ausgeklipst (nicht unbedingt notwendig, war für mich nur zur Orientierung), rot abgeschraubt (Vorsicht Rastnasen brechen leicht ab)
Bild 3 : Stoff an dieser Seite nach unten ziehen
Bild 4: mit dem Arm zwischen Metallrückwand und Sitzschaum bis zur besagten Stelle vor dringen und Schaum o.ä. um die besagte Stelle legen
Das ganze ist zum Teil schmerzhaft für den Arm aber für mich war es immer noch die bessere Lösung als die komplette Rücklehne auszubauen.
Rückbau dann in umgekehrte Reihenfolge.
Seitdem herrscht bei mir auch ohne Fond-Passagiere auf der Rückbank Ruhe ;-)
Hallo Zusammen,
gestern abend hatte ich probiert den Sitz auszubauen, um an diese Federstange zu kommen. Es war aber schon dunkel und ich hatte wenig Licht, daher wollte ich es mal so probieren.
Als Hilfsmittel habe ich so kleine Plastikkeile benutzt, mit denen man normalerweise die Reifen von Fahrrädern demontieren kann.
Carlosflipos Anleitung ist super, es geht aber noch einfacher, ich habe auch erstmal alle möglichen Schrauben usw. gelöst, aber letztendlich hat folgendes ausgereicht:
-> Sitz vorklappen (->easy)
-> Ablage aus dem Kofferraum gleich hinter dem Sitz raus, wie in Carlosflipos 1. Bild zu sehen (->easy)
-> Dort, wo in dem Bild mit rot die Stange eingezeichnet ist das Polster aushängen (->nicht mehr ganz so easy, aber ein bisschen Geduld und Kraft)
-> Jetzt konnte ich schon die Halterung der Stange lose im Schaumstoff finden (->easy)
-> Schaumstoff zw. Stange und Rücksitz schieben (->easy)
-> Alles wieder zu machen, fertig! (->easy)
Ist zwar nicht so ein schönes Gefühl wie richtig repariert, aber es ist Ruhe und hat nur ca. 12min gedauert und nichts gekostet!
Grüße!
... und hier noch meine 'Lösung':
Die Rückenlehne der Rückbank auf der Fahrerseite nach vorn geklappt, dann in den dadurch entstandenen Zwischenraum zur Ladefläche einen trockenen (und deswegen etwas harten Schwamm) geklemmt, Rückenlehne wieder in Normalposition - Geräusch nicht mehr da; das müßte mit Lappen (o.ö.) wohl auch fonktionieten, zumal wenn ich sehe, welchen Aufwand man ansonsten betreiben muß - Ausbau ... .
AEn