S212 hinten weniger Platz als S210
Moinsen
Nur mal so am Rande....
Wir waren nun endlich mal zu viert mit dem neuen S212 unterwegs.
Schöne Fahrt - die Kinder schauten mit dem Fond-Entertainment ne DVD.
Aber: In ihren Kindersitzen sitzend, hängen die Füße so 20cm über dem Boden und da fiel uns auf, daß sie für die Füße zwischen Vordersitz-Lehne und hinterer Sitzbank so wenig Platz hatten, daß sie die Füße schräg stellen mußten.
Nachdem ich das Wehklagen der dazugehörigen Mutter ertragen hatte, schaute ich zuhause in die Abmessungen und mußte erschreckt und etwas ungläubig feststellen, daß der Raum hinten um 6cm geschrumpft ist (gegenüber einem S210). Ganz ehrlich war ich nicht davon ausgegangen, daß die Platzverhältnisse so zum Schlechten verändern würden und habe dies deswegen vor dem Kauf nicht im Detail gecheckt.
Finde ich jetzt irgendwie doof 🙁 😕
Viele Grüße
EnzephaloN
Beste Antwort im Thema
Im 210er hätten die Kiddis in Folge Durchrostung nasse Füße bekommen. 😉
27 Antworten
Also von Platzangebot kann man beim S212 höchstens im Kofferraum (bis auf die fehlende Ersatzradmulde beim Bluetec) sprechen, wegen dem ich den S212 eigentlich gekauft hatte. Das das Auto meiner Freundin samt Hundebox in der Werkstatt war, dachte ich, ich nehme statt dem alten VW mal den "Großen" und hole die beiden in der Firma ab.
Da stand sie nun, schlanke 1,75m mit 20kg-Hund, Handtasche und Einkaufskörbchen.
Ich öffnet die Türen und sie stieg ein. "Der Hund paßt nicht mit rein" (beide müssen zusammen vorn sitzen, damit er festgehalten werden kann und nicht herumspringt)! Wie jetzt? Kann doch nicht sein! Also erst der Hund und dann sie. Geht auch nicht! Im alten VW ging es doch immer. Mach doch mal den Sitz ganz hinter, sagte sie entnervt. Ist er doch! Körbchen paßt auch nicht dahinter, nur noch die Handtasche! Ich glaube das jetzt nicht. Habe ich etwa einen Kleinwagen gekauft?
Egal, Körbchen dann auf den hinteren Sitz gestellt. Frau und Hund vorn reingequetscht. Hund wedelt mit dem Schwanz. Halte doch mal den Schwanz fest, damit er nicht eingeklemmt wird! Geschafft, Tür zu! Beide klemmen vorn zwischen dem Armaturenbrett fest. Im VW ging das problemlos, wenngleich auch kein überschüssiger Platz war.
Zu Hause messe ich mit dem Zollstock nach. Klar, der Fußraum vorn ist riesig, aber nur unter dem Armaturenbrett! Von Lehne zum Armaturenbrett fehlen vorn 6cm, hinten gar 10cm von Lehne zu Lehne! Die Sitztiefe spielt keine Rolle! Außen also 30cm länger, viele Parklücken zu klein, aber innen 16cm weniger? Das hätte ich nie gedacht. Klar, den Platz hinten brauche ich kaum, aber das ist schon seltsam. Da ist nur ein schwacher Trost, dass die anderen "modernen" Fahrzeuge heute meist noch viel kleiner sind.
@Rudolf_Diesel,
"höchstens" heißt hier definitiv HÖCHSTES oder GRÖSSTER. Ich habe sehr gründlich nach DEM Kombi mit dem größten Kofferraum gesucht, übrigens wegen zweier Labradore. Klar kann es im Fußraum des Beifahrers eng werden. Ist ja auch nicht gerade ein kleines Handschuhfach 😉
Alternative wäre für beide der Fond gewesen, Beifahrersitz vor=ausreichend Fußraum hinten für den Hund. In jedem Fall noch besser ... neverever ein rumspringender Hund ... 😉
Grüße
@Rudolf_Diesel Wir fahren im S212 mit 2 Erwachsenen, 3 Kindern und einem 32kg Hund.
Der hat allerdings keine Box, sondern ein Körbchen und wird mit dem Geschirr an den Halteösen fixiert.
Dazu noch ein paar Koffer für WE Tripps oder Dachbox wenn es länger sein soll.
Im Gegensatz zum S210 fehlt uns allerdings der Doppelboden. Da ist bei uns das Reserverad drin, was beim 210er links hinten war.
Ja, wenn der Hund im (unbestritten großen) Kofferraum gewesen wäre, hätte der Platz ja auch locker gereicht.
Hinten hätte ich Angst um die hellen Bezüge, die sind wohl eher nicht mit einem Hund kompatibel. Vorne habe ich helle Maßanzüge (Schonbezüge) für die Sitze, weil ich öfter mal mit schmutzigen Abeitsklamotten drin sitze. Trotzdem war der Innenraum unerwartet klein.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rudolf_Diesel schrieb am 28. März 2019 um 23:34:47 Uhr:
.....Im alten VW ging es doch immer.
....
Im VW ging das problemlos, wenngleich auch kein überschüssiger Platz war.
Damit ich beim nächsten Auto niocht wieder aus Versehen einen als Kombi getarnten Kleinwagen (S 212) kaufe: von welchem VW-Modell sprichst Du hier?
Gruß
Hagelschaden
Ein uralter Passat B3: https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Passat_B3
Dient als Transportfahrzeug fürs Grobe und als Anhängekupplung. Ist preiswerter, als am S212 eine AHK nachrüsten zu lassen 😉 Als Beweis die Fotos. Der Pappkarton mit 28cm Kantenlänge ist immer der selbe und die vorderen Sitze sind bei beiden ganz hinten! Ich wollte es anfangs auch nicht glauben. Wenigstens ist im Benz der Laderaum größer. Aber hinten hätte ich schon Probleme zu sitzen, sitze zum Glück immer vorn!
Die Motorhaube vom 212er ist übrigens nur 14cm länger (gefühlt aber einen halben Meter) und +15cm gibts im Kofferraum, ergibt ungefähr das Mehr an Außenlänge. Aber warum hat man dann im Fahrgastraum weniger Platz?
Die Verkleidung der Armaturen und Türen ist den Jahren auch gewachsen.
Kann jemand den Vergleichstest mit einem aktuellen Passat machen?
Zitat:
@BeOCeka schrieb am 30. März 2019 um 23:33:16 Uhr:
Die Verkleidung der Armaturen und Türen ist den Jahren auch gewachsen.
Kann jemand den Vergleichstest mit einem aktuellen Passat machen?
Kann ich aktuell nicht mehr machen, war der Vorgänger vom S212 🙂
Ich bin 1,97m, den Fahrersitz habe ich bei den meisten Autos ganz hinten. So auch im B8. Meine Tochter (10) ist für ihr Alter schon recht groß mit 1,55m, die konnte im B8 hinter mir nicht mehr sitzen, da sie ihre Beine beim Einsteigen nicht mehr vernünftig zwischen die Sitze bekam bzw. die Füße nicht mehr unter den Fahrersitz „schlängeln“ konnte. Jetzt im S212 geht das wieder ohne Probleme.
Ich selbst fahre im Benz manchmal mit dem Fahrersitz ein oder zwei Rastungen nach vorne - habe immer noch massig Platz für meine Füße.
Ohne es zu messen, der Passat B8 ist im Innenraum kleiner!
Ergänzung: Auch der Platz vor dem Beifahrersitz ist im B8 lange nicht mehr so üppig wie im B3. Das Armaturenbrett ist gewachsen und das Handschuhfach befindet sich an ähnlicher Stelle wie beim 212. Im B3 war es noch sehr weit oben und das Armaturenbrett an der Stelle sehr schmal - nicht geeignet, oben etwas abzulegen.
Fairerweise müsste man den Passat B3 mit dem W124 vergleichen, der im ähnlichen Produktionszeitraum gebaut wurde... Ob im Bild der Beifahrersitz ganz hinten ist, weiß ich nicht, wahrscheinlich aber noch nicht. Platz ist aber dort auch sehr üppig!
Bild entstammt dieser website: https://www.300e-24v.de/w124_300e24v/
Der Passat B3 bietet für seine Abmessungen schon viel Platz. Bei einer Länge/Breite beim Passat von 4575mm/1705mm ggü. 4900mm/1854mm beim S212 sollte im S212 schon mehr Raum vorhanden sein.
Mit ein paar Details lässt sich das Ergebnis bei der Platzverteilung jedoch in die gewünschte Richtung beeinflussen: Länge der Sitzflächen v/h, Dicke und Form der Lehnen der Vordersitze, Neigungswinkel der Lehne der Rücksitzbank, Positionierung der Sitzbank weiter vorn oder weiter hinten als Beispiele.
Beifahrerairbags, Seitenairbags in Karosserie und Sitzen und der gesamte weitere Insassenschutz haben die Gestaltung der Innenräume auch beeinflusst.
Was den reinen Platz angeht muss man aber zugeben, dass da keine großen Fortschritte erzielt wurden - quer durch alle Marken mit Kombis.
Opel Omega vs. Insignia, Volvo 940 vs. V90 sind weitere Beispiele. Citroen CX, Peugeot 504 haben gar keine direkten Nachfolger mehr - die Leute mit Platzbedarf sollen (aus Herstellersicht) wohl SUV oder Vans kaufen. 😁
Gruß
Hagelschaden
Der B3 war ein Innenraumwunder, zumindest was den Fond betraf. Ich bin den Passat Anfang der 1990er Jahre eine Zeit lang als Taxi gefahren. Vorne war der W124 üppiger, aber im Fond war schon gigantisch Platz, siehe obige Bilder. Der Grund dafür war eigentlich ganz einfach, der B3 war der erste Passat, der den Motor quer eingebaut hatte und diesen Raumgewinn hat VW den Fondpassagieren geschenkt.
Viele Grüße
Zitat:
@ipthom schrieb am 31. März 2019 um 10:05:28 Uhr:
Meine Tochter (10) ist für ihr Alter schon recht groß mit 1,55m, die konnte im B8 hinter mir nicht mehr sitzen, da sie ihre Beine beim Einsteigen nicht mehr vernünftig zwischen die Sitze bekam bzw. die Füße nicht mehr unter den Fahrersitz „schlängeln“ konnte. Jetzt im S212 geht das wieder ohne Probleme.
Mercedes hat den Beinraum hinten bei neueren Modellen "verbessert", indem sie die Sitztiefe der Rückbank verringert haben. Faktisch hatten wir im 210 am meisten Platz im Innenraum, wenn wir vorn und hinten gemeinsam betrachten.
Zitat:
@CC5555 schrieb am 1. April 2019 um 17:28:07 Uhr:
Zitat:
@ipthom schrieb am 31. März 2019 um 10:05:28 Uhr:
Meine Tochter (10) ist für ihr Alter schon recht groß mit 1,55m, die konnte im B8 hinter mir nicht mehr sitzen, da sie ihre Beine beim Einsteigen nicht mehr vernünftig zwischen die Sitze bekam bzw. die Füße nicht mehr unter den Fahrersitz „schlängeln“ konnte. Jetzt im S212 geht das wieder ohne Probleme.Mercedes hat den Beinraum hinten bei neueren Modellen "verbessert", indem sie die Sitztiefe der Rückbank verringert haben. Faktisch hatten wir im 210 am meisten Platz im Innenraum, wenn wir vorn und hinten gemeinsam betrachten.
Den Vergleich habe ich nicht. Zum Passat B8 ist es vorne und hinten ein Zugewinn an Platz und Komfort.