S212 großer Tank

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

nach dem bei mir das erste Mal "Tankreserve" kam, bin ich zur nächsten Tanke und habe voll getankt (bei Reserve steht bei mir Reichweite ca. 84 km).

Was mich aber wundert, trotz dem großem Tank (SA Code 915), habe ich mit ach und krach gerade mal 67 Liter rein bekommen, waren das nicht über 80 Liter bei großem Tank?

Kennt das Phänomen jemand?

Gruß

Sefter

Beste Antwort im Thema

Wie willst du das getestet haben? Ohne den sprit abzulassen kannst du den tank und die schläuche nie leer bekommen.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Gestern auf Reserve (Rest km laut Anzeige und App: 85 km) getankt. 72 Liter gingen rein. Preis war mit 1,059 überraschend niedrig.

Letztens ging bei mir die Reserveanzeige an. Mehr als 68 Liter gingen nicht rein. Also eine sehr "kommod" bemessene Reserve in meinen Augen, wobei die m.E. mit 9 Litern in der Beschreibung angegeben ist. Mir fällt aber auch auf, dass selbst bei moderater Fahrweise bereits nach 60 KM die Nadel zwischen Voll und 3/4 sinkt. Ggf. ist es bauartbedingt ja tatsächlich nicht so einfach, das Ding richtig voll zu machen. Wer steht schon 2 Minuten an der Zapfsäule und drückt schrittweise mit Gewalt noch 3-4 Liter rein?! Ich nicht!

Spass macht das wenn du zum freundlichen fährst dem das sagst das nur 67 reinhehen wenn die reserve angeht.
Erst heisst es das darf nicht sein am ende sagt er das geprüft hat und die reserve wirklich bei 9l angeht. Und warum geht nur 67 dann rein. Das liegt am schwappen und den bergen. Ich dann nur jaja der höhste berg hier ist die auffahrt zum lidl.
Bisher haben alle autos genau das gemacht was in der anleitung steht nur der mb halt nicht.

So wie der Tank gebaut zu sein scheint, wundert mich das fast gar nicht. Da muss man den Heber an der Zapfsäule wahrscheinlich ein paar Male hin- und her schaukeln, damit sich der Sprit richtig verteilt... ;-)

Ähnliche Themen

zum 80 Liter Tank habe ich nur die Ungenauigkeit der Anzeige Restlaufreichweite.
Bei meiner Fahrweise habe ich einen Durchschnittsverbrauch von ca. 6 Liter+-.
Die Restreichweite müsste dann 1200 bis 1400 Kilometer anzeigen.
Angezeigt bekomme ich aber immer unter 1000 Kilometer?
KI-Anzeige zu verstehen habe ich aufgegeben, auch mein Mechaniker bei MB hatte keine Erklärung.

Was mich aber im Moment ziemlich stört: Auto ist mit V-max 245 Km/h angegeben, bei etwas über 230 ist aber Schluss ???? Ich habe jetzt ca. 4 TKm auf dem Tacho, was meint ihr? wird der mit der Zeit noch etwas schneller?

Zitat:

@Nico21784 schrieb am 3. April 2017 um 06:40:55 Uhr:


Ich habe den Tank mal ausgereizt und habe 79,55l nachgetankt. Wieviel noch drin wahr, keine Ahnung!? Aber nach der Reserveleuchte bin ich noch 102km gefahren.

Danke dafür. Hab mich schon immer gefragt, ob man die letzten Liter nutzen kann.
Nützt ja nichts, wenn zwar 80 Liter reinpassen, die Pumpe(n) die letzten paar Liter aber nicht mehr greifen können.

Zitat:

@Controller2505 schrieb am 3. April 2017 um 11:34:59 Uhr:



Was mich aber im Moment ziemlich stört: Auto ist mit V-max 245 Km/h angegeben, bei etwas über 230 ist aber Schluss ???? Ich habe jetzt ca. 4 TKm auf dem Tacho, was meint ihr? wird der mit der Zeit noch etwas schneller?

Hattest du nicht Handgas? Kann das sein, das da was nicht richtig eingestellt ist, so dass du vielleicht garnicht komplett Vollgas geben kannst?
230 schafft mein 220CDI eigentlich ohne großen Anlauf.

nein das ist perfekt eingebaut, ich kann das Gaspedal bis auf das Bodenblech durchdrücken 😉

Ein MB-Mitarbeiter meinte, die Software in den Autos hat einen sogenannten "Einfahrmodus" der erst ab einer bestimmten km-Zahl den Wagen "freigibt". Ob da was dran ist!? Keine Ahnung, hatte noch nie einen Neuwagen, aber ein Kollege auf Arbeit meinte, sein A4 ging ab 8.000km spürbar besser und erreichte auch leichter die Spitze.

Was aber auch auffällig ist: Max Speed ist tagesformabhängig. Meiner soll bei 250 abregeln und manchmal hab ich das Gefühl das er da nicht hinkommt und sich tierisch anstrengt. Am Wochenende war wieder schön frei und es wirkte als würde er die 250 (GPS) aus dem Ärmel schütteln.

Sicher sind, je nach Motorisierung, auch äußere Faktoren nicht zu vernachlässigen. Wind, Außentemperatur, Reifentemperatur nebst Rollwiderstand des Asphalts, Spritsorte in Bezug auf die jeweilige Tankstelle. Da halte ich 5-10 km/h Toleranz oder gar mehr schon für nicht allzu ungewöhnlich.

Nach Abschalten der Zapfpistole - gerade mal so reingesteckt, daß sie nicht rausfällt - kriege ich noch ca. 4 Ltr. rein.

Das Abschaltverhalten der Zapfpistole ist auch nicht bei allen Tanksäulen gleich. Mal geht nach abschalten noch 1 Liter rein, bei einer anderen Tankstelle dann noch 3 Liter.

Ich bin raus, ich tanke ab sofort immer nur noch für 50 EUR und schaue wieviel km ich damit fahren kann :-))

@kgdiddl ... Joar, das mit den 4 Litern passt exakt zu meinen Beobachtungen. Werd ich beim nächsten Volltanken mal probieren.

Das ist normal: beim ersten Abschalten sollten gut 95% Tankinhalt drin sein.
Danach kann man bis zu 3 Liter reinbekommen wenn man langsam einfüllt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen