S212 E400 M276 AL30 Kulanz von Mercedes auf Steuerkette noch möglich?
Hallo zusammen,
ich habe jetzt bei meinem E400 mit dem M276 AL30 aus dem Jahr 2013 erstmalig Probleme mit der Steuerkette. Nämlich wurde beim Auslesen der Fehlercode P002177 (Die Position der Einlassnockenwelle (Zylinderreihe 2) weicht vom Sollwert ab. Die befohlene Position ist nicht erreichbar.) Auch ist ca. jeden 3. Kaltstart ein Rasseln zu hören.
Mein örtlicher Mercedes Händler hat mir jetzt gesagt, dass eine der Steuerketten das Problem ist, und dieses Problem natürlich repariert werden muss. Kostenpunkt 5-7.000 Euro. Jetzt wäre meine Frage, ob man denn da noch auf Kulanz von Mercedes hoffen kann? Der Motor hat gerade mal 138.000KM gelaufen, und so etwas dürfte doch bei einem Premiumhersteller nicht vorkommen, oder?
Schon mal Vielen Dank für eure Hilfe!
61 Antworten
Zitat:
@florian1987 schrieb am 6. Januar 2024 um 17:32:06 Uhr:
Zitat:
@Mehoad schrieb am 6. Januar 2024 um 16:52:53 Uhr:
Fehlerdiagnose wurde beim Mercedes Vertragshändler gemacht. Was ich oben geschrieben habe, wurde mir alles von denen gesagt, inklusive den 6-7000 Euro. Der Wagen ist in den 10 Jahren ausschließlich Langstrecke gelaufen. Mich wundert es eben, dass bei Mercedes noch so getan wird, als wäre das beim M276 kein bekanntes Problem. Aber naja, vor allem schade, weil ich das Fahrzeug erst vor 2 Wochen privat gekauft habe. Aber an der Reparatur führt wohl kein Weg vorbei, außer Mercedes hat bei mir in der Nähe keiner das passende Spezialwerkzeug.Aber Du hast schon eine Rechnung über Ladeluftkühler demontieren und beiseite hängen, Nockenwellengeber demontieren… Steuerzeiten prüfen???
Alles andere wäre erst einmal nur eine Vermutung.
Hallo, nein, das habe ich bisher noch nicht... Wie gesagt, bei Mercedes haben sie mir gleich gesagt, dass es an der Steuerkette liegt, das unbedingt gemacht werden muss und bis zu 7000 Euro kosten kann und so weiter. Aber dann werde ich das unbedingt nochmal überprüfen, vielen Dank!
Bin gerade bei meiner Suche auf Wagenthaler Performance in Moorenweis bei München gestoßen, hat denn jemand Erfahrungen mit dieser Werkstatt?
Es gibt nämlich beim M276 auch Fehlercodes die auf falsche Stellung Kurbel- zu Nockenwellen verweisen. Wenn nur P002177 vorhanden würde ich eher in Richtung Nockenwellenversteller tippen - rattern dann auch teilweise beim Starten. Ist allerdings auch nicht günstig… aber weit ab von 7000€. Die Steuerzeiten prüfen lassen würde ich aber auf jeden Fall und das geht nur mit wegbau des Ladeluftkühlers vor der Riemenscheibe der Kurbelwelle. Diese wird dann auf 53Grad gestellt und dann werden durch die Löcher der Nockenwellensensoren die Stellungen der Wellen geprüft.
Gruß
Ich würde Motoren Zimmer jederzeit mehr vertrauen als MB (preiswerter sind die sicherlich und oft auch kompetenter ...). Lass dir doch von denen einen Kostenvoranschlag machen nach erfolgter Diagnose.
Ähnliche Themen
Um die Frage im Titel zu beantworten: Realistisch gibt es bei dem Alter und der Fahrleistung Null Chance auf Kulanz...selbst bei 5 Jahren tun die sich mittlerweile schwer...war früher besser bzw. vorbildlich im Vergleich zu den Mitbewerbern.
Zitat:
@FredKlein1104 schrieb am 6. Januar 2024 um 23:42:51 Uhr:
Ich würde Motoren Zimmer jederzeit mehr vertrauen als MB (preiswerter sind die sicherlich und oft auch kompetenter ...). Lass dir doch von denen einen Kostenvoranschlag machen nach erfolgter Diagnose.
Hallo, ja, bei Motoren Zimmer habe ich schon angefragt (in der Annahme, dass es die Steuerkette ist) und die meinten, dass der Preis von 6-7000 schon realistisch ist, und dass es da fast günstiger wäre, einen Austauschmotor zu kaufen.
Aber morgen werde ich mich mal für die Diagnose anmelden, zu Motoren Zimmer fahren traue ich mich mit dem Problem nicht mehr (sind fast 700km)
So, kleines Update von mir: Jetzt konnte ich doch noch eine unabhängige Werkstatt finden, die die Steuerketten auch wechseln kann. Somit dürfte das ganze schon mal deutlich weniger kosten.
Gibt es denn da irgend eine Nachrüstung, die mein Problem in Zukunft verhindern kann? Ich möchte nicht nach 100.000 KM schon wieder die Steuerketten wechseln müssen, und irgend eine Ursache muss doch der hohe Verschleiß bei dem Modell haben, oder? Von einem Rückschlagventil beim Kettenspanner hab ich schonmal was gelesen, ist der denn standardmäßig nicht verbaut?
Vielen Dank euch!
Ölwechselintervalle einhalten ggflls. reduzieren und dabei immer vernünftiges Öl verwenden:
- mindestens GTL- oder PAO-Qualität (kein HC)
- Viskosität 0/5W-40 (kein xW-30)
- MB 229.5 (kein 229.3, 229.31 oder 229.51)
Motor vernünftig warm (und bei Turbomotoren auch wieder kalt) fahren.
Zitat:
@jw61 schrieb am 8. Januar 2024 um 13:52:11 Uhr:
Ölwechselintervalle einhalten ggflls. reduzieren und dabei immer vernünftiges Öl verwenden:- mindestens GTL- oder PAO-Qualität (kein HC)
- Viskosität 0/5W-40 (kein xW-30)
- MB 229.5 (kein 229.3, 229.31 oder 229.51)Motor vernünftig warm (und bei Turbomotoren auch wieder kalt) fahren.
Das ist für mich selbstverständlich, aber dürften die bei Mercedes nicht immer das passende Öl (0/5W-40) benutzt haben? Der Wagen ist selbstverständlich Scheckheftgepflegt, aber naja, kann ja auch sein, dass da schon gespart wurde.
Warm-und Kaltfahren ist für mich selbstverständlich, wie natürlich auch der Jährliche Ölwechsel. Weiß denn jemand noch näheres zu diesen Rückschlagventilen? Allein der Begriff ist mir nämlich völlig neu, ich wüsste nicht, dass der Motor das schon standardmäßig hat...
Vielen Dank!
Das mit dem "Hochölen" ist so ne Sache... Bei Garagen und Standheizungsfahrzeugen hätte ich da absolut keine Bedenken.
Ein 0/5w-40 wird immer zäher sein als ein 0/5w-30 (die w-Angabe sagt nur etwas bezüglich der Pumpfähigkeit was aus, ob -30,-35, kann uns in Deutschland ziemlich egal sein, uns sollte die cst40/100 interessieren).
Hat man im Winter viele (Eis)Kaltstarts, braucht das Öl entsprechend länger bis es "flüssiger" wird. Bei jedem Kaltstart ist der Öldruck so hoch, dass das Öl erstmal am Filter vorbei geleitet wird, sond würde er ihn zerreißen. Je dicker und zäher die Suppe, um so länger zirkuliert das Öl ungefiltert. Bei Direkteinspritzern erhöht sich auch die Einspritzmenge, da das dickeres Öl mehr Wiederstand leistet und der Motor entsprechend dagegen ankämpfen muss. Als Resultat hat man u.U. mehr blow by, mehr Ruß und Kraftstoffeintrag.
Bei 7/9 Gängen würde ich persönlich bei moderater Fahrweise ein 0/5w-30 nehem. Bei ner 5G aber abwägen wie das Verhältnis von Kaltstarts zu Volllast aussieht.
Nur mal so als Bsp.: 170km/h, w213 350d 96-100Grad: w212 250cdi 5g 112-115Grad. Im Begrenzer ist der 213er bei 105Grad! Entscheidend ist die Last in Verbindung mit der Drehzahl. Je höher die ist, um so mehr Wärme wird ins Öl eingetragen (u.U. spielt da noch die Zylinderanzahl ne Rolle, weniger Volumen-Leistung pro Zylinder usw).
Zitat:
@Mehoad schrieb am 8. Januar 2024 um 12:15:36 Uhr:
Gibt es denn da irgend eine Nachrüstung, die mein Problem in Zukunft verhindern kann? Ich möchte nicht nach 100.000 KM schon wieder die Steuerketten wechseln müssen, und irgend eine Ursache muss doch der hohe Verschleiß bei dem Modell haben, oder? Von einem Rückschlagventil beim Kettenspanner hab ich schonmal was gelesen, ist der denn standardmäßig nicht verbaut?Vielen Dank euch!
Beim Steuerkettenwechsel immer die Gleitschienen auch mit wechseln laut MB Niederlassung.
Zitat:
@Mehoad schrieb am 8. Januar 2024 um 12:15:36 Uhr:
Von einem Rückschlagventil beim Kettenspanner hab ich schonmal was gelesen, ist der denn standardmäßig nicht verbaut?
Ich hatte mir dazu mal folgendes notiert.
Bei den Motoren (M276, M278 & M157) bis zu bestimmten Motornummern sind wohl diese Rückschlagventile nicht serienmäßig ab Werk montiert worden. Bei Kaltstartrasseln sollte man nach Angabe von MB wie folgt die Rückschlagventile nachrüsten und die Kettenspanner erneuern:
Motor M276.8
bis 276 8xx 30 000790 - Rückschlagventile nachrüsten und Kettenspanner erneuern
ab 276 8xx 30 000791 bis 276 8xx 30 001281 - nur Rückschlagventile nachrüsten (geänderte Kettenspanner schon ab Werk verbaut!)
ab 276 8xx 30 001282 - Rückschlagventile und geänderte Kettenspanner sind bereits ab Werk verbaut
Motor M276.9
bis 276 9xx 30 365996 - Rückschlagventile nachrüsten und Kettenspanner erneuern
ab 276 9xx 30 365997 bis 276 9xx 30 406603 (Feb. 2013) - nur Rückschlagventile nachrüsten (geänderte Kettenspanner schon ab Werk verbaut!)
ab 276 9xx 30 406604 (Feb. 2013) - Rückschlagventile und geänderte Kettenspanner sind bereits ab Werk verbaut
Motor M278
bis 278 9xx 30 073273 - Rückschlagventile nachrüsten und Kettenspanner erneuern
ab 278 9xx 30 073274 bis 278 9xx 30 103675 (Feb. 2013) - nur Rückschlagventile nachrüsten (geänderte Kettenspanner schon ab Werk verbaut!)
ab 278 9xx 30 103676 (Feb. 2013) - Rückschlagventile und geänderte Kettenspanner sind bereits ab Werk verbaut
Motor M157
ab 157 9xx 60 009368 bis 157 9xx 60 017984 - Rückschlagventile nachrüsten und Kettenspanner erneuern
ab 157 9xx 60 017985 bis 157 9xx 60 022333 (Dez. 2013) - nur Rückschlagventile nachrüsten (geänderte Kettenspanner schon ab Werk verbaut!)
Hoffe das hilft etwas weiter.
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 8. Januar 2024 um 14:33:43 Uhr:
Das mit dem "Hochölen" ist so ne Sache... Bei Garagen und Standheizungsfahrzeugen hätte ich da absolut keine Bedenken.Ein 0/5w-40 wird immer zäher sein als ein 0/5w-30 (die w-Angabe sagt nur etwas bezüglich der Pumpfähigkeit was aus, ob -30,-35, kann uns in Deutschland ziemlich egal sein, uns sollte die cst40/100 interessieren).
Hat man im Winter viele (Eis)Kaltstarts, braucht das Öl entsprechend länger bis es "flüssiger" wird. Bei jedem Kaltstart ist der Öldruck so hoch, dass das Öl erstmal am Filter vorbei geleitet wird, sond würde er ihn zerreißen. Je dicker und zäher die Suppe, um so länger zirkuliert das Öl ungefiltert. Bei Direkteinspritzern erhöht sich auch die Einspritzmenge, da das dickeres Öl mehr Wiederstand leistet und der Motor entsprechend dagegen ankämpfen muss. Als Resultat hat man u.U. mehr blow by, mehr Ruß und Kraftstoffeintrag.Bei 7/9 Gängen würde ich persönlich bei moderater Fahrweise ein 0/5w-30 nehem. Bei ner 5G aber abwägen wie das Verhältnis von Kaltstarts zu Volllast aussieht.
Nur mal so als Bsp.: 170km/h, w213 350d 96-100Grad: w212 250cdi 5g 112-115Grad. Im Begrenzer ist der 213er bei 105Grad! Entscheidend ist die Last in Verbindung mit der Drehzahl. Je höher die ist, um so mehr Wärme wird ins Öl eingetragen (u.U. spielt da noch die Zylinderanzahl ne Rolle, weniger Volumen-Leistung pro Zylinder usw).
In der vergleichbaren AMG-Motorengeneration sind gar keine xW-30er Öle freigegeben...freigegeben sind (mit wenigen Ausnahmen, wo dann sogar 5W-50 gefordert wird) nur 0/5W-40...wird schon seinen technisch begründeten Hintergrund haben.
Aber soll jeder das Öl einfüllen (lassen), wie er möchte!
Hallo,
ist die MKL an und signalisiert einen Fehler?
Ich denke schon, dass die Reparatur nicht zwangsläufig so teuer werden muss. Ich habe mal mit einem OM651 geliebäugelt, der auch manchmal Probleme mit einer gelängten Kette bekommen kann. Dazu sagte meine Werkstatt Material und Einbau lägen so um die 1500€.
Es gibt aber auch Probleme mit den Nockenwellenverstellern. Das hatte ein Freund von mir beim M274 produziert Frühjahr 2014. MB hat die Teile geändert und der Wechsel kam inkl. einer Nockenwelle auf 1800€ in einer guten freien Werkstatt.
Mercedes ziert sich bei Kulanz schon sehr und oft ist eine 50/50 Regelung immer noch teuer, als die Reparatur direkt selber zu bezahlen. Bei den W212 Hinterachsen zeigen sie sich allerdings sehr kulant.
Grüße Christian
Zitat:
@Christian_HH schrieb am 11. Januar 2024 um 08:29:01 Uhr:
Hallo,
ist die MKL an und signalisiert einen Fehler?Ich denke schon, dass die Reparatur nicht zwangsläufig so teuer werden muss. Ich habe mal mit einem OM651 geliebäugelt, der auch manchmal Probleme mit einer gelängten Kette bekommen kann. Dazu sagte meine Werkstatt Material und Einbau lägen so um die 1500€.
Es gibt aber auch Probleme mit den Nockenwellenverstellern. Das hatte ein Freund von mir beim M274 produziert Frühjahr 2014. MB hat die Teile geändert und der Wechsel kam inkl. einer Nockenwelle auf 1800€ in einer guten freien Werkstatt.
Mercedes ziert sich bei Kulanz schon sehr und oft ist eine 50/50 Regelung immer noch teuer, als die Reparatur direkt selber zu bezahlen. Bei den W212 Hinterachsen zeigen sie sich allerdings sehr kulant.
Grüße Christian
Hallo, nein, die MKL ist noch nicht an, nur der Fehler im Fehlerspeicher wird eben angezeigt, lässt sich zwar löschen, aber ist nach ein paar KM schon wieder da.
Ich habe jetzt ja auch eine freie Werkstatt bei mir in der Nähe gefunden, Termin am Dienstag. Mal schauen was die mir sagen, wollen auf alle Fälle erstmal die Schaltzeiten überprüfen, um den wirklichen Fehler auch zu finden.
Ja, das mit der Hinterachse habe ich auch schon gehört, habe ich sogar schon von MB anschauen lassen, bisschen Rost war zwar zu sehen, aber die haben dann gemeint, dass sich da wirklich Löcher durchgefressen haben müssen, damit da was auf Kulanz geht. Wundert mich jetzt auch ein bisschen, war schon gut was an Rost da....