S212 350cdi hoher Verbrauch !

Mercedes E-Klasse W212

Guten Abend zusammen !!
Ich habe seit April einen S212 350 cdi 4 matic .
Tolles Fahrzeug aber leider mit einem Verbrauch von +/- 12 Litern und beim Anfahren gibt es teilweise eine Gedenksekunde bis zur Gasannahme !
Ich fahre ca 15 km zur Arbeit (nur BAB) hin und 15 zurück . Ich weiß das ist nicht viel aber mein W 211 320 cdi (R6) hat sich Max 10 l gegönnt . Hat jemand das gleiche Problem oder hat es gehabt und kann mir Weiterhelfen ? Der Stern hat jetzt ca 239 tkm gelaufen und ist durchgehend scheckheftgepflegt . Letzte Große Inspektion war im Juni . Ich danke euch schonmal im Voraus !! Gruß

322 Antworten

Zitat:

@WROBO schrieb am 2. November 2021 um 12:52:28 Uhr:


Die Funktion Segeln geht doch nur mit der Getriebe- Funktion E+!
Die Werkstatt meint wohl die Wandler - Überbrückung müsste im Schubbetrieb öffnen was auch Sinn macht

Kann man das irgendwie testen im Fahrbetrieb?

Kurz vornweg, die Frage von @ipthom - die 9G-tronic kann kein "klassisches Segeln"... zumal es in der BR 212/218 auch nur ein E und ein S Fahrprogramm gab/gibt.
Wohl aber rollt ein Wagen mit 9G-tronic entweder in der Schubabschaltung oder mit Motor im Leerlauf recht "ausgekuppelt" und sehr lange aus, dafür reicht schon ein minimales Gefälle. (Wandlerüberbrückung offen)

Es gibt aber generell Segeln und Segeln... man könnte das eine Segeln auch Segeln+ nennen. Das können die neueren Modelle ab BR 205 und selbstverständlich die Hybrid-Fahrzeuge.

Segeln 1 also auskuppeln und den Motor in den Leerlauf schicken ist das eine Segeln, dies ist jedoch totaler Quatsch und mehr ein Marketing-Gag. "Auf der Rolle", sprich auf dem Rollenprüfstand emittiert ein Fahrzeug hierbei sogar mehr CO2 im Zyklus als wenn man ganz normal fahren würde und die Motorschleppwirkung bzw. Schubabschaltung nutzt.
Erst bei Segeln 2 (können nur die neuen 48V Modelle im Fahrprogramm E und die Voll-Hybride) wird der Motor ausgeschaltet und das Getriebe vom Triebstrang abgekoppelt, somit freies Rollen möglich und keinerlei Verbrauch (aber i.d.R. auch keine Rekuperation).

@Der_Landgraf

Im oberen Teil gebe ich dir Recht. Das kann ich bei meiner E-Klasse W212 auch so bestätigen. Dass dein sog. "SEGELN 1" aber Quatsch sein soll... da gehe ich nicht mit. Natürlich verbraucht ein (modernes) Fahrzeug im Leerlauf mehr als im Schubbetrieb - ist ja logisch. Dennoch macht es oft Sinn, den Wagen im Leerlauf ausrollen zu lassen.

Zitat:

@LamerNo6 schrieb am 2. November 2021 um 14:23:52 Uhr:


@Der_Landgraf

...Dennoch macht es oft Sinn, den Wagen im Leerlauf ausrollen zu lassen.

Welchen Sinn hat das denn? Bitte um Aufklärung. Ich sehe da nämlich gar kein Sinn.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Aynali schrieb am 2. November 2021 um 14:28:21 Uhr:



Zitat:

@LamerNo6 schrieb am 2. November 2021 um 14:23:52 Uhr:


@Der_Landgraf

...Dennoch macht es oft Sinn, den Wagen im Leerlauf ausrollen zu lassen.

Welchen Sinn hat das denn? Bitte um Aufklärung. Ich sehe da nämlich gar kein Sinn.

Evtl. kann es einen gewissen Sinn machen, wenn (wie Andi-VS anmerkt) ein Fzg. sehr schlecht "rollt", und damit recht früh wieder "Gas gegeben" werden muss.
Oder, wenn man (im Stile eines TGV) bergab ordentlich mittellastig beschleunigt und mit dem Schwung dann völlig lastlos ("losgelöst"😉 den nächsten Hügel "nimmt" (gut hierfür: Vogelsberg, Bergisches Land).
Dass ein Wagen schlecht rollt, kann an den Reifen (bzw. Drücken), schlechter Spur, erhöhtem Widerstand des Getriebe etc. liegen.
Mein ultraschwerer CLS mit 4m rollt (wegen seiner Masse) und seiner lang übersetzten 9G wirklich faszinierend - zuoft muss "zugebremst" werden 😉

@ipthom
...auch wir sind letzte Woche mit unserem 400der genau 840km ...mit einmal quer durch den Harz... gefahren, beim nachtanken hab ich genau 71L in den Tank bekommen, was einem Durchschnitt von ca. 8,4L/100km entspricht.
In Anbetracht der ganzen Annehmlichkeiten und einer sehr ruhigen, entspannten Fahrt bin ich sehr zufrieden...

Gruß

Zitat:

@pabbes schrieb am 2. Oktober 2021 um 11:30:22 Uhr:


Hallo in die Runde,

ich möchte hier jetzt ungerne eine Diskussion beginnen die schon mehrfach im Forum diskutiert wurde.
Ich habe ein E350 Bluetec 4matic, seit ca. 8 Monaten tanke ich nur noch bei Shell, Esso, Aral und co. und mein Verbrauch hat sich um ca. 1,5l - 2,0l nach unten korrigiert. Das Fahrzeug ist eher ein Kurzstreckenfahrzeug, hab mich jetzt bei ca 7,5l/100km eingependelt.

Grüße an alle im Forum

Fahre den E350BT4M nun auch seit 2014 (166tkm) und der Verbrauch ist im Schnitt jetzt bei 9,2 Liter.
Bis zu einem erforderlichen Wechsel der NOX-Sensoren lag der Schnitt bei 8,7 l/100km.
Ich fahre den 350er doch etwas zügiger, denn dafür ist der gebaut.
Zum Spritsparen gibt es kleinere und vor allem leichtere Autos!
Bin in AT zu Hause und da drückt mir bisher niemand ein Diesel-Update aufs Auge.
Sprit verwende ich haupütsächlich Premium-Qualität wie Maxx-Motion, V-Power, Special-Diesel (ohne Bio)..

Was man an so einem Motor noch "Einfahren" müsste enzieht sich meinem technischen Verständnis!
Wenn da was nicht passt, dann schaft der das in der Regel nicht einmal in ein Auto.

Man sollte bei einem Diesel auch das sogaenannte Warmfahren nicht übertreiben. In der Regel macht das heutzutage die Motorsteuerung ohnehin von selbst, eben nur nicht gleich Kickdown, ansonsten nicht zu wenig Drehzahl beim Warmfahren, eher gleich in Stellung S warmfahren.
Tankt guten Sprit, verwendet ordentliches Öl, gebt ordentlich Gas und der V6 läuft wie ein Uhrwerk. Bei ordentlicher Wartung auch sehr lange.

Auf 12 Liter/100km habe ich meinen nur auf einer kurzen Strecke mit sehr sportlicher Fahrweise gebracht. Eben bei digitaler Fahrweise wie vollgas oder Bremse und das über 20 Minuten lang für 30km in kurvigem Gelände.

PS: Beim TE würde mich auch noch interessieren wie es mit derm Ölverbrauch aussieht.

Zitat:

@digitalfahrer schrieb am 2. November 2021 um 18:28:50 Uhr:



Zitat:

@pabbes schrieb am 2. Oktober 2021 um 11:30:22 Uhr:


Hallo in die Runde,

ich möchte hier jetzt ungerne eine Diskussion beginnen die schon mehrfach im Forum diskutiert wurde.
Ich habe ein E350 Bluetec 4matic, seit ca. 8 Monaten tanke ich nur noch bei Shell, Esso, Aral und co. und mein Verbrauch hat sich um ca. 1,5l - 2,0l nach unten korrigiert. Das Fahrzeug ist eher ein Kurzstreckenfahrzeug, hab mich jetzt bei ca 7,5l/100km eingependelt.

Grüße an alle im Forum

Fahre den E350BT4M nun auch seit 2014 (166tkm) und der Verbrauch ist im Schnitt jetzt bei 9,2 Liter.
Bis zu einem erforderlichen Wechsel der NOX-Sensoren lag der Schnitt bei 8,7 l/100km.
Ich fahre den 350er doch etwas zügiger, denn dafür ist der gebaut.
Zum Spritsparen gibt es kleinere und vor allem leichtere Autos!
Bin in AT zu Hause und da drückt mir bisher niemand ein Diesel-Update aufs Auge.
Sprit verwende ich haupütsächlich Premium-Qualität wie Maxx-Motion, V-Power, Special-Diesel (ohne Bio)..

Was man an so einem Motor noch "Einfahren" müsste enzieht sich meinem technischen Verständnis!
Wenn da was nicht passt, dann schaft der das in der Regel nicht einmal in ein Auto.

Man sollte bei einem Diesel auch das sogaenannte Warmfahren nicht übertreiben. In der Regel macht das heutzutage die Motorsteuerung ohnehin von selbst, eben nur nicht gleich Kickdown, ansonsten nicht zu wenig Drehzahl beim Warmfahren, eher gleich in Stellung S warmfahren.
Tankt guten Sprit, verwendet ordentliches Öl, gebt ordentlich Gas und der V6 läuft wie ein Uhrwerk. Bei ordentlicher Wartung auch sehr lange.

Auf 12 Liter/100km habe ich meinen nur auf einer kurzen Strecke mit sehr sportlicher Fahrweise gebracht. Eben bei digitaler Fahrweise wie vollgas oder Bremse und das über 20 Minuten lang für 30km in kurvigem Gelände.

PS: Beim TE würde mich auch noch interessieren wie es mit derm Ölverbrauch aussieht.

Ölverbrauch ist bei 6500 km = 0

Zitat:

@LamerNo6 schrieb am 2. November 2021 um 14:23:52 Uhr:


@Der_Landgraf

Im oberen Teil gebe ich dir Recht. Das kann ich bei meiner E-Klasse W212 auch so bestätigen. Dass dein sog. "SEGELN 1" aber Quatsch sein soll... da gehe ich nicht mit. Natürlich verbraucht ein (modernes) Fahrzeug im Leerlauf mehr als im Schubbetrieb - ist ja logisch. Dennoch macht es oft Sinn, den Wagen im Leerlauf ausrollen zu lassen.

Aber die Getriebe, egal ob 7G oder 9G sorgen doch für ein so geringes Drehzahlniveau, dass man beim Ausrollen nahezu keine Motorbremswirkung mehr hat.

Zitat:

@350erschlitten schrieb am 02. Nov. 2021 um 19:2:21 Uhr:


Ölverbrauch ist bei 6500 km = 0

Mit Ausnahme der Zeit, wo der Ölkühler undicht war, kann ich zwischen den Wechselintervallen keinen Verbrauch feststellen. Und das bei 306tkm.

Ob der 350er Diesel zum schnell fahren gemacht wurde? Keine Ahnung. Aber definitiv für Laaaaaaaangstrecke.

Ich tanke normalen Diesel von OIL..

Zitat:

@nicoahlmann schrieb am 2. November 2021 um 20:24:36 Uhr:



Zitat:

@LamerNo6 schrieb am 2. November 2021 um 14:23:52 Uhr:


@Der_Landgraf

Im oberen Teil gebe ich dir Recht. Das kann ich bei meiner E-Klasse W212 auch so bestätigen. Dass dein sog. "SEGELN 1" aber Quatsch sein soll... da gehe ich nicht mit. Natürlich verbraucht ein (modernes) Fahrzeug im Leerlauf mehr als im Schubbetrieb - ist ja logisch. Dennoch macht es oft Sinn, den Wagen im Leerlauf ausrollen zu lassen.

Aber die Getriebe, egal ob 7G oder 9G sorgen doch für ein so geringes Drehzahlniveau, dass man beim Ausrollen nahezu keine Motorbremswirkung mehr hat.

Diesen Punkt möchte ich gern noch aufgreifen: Müsste das Getriebe im Schubbetrieb nicht generell in den höchsten Gang schalten (bei mir in den 7.)? Das ist bei meinem Fahrzeug nämlich nicht so, und vielleicht ist es auch das, was den Unterschied zu den bisherigen Fahrzeugen ausmacht.

Bei mir bleibt er im aktuellen Gang und schaltet bei Bedarf runter.
2010 7G

Ich hatte - vor Kauf des CLS500 SB - als Vorführer mal für ein paar Stunden einen CLS350 CDI SB 4matic (265 PS), um mir ein Bild über die Karosserieform des CLS SB und dessen Nutzwert zu machen. Es handelte sich bei dem Wagen um ein Betriebswagen der Händerkette, dass diese zum Reisen der Mitarbeiter einsetzte (Schulungen usw.). Gesamtschnitt laut KI über viele tausend Kilometer waren da etwas über 14 l/100km. Das ist mir sehr eindrucksvoll in Erinnerung geblieben und war im Jahr 2013, also lange vor den Dieselupdates.

Es scheint also auch da massiv auf den rechten Fuß anzukommen.

Betreffend der Getriebeöltemperatur mag es beträchtliche Unterschiede zwischen den Motorisierungen zu geben. Bei Fahrzeugen mit wassergekühltem Ladeluftkühler, wobei der Getriebeölkühler auch über diesen Kreislauf gekühlt wird (V8 Turbo! V6 Turbo?), geht es recht fix. Bei mir stehen - nahezu unabhängig vom Wetter als Garagenparker - 71°C Motoröl / 50°C Getriebeöl nach der selben Distanz im Display - etwa 8 km (M177 im S205; M278 im X218). Im S212 mit OM654 habe ich die Getriebeöltemperatur nicht freigeschaltet. Da kann ich nur für das Motoröl sprechen, und das braucht ähnlich lange wie bei den Benzinern (allerdings mit Standheizungsunterstützung bei niedrigen Temperaturen?).

Insgesamt kommt mir der Verbrauch des Ölmotor 642 sehr hoch vor - und er kam mir bereits zu 211er Zeiten sehr hoch vor, wenn man die Wagen mal als Mietwagen hatte. Da haben die aktuellen Motörchen 654 / 656 doch dramatische Schritte nach Vorne gemacht - auch wenn natürlich das Thema Tandempumpe nicht unterschlagen werden soll...

Zitat:

....
Insgesamt kommt mir der Verbrauch des Ölmotor 642 sehr hoch vor - und er kam mir bereits zu 211er Zeiten sehr hoch vor, wenn man die Wagen mal als Mietwagen hatte. Da haben die aktuellen Motörchen 654 / 656 doch dramatische Schritte nach Vorne gemacht - auch wenn natürlich das Thema Tandempumpe nicht unterschlagen werden soll...

Das wiederum kann ich gar nicht bestätigen.
Im S211 hatte ich über rund 150.000km einen Gesamtschnitt von 7,5l - und ich fahre wo erlaubt zügig.
Nun, 220kg schwerer und mit 4M liege ich bei 6,9 (der 9G sei Dank).
Die Benziner haben aber noch größere Fortschritte gemacht, das muss man anerkennen.
Allerdings konnte man den S500 schon vor 10 Jahren mit 8,5l bewegen.

Alles natürlich nur geltend ohne Stadtverkehr 🙂 Und da gehören wir ja hin 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen