S212 350cdi hoher Verbrauch !

Mercedes E-Klasse W212

Guten Abend zusammen !!
Ich habe seit April einen S212 350 cdi 4 matic .
Tolles Fahrzeug aber leider mit einem Verbrauch von +/- 12 Litern und beim Anfahren gibt es teilweise eine Gedenksekunde bis zur Gasannahme !
Ich fahre ca 15 km zur Arbeit (nur BAB) hin und 15 zurück . Ich weiß das ist nicht viel aber mein W 211 320 cdi (R6) hat sich Max 10 l gegönnt . Hat jemand das gleiche Problem oder hat es gehabt und kann mir Weiterhelfen ? Der Stern hat jetzt ca 239 tkm gelaufen und ist durchgehend scheckheftgepflegt . Letzte Große Inspektion war im Juni . Ich danke euch schonmal im Voraus !! Gruß

322 Antworten

Eine neue Hinterachse gab es auch schon auf Kulanz 🙂

Hallo in die Runde,

ich möchte hier jetzt ungerne eine Diskussion beginnen die schon mehrfach im Forum diskutiert wurde.
Ich habe ein E350 Bluetec 4matic, seit ca. 8 Monaten tanke ich nur noch bei Shell, Esso, Aral und co. und mein Verbrauch hat sich um ca. 1,5l - 2,0l nach unten korrigiert. Das Fahrzeug ist eher ein Kurzstreckenfahrzeug, hab mich jetzt bei ca 7,5l/100km eingependelt.

Grüße an alle im Forum

Zitat:

@350erschlitten schrieb am 2. Oktober 2021 um 10:22:29 Uhr:


Guten Morgen ! Die Gedenksekunde habe ich beim Anfahren . Wenn der Wagen rollt ist alles prima . Das Software Update wurde bereits beim Vorbesitzer aufgespielt .

Ah...spannend. Nein, beim Anfahren hab ich da noch nichts bemerkt, das geht alles, wie es soll.

Nachfolgend kurz meine Erfahrungen:
Ich hatte als Firmenwagen einen E350 Bluetec 4matic EZ 05/2014 bis 05/2019 mit sehr guter Ausstattung (u.a. Standheizung). Das Fahrzeug hatte dann 150.000 km, größtenteils privat gefahren. Danach hatte ich kurz einen S213 und dann ebenfalls kurz einen BMW 530 (beides noch Firmenwagen). Da ich mit dem S212 sehr zufrieden war (mehr als mit dem S213), habe ich mir zum Vorruhestand im Dezember 2020 einen gebrauchten S212 E350 Bluetec 4matic EZ 03/2016 mit noch besserer Ausstattung gekauft, mit 90.000 km, aus erster Hand, scheckheftgepflegt, kurz mein Traumauto für die Rente.
Nun zu den Verbräuchen:
Mit dem ersten E350 bin ich NIEMALS über 10 l/100 km gefahren, hatte das Auto ja von neu an und habe es entsprechend eingefahren. Mit einem Tank bin ich IMMER über 1.000 km gekommen, trotz flotter Fahrweise, auf der Autobahn in und wieder auch bis ans Limit. Sonst ist meine Fahrweise eher verhalten, z.B. lange Strecken über Frankreichs Landstraßen mit 80 km/h oder auch in DE viel Landstraße mit max. 100 km/h. Dann lag der Verbrauch oft unter 7 l/100 km.
Mit dem jetzigen E350 (im Prinzip ein identisches Fahrzeug) brauche ich bei gleicher Fahrweise mindestens 2 l/100 km mehr, eher sogar 3 l, also oft über 12 l/100 km. Neben den höheren Kosten nervt mich vor allem die viel geringere Reichweite.
Bis jetzt habe ich folgende Erklärungsversuche:
1. Das jetzige Fahrzeug wurde vielleicht nicht gut eingefahren und der Verbrauch ist dementsprechend höher.
2. Das frühere Fahrzeug hatte solange ich es bei mir war, kein Diesel-Update bekommen. Bei meinem jetzigen Fahrzeug wurde 2020 ein Diesel-Update durchgeführt.
Ich habe vor, noch im Oktober einen Werkstatt-Termin zu machen, um dem hohen Verbrauch auf den Grund zu gehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@350erschlitten schrieb am 30. September 2021 um 22:10:22 Uhr:


Guten Abend zusammen !!
Ich habe seit April einen S212 350 cdi 4 matic .
Tolles Fahrzeug aber leider mit einem Verbrauch von +/- 12 Litern und beim Anfahren gibt es teilweise eine Gedenksekunde bis zur Gasannahme !
Ich fahre ca 15 km zur Arbeit (nur BAB) hin und 15 zurück . Ich weiß das ist nicht viel aber mein W 211 320 cdi (R6) hat sich Max 10 l gegönnt . Hat jemand das gleiche Problem oder hat es gehabt und kann mir Weiterhelfen ? Der Stern hat jetzt ca 239 tkm gelaufen und ist durchgehend scheckheftgepflegt . Letzte Große Inspektion war im Juni . Ich danke euch schonmal im Voraus !! Gruß

Moin, ähnliches Problem hatte ich auch, am Anfang habe ich mir nicht viel dabei gedacht....nach einer Zeit habe ich aber festgestellt dass der Thermostat defekt war, einen Versuch ist es weit und kostet nicht viel....jetzt ist meine Nadel schon nach 5-6 km auf 90 Grad( ja , ich weiß die Motor Temperatur ist immer noch nicht auf Optimum usw....)

Hier wird ja wieder orakelt…
@pabbes das glaube ich nicht! Ich hatte einen identischen Wagen und hatte mit ihm 50.000km einen gerechneten Schnitt von 9.1 Litern. Ich habe hauptsächlich bei Aral getankt, die letzten 15.000km sogar Ultimate. Wenn ich unterwegs war und mal bei Alternativen Tanken befüllt habe, hat das den Verbrauch nullkommanix beeinflusst. Schau mal im Kraftstoffforum nach, da laufen ähnliche Diskussionen. Diesel (Benzin auch) kommt in der Raffinerie aus dem gleichen Tank, Unterschied einzig durch Additive, die nachträglich beigemischt werden („Geheimrezept“ der Mineralölkonzerne).
@350erschlitten falls ich es übersehen haben sollte, schreib doch erstmal was Du genau für einen 350er hast? Gibt da über die Bauzeit schon mehrere Varianten. Das Update wirkt sich auch unterschiedlich aus, je nachdem ob EU5 oder EU6.

Ihr seid schon alle beim Diesel? Bei den Verbräuchen von 12L reibt sich die Benzinfraktion die Hände!
Ich bin zwar beim 250 cdi hab aber Leihweise einen 350 CDI für 1Woche 15 km Arbeitsweg verglichen und brauchte 9L, 1,5 mehr als mein 4Topf!
Ist zwar auch viel mehr weil er nicht richtig warm wird aber noch lange nicht über 10, da ist ist definitiv was defekt!

Ich hatte diesen Motor im S211 und kann sagen das er nie sonderlich sparsam war. Im Schnitt kam der immer auf ca. 12l. Da war dann alles dabei, von Stadt bis Überland. Technisch war er fit und ein Wartungsstau lag definitiv nicht vor. Breite Schlappen, nutzloses Zeug was im Kofferraum oder der Reserveradmulde durch die Gegend gefahren wird, erhöht natürlich den Verbrauch.

Thermostat ist ein guter Punkt wenn das nicht funktioniert bekommt er Probleme mit dem Partikelfilter da er nicht zum freibrennen kommt bevor er 80grad Motortemperatur hat.

Mein S212 350CDI 265ps ohne Update und ohne 4 Matic .
Ist nach 8-9km laut Kombiinstrument bei 90grad danach sinkt der Verbrauch nochmals.
So das er bei 7,5-8,5l ist.
Auf dem Bild ist der Zeitpunkt genau abgepasst ab da wird es weniger so das er bei 7,5l ist wenn ich ihn nach 20km abstelle. Und das bei einem Tachostand von 246000km.

Allerdings ist mein Thermostat in Ordnung und der Filter frei und Batterie ebenfalls gut,
da er auch viel Autobahn und Langstrecke fährt.
Der Durchschnittsverbrauch ist bei 9l durch hohen Autobahnanteil.

IMG_20211003_120538_8.jpg

Auf den letzten knapp 40 tkm habe ich mir auch einen Durchschnittsverbrauch von knapp 10 l zusammengefahren. Da ist aber alles drin: 30-40% Großstadtverkehr mit viel Kurzstrecke, alle 2-3 Wochen Autobahn (bis 230 km/h), Landstraße mit brutalen Überholvorgängen und Urlaubsfahrten mit 1,8 to am Haken. Scheint mir passend. 😎

Zitat:

@350erschlitten schrieb am 30. September 2021 um 22:10:22 Uhr:


Guten Abend zusammen !!
Ich habe seit April einen S212 350 cdi 4 matic .
Tolles Fahrzeug aber leider mit einem Verbrauch von +/- 12 Litern und beim Anfahren gibt es teilweise eine Gedenksekunde bis zur Gasannahme !
Ich fahre ca 15 km zur Arbeit (nur BAB) hin und 15 zurück . Ich weiß das ist nicht viel aber mein W 211 320 cdi (R6) hat sich Max 10 l gegönnt . Hat jemand das gleiche Problem oder hat es gehabt und kann mir Weiterhelfen ? Der Stern hat jetzt ca 239 tkm gelaufen und ist durchgehend scheckheftgepflegt . Letzte Große Inspektion war im Juni . Ich danke euch schonmal im Voraus !! Gruß

Also über 10L erscheint mir im Moment als etwas zu hoch.
Erreicht das Fahrzeug auf der Strecke überhaupt über 80°C Kühlwassertemperatur oder ist die Strecke so "eben" das der Motor in keine "Richtung" warm wird?
Ich fahre das selbe Fahrzeug und habe ca. 18km Fahrstrecke zur Arbeit, morgens rund 200m Höhen unterschied den Berg runter = dauert ewig bis der Motor warm ist aber der Verbrauch eigentlich immer bei um die 5,5L/100km, abends "Bergauf", wenn ich ruhig/ gleichmäßig fahren kann unter 9L/100km, muss ich noch den einen oder anderen "Falschparker" 🙄 überholen, so zw. 9/10L/100km.
Die angaben des BC decken sich mit dem Nachrechnen via Tankbelege.
Allerdings habe ich morgens eine längere Ortsdurchfahrt auf der Strecke, nach der der Motor meistens seine 80°C überschreitet und ggf. auch mit einer Regeneration beginnt. Zurück fahre ich die ersten Kilometer etwas anders und halt auch immer bergauf, da erreicht der Motor schneller seine Betriebstemperatur und kann die Regeneration dann weiterführen/ beenden.

Wenn dein Motor nie ausreichend schnell warm wird, könnte es sein das der permanent versucht zu Regenerieren, weil die Fahrstrecke nach erreichen einer Ausreichenden Motortemperatur zu kurz ist.
Fahr einmal eine längere Strecke Bundesstraße oder AB, min. 100km plus, nicht zu schnell so max. 130km/h und ohne "Beschleunigungsorgien". Da müsste der Verbrauch deutlich unter 10 oder eher 9l sinken, wenn nicht, dann stimmt da etwas nicht.
Luftfilter wurden gewechselt auch wenn die Laut Serviceheft noch nicht fällig gewesen wären?

Volle Leistung ist ansonsten Vorhanden?

MfG Günter

Bzgl. Betriebstemperatur... mein CLS 350d 4M mit der 9G-tronic erreicht innerhalb von acht Kilometern Fahrstrecke in der Stadt seine 70°C Motoröltemperatur, ab da geht es recht schnell weiter. In 15 Kilometern sollte definitiv bei über 10°C Außentemperatur seine Betriebstemperatur erreicht haben (das Getriebe allerdings noch lange nicht!).

Wenn man immer nur 15 Kilometer fährt und den Wagen dann wieder 8-10 Stunden stehen lässt, dann könnten die um 12 Liter Kraftstoffverbrauch durchaus hinkommen...

Bei einem Benziner wäre aber auch das Getriebe noch nicht warm nach der kurzen Strecke und er würde ebenfalls spürbar mehr verbrauchen als wenn man 20-25 Kilometer fahren würde. (das ist eigentlich die ideale Mindeststrecke für Sechszylinder oder acht)

Bei mir dauert das warm werden so lange, weil hier alles eben ist und ich quasi nur seeehr selten über 2000U/m komme. Auch auf der Autobahn nicht.

Ich komme auf 8,8l/100 nach 55tkm mit Spritmonitor bei jetzt 304tkm. Laut Bordcomputer 1l weniger

Luftfilter wurden auch getauscht . Leistung hat er auch voll !
Mit dem Thermostat ist eine gute Idee , ich werde die Anzeige mal beobachten .
Meiner ist Bj 2010 und hat das Update beim Vorbesitzer bekommen .
Möchte ich für die vielen Tipps bedanken !!!!

@Andi-VS
Bin mal gespannt was die Werkstatt rausfindet . Gib doch dann bitte mal Bescheid !

Deine Antwort
Ähnliche Themen