S212 250 CDI Kaltstart-Geräusche

Mercedes E-Klasse S212

Guten morgen ich habe eine s212 Bj 2011 e 250 nun habe ich das Problem wenn ich morgens zum Auto komme und das Auto starte nach dem starten höre ich Geräusche. Ob Schrauben locker währen. Im Bereich des turbos.
Nach ca 1 min ist es weg das Geräusch
Hat jemand das gleiche Problem

Gruß im Voraus bitte um Details

Beste Antwort im Thema

So liebe Kollegen ich habe. Das Auto fertig, es hieß luftführungsgehäuse von Turbo lader

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

@wbenz schrieb am 18. März 2020 um 21:09:19 Uhr:


Bei meinem 250 CDI (OM651) das selbe "Problem". Mir wurde es auch als rein akustisches Problem dargelegt. Mir wurde auch, wenn auch etwas widerwillig, während der Garantiezeit die Möglichkeit der Behebung angeboten. Aber nach der technischen Erklärung habe ich auf den Austausch verzichtet (ich hoffe, dass ich nicht belogen wurde). Das Klappern soll durch die im Inneren vorhandene Metallklappe verursacht werden, bis der nötige Druck/Unterdruck aufgebaut ist. Im Falle des Austausches soll sich dann eine Plastikklappe im Inneren befinden, die bei höheren Kilometerleistungen durch die im Motorraum vorhandenen Temperaturen spröde und brüchig werden könnte (was folglich zu einem Schaden führen würde).
Daher lebe ich mit diesem kurzzeitigen Rasseln (was man im Inneren des Fahrzeuges ja gar nicht hört).
Grüße wbenz
PS: Wie gesagt, ich hoffe, ich wurde nicht belogen. Und in wie weit das technisch stimmt, kann ich leider nicht sagen (erscheint mir aber irgendwie logisch).

Danke für die Information. Für mich ist halt auch wichtig, ist dieser Mangel über die JS abgedeckt? Der Meister der NL sagte, es sei nicht so, da es sich nicht um ein elektronisches Bauteil handelt.

Du schreibst, das es sich dabei um ein spröde gewordenes Plastikteil handelt? Soweit mir bekannt ist, hängt es im Rohr der ansaugenden Luftverteilung für die beiden Turbolader, bitte korrigiert mich wenn ich da Falsch liege.
Gesetzt den Fall die Plastikklappe zerbröselt weiter, sodass hier Teile in die Turbolader gelangen, wäre das recht schnell das aus für die sensiblen Schaufeln und der Schaden richtig groß und somit sehr teuer.

Ich werde heute mit dem Meister in der NL sprechen wie es nun weiter geht. Bisher hat der Händler in Coburg auf die Anfrage aus der NL in Berlin nur kurz geantwortet, dass es sich dabei um ein reindes Komfortproblem handelt.
Ich denke allerdings, da ich den Wagen erst gute 4 Monate habe, sollte hier eigentlich noch die volle Händler-Gewährleistung greifen und ich muss ein klappern, was eventuell zu einem weitaus größeren Schaden führen kann, nicht so einfach hinnehmen.
Gruß Christian

Hast Du meinen Beitrag gelesen?

Zitat:

@lejockel schrieb am 19. März 2020 um 11:55:22 Uhr:


Hast Du meinen Beitrag gelesen?

Ja habe ich, ein loses Bypassventil müsste dann meines Erachtens nur wieder befestigt werden und gut ist und schön das es die MB100 bezahlt hat ;-)
Ich beziehe mich dabei auf den Beitrag der rasselnde Kunststoff-Klappe, diese soll es bei mir auch sein.
Die NL haben die kompletten Neuteile (900€ Netto) schon da, es happert wohl nur noch an der Zusage zur Kostenübernahme durch JS und dem Mercedes Benz Autohaus, wo ich das Fahrzeug vor 4 Monaten gekauft habe.
Gruß Christian

Zitat:

@lejockel schrieb am 18. März 2020 um 20:29:37 Uhr:


Bei mir war das gleiche klappern, bimmeln oder wie auch immer. Ist kein Komfortproblem. Bei meinen Dicken war das Bypassventil am Turbo lose. Wurde von der MB100 übernommen. Jetzt läuft der Dicke wieder richtig ruhig. Hätte nie gedacht, dass es so einen Unterschied macht.

Ich habe gerade mit dem Meister telefoniert und es ist auch das Bypassventil, was in der neuen Ausführung in Kunststoff gehalten ist, was ein klappern vermeidet.
Problem trotzdem, Junge Sterne will die Kosten für den Austausch nicht übernehmen. Ich habe darufhin an Maastricht geschrieben, mit der Bitte um Klärung.
Ich berichte weiter.
Übrigens, damit ich mein Auto wiederbekomme, durfte ich über 200€ bezahlen und darf es Morgen dann unrepariert aus der Werkstatt abholen 🙄

Gruß Christian

Ähnliche Themen

Zitat:
Du schreibst, das es sich dabei um ein spröde gewordenes Plastikteil handelt? Soweit mir bekannt ist, hängt es im Rohr der ansaugenden Luftverteilung für die beiden Turbolader, bitte korrigiert mich wenn ich da Falsch liege.
Gesetzt den Fall die Plastikklappe zerbröselt weiter, sodass hier Teile in die Turbolader gelangen, wäre das recht schnell das aus für die sensiblen Schaufeln und der Schaden richtig groß und somit sehr teuer.

Zitat Ende.

Hier wurde scheinbar was falsch verstanden: Original (neu) besteht die Klappe aus Metall, die eben aufgrund des Materials klappert, bis der entsprechende Druck vorhanden ist.
Bei Beanstandung und Tausch/Reparatur kommt eine Klappe aus Kunststoff/Plastik zum Einsatz, was ein Klappern nicht mehr zulässt. Aber genau diese Kunststoffklappe könnte bei höherer Laufleistung spröde/brüchig werden und dann zu Problemen führen.
Und daher habe ich es bei der ursprünglichen Metallklappe belassen.
Grüße wbenz

Zitat:

@wbenz schrieb am 19. März 2020 um 18:34:08 Uhr:


Zitat:
Du schreibst, das es sich dabei um ein spröde gewordenes Plastikteil handelt? Soweit mir bekannt ist, hängt es im Rohr der ansaugenden Luftverteilung für die beiden Turbolader, bitte korrigiert mich wenn ich da Falsch liege.
Gesetzt den Fall die Plastikklappe zerbröselt weiter, sodass hier Teile in die Turbolader gelangen, wäre das recht schnell das aus für die sensiblen Schaufeln und der Schaden richtig groß und somit sehr teuer.

Zitat Ende.

Hier wurde scheinbar was falsch verstanden: Original (neu) besteht die Klappe aus Metall, die eben aufgrund des Materials klappert, bis der entsprechende Druck vorhanden ist.
Bei Beanstandung und Tausch/Reparatur kommt eine Klappe aus Kunststoff/Plastik zum Einsatz, was ein Klappern nicht mehr zulässt. Aber genau diese Kunststoffklappe könnte bei höherer Laufleistung spröde/brüchig werden und dann zu Problemen führen.
Und daher habe ich es bei der ursprünglichen Metallklappe belassen.
Grüße wbenz

Genau, da habe ich wohl etwas falsch verstanden, Sorry
Heute habe ich wenigstens eine Rückantwort aus Maastricht, bezüglich der abgelehnten JS Garantie bekommen mit dem Hinweis, das sie in dem Fall rechechieren und sich dann melden. Ob das dann zum Erfolg führt, werde ich berichten. Schön wäre es wenn mir jemand den Auftrag zur Reparatur über JS per PN zukommen lassen könnte, natürlich mit geschwärzten persönlichen Daten. So hätte ich ein gutes Druckmittel.
Danke und bleibt Gesund ;-)
Gruß Christian

Kurzer Nachtrag, das Mercedes Autohaus in Coburg hat die Kostenübernahme abgelehnt, da es sich gemäß Tips-Dokument dabei nur für wenige Sekunden (stimmt nicht ganz, sind schon einige Minuten) rasseln soll. Nun sei es ein Komfortproblem und somit greift wohl auch die JS Garantie nicht.
Abwarten...ich bleibe dran.
Gruß Christian

Meine MB100 hat bezahlt. Hatte nur Zuzahlung wegen der Laufleistung. Teil kostet über 400 Euro. Teilenummer MA651 090 14 007

Übrigens läuft der ganze Motor ruhiger. Das klimpern wir nur leiser. Nun läuft der 220er wieder schön ruhig, auch wenn er warm ist.

Zitat:

@lejockel schrieb am 20. März 2020 um 11:50:07 Uhr:


Meine MB100 hat bezahlt. Hatte nur Zuzahlung wegen der Laufleistung. Teil kostet über 400 Euro. Teilenummer MA651 090 14 007

Übrigens läuft der ganze Motor ruhiger. Das klimpern wir nur leiser. Nun läuft der 220er wieder schön ruhig, auch wenn er warm ist.

Hast Du dazu noch die Unterlagen und könntest mir diese per PN zuschicken? Natürlich mit geschwärzten persönlichen Daten. Würde mir ungemein helfen, beim durchsetzen des Anspruchs in Maastrich.

Danke und Gruß Christian

Zitat:

@wbenz schrieb am 19. März 2020 um 18:34:08 Uhr:


Zitat:
Du schreibst, das es sich dabei um ein spröde gewordenes Plastikteil handelt? Soweit mir bekannt ist, hängt es im Rohr der ansaugenden Luftverteilung für die beiden Turbolader, bitte korrigiert mich wenn ich da Falsch liege.
Gesetzt den Fall die Plastikklappe zerbröselt weiter, sodass hier Teile in die Turbolader gelangen, wäre das recht schnell das aus für die sensiblen Schaufeln und der Schaden richtig groß und somit sehr teuer.

Zitat Ende.

Hier wurde scheinbar was falsch verstanden: Original (neu) besteht die Klappe aus Metall, die eben aufgrund des Materials klappert, bis der entsprechende Druck vorhanden ist.
Bei Beanstandung und Tausch/Reparatur kommt eine Klappe aus Kunststoff/Plastik zum Einsatz, was ein Klappern nicht mehr zulässt. Aber genau diese Kunststoffklappe könnte bei höherer Laufleistung spröde/brüchig werden und dann zu Problemen führen.
Und daher habe ich es bei der ursprünglichen Metallklappe belassen.
Grüße wbenz

Ist also ein „Luxusproblem“ von uns.. wenn es so ist, dann lasse ich es auch dabei. Genau aus den Gründen die du genannt hast. ????

Genau so. Das mit dem spröde Werden der Plastikklappe bei höheren Laufleistungen wurde mir vom damaligen Werkstättenmeister so erklärt, man habe solch ein Problem schon mal bei früheren Mercedes-Modellen gehabt, weshalb man sich zur Metall-Klappe entschieden habe. Bei Beanstandungen würde das aber getauscht. Ist nur eine Komfortbeeinträchtigung, wenn man beim Kaltstart neben dem Motor draußen steht, im Innenraum ist ja nichts zu hören (zumindest bei mir). Und von daher - ich lass es so.
Grüße wbenz

Zitat:

@wbenz schrieb am 4. August 2020 um 22:02:04 Uhr:


Genau so. Das mit dem spröde Werden der Plastikklappe bei höheren Laufleistungen wurde mir vom damaligen Werkstättenmeister so erklärt, man habe solch ein Problem schon mal bei früheren Mercedes-Modellen gehabt, weshalb man sich zur Metall-Klappe entschieden habe. Bei Beanstandungen würde das aber getauscht. Ist nur eine Komfortbeeinträchtigung, wenn man beim Kaltstart neben dem Motor draußen steht, im Innenraum ist ja nichts zu hören (zumindest bei mir). Und von daher - ich lass es so.
Grüße wbenz

Perfekt, danke dir. Genau dasselbe hat mir heute der Monteur bei Benz auch gesagt. ????

Guten Tag,
ich habe auch ein ähnliches problem undzwar wenn ich mein auto(w212 220cdi) kaltstarte, höre ich ein kurzes schleifgeräusch(1-2sek). Ich höre es aber nur wenn ich kaltstarte sonst nicht.
Könnt ihr mir behilflich sein?
MfG

@outdog78 hi ich habe das selbe Problem wo hast du es reparieren lassen?

Be MB in Duisburg Meiderich ca 300 Euro am turbo war das Hosen rohr locker aber die hatten es neu gemacht und Auto macht keine Geräusche

Deine Antwort
Ähnliche Themen