S211 Niveauregulierung frisst Reifen auf
Guten Tag zusammen,
Ich habe versucht, mich mit der Suchfunktion schlau zu machen, konnte jedoch keinen konkreten Fall finden, der meinem Ähnelt.
Und zwar handelt es sich um einen S211 Avantgarde ohne Airmatic, d.h. mit Niveauregulierung hinten.
Ich hatte bereits gemerkt, dass die hinteren Reifen seit ein paar Monaten auf der inneren Seite viel Stärker abnutzen als auf der äusseren, und die hinteren Reifen allgemein auch relativ schneller durch sind, während sie vorne noch sehr gut aussehen. Man hat mir gesagt, dass es an dem Allradsystem liegen könnte, bzw. die ungleichmässige Verteilung des Antriebs auf den Achsen. Fragt mich nicht, warum ich damals an so einen Quatsch geglaubt habe.🙄🙁
Nun stand das Fahrzeug 3 Tage lang in der Garage während dem Urlaub. Und ich habe bemerkt, dass die Niveauregulierung hinten abgesackt ist, und zwar sehr tief. Nach etwas Recherche war klar, dass das nicht normal ist. Nach dem anlassen des Motors habe ich beobachtet, wie das System sich Stück für Stück hochgefahren hat, aber nie so hoch wie der Wagen vorne steht. Ich habe ihn dann weiter 10+ Minuten laufen lassen und trotzdem keine Unterschied.😕
(Übrigens ist die Höhe beider Seiten im abgesackten und hochgefahrenen Zustand ziemlich gleichmässig)
Der Radsturz hinten ist offensichtlich auch viel zu stark negativ gerichtet, was die schnelle Abnutzung der Reifen erklären würde.
Nachdem ich den Motor ausgemacht habe und gewartet habe, bis jegliche elektrischen Geräusche verschwunden sind, habe ich hinter dem hinteren Rad hingehört, konnte aber kein Geräusch wie z.B. Verlust von Luft erkennen.
Was könnte denn da das Problem sein? Scheint ein ziemlich einzigartiger Fall zu sein im Gegensatz zu anderen ähnlichen Beiträgen im Forum.
Nun danke ich euch, dass ihr euch die Mühe gegeben habt, diesen langen Beitrag durchzulesen😁, und hoffe dass ihr mir behilflich sein könnt. Vielen Dank im Voraus 😁
38 Antworten
So ein Quatsch. Sorry. Die Wagenheber-Aufnahme ist doch recht flexibel und nicht exakt gleich entfernt vom Asphalt.
Und wer sagt denn, dass das Fahrzeug waagerecht stehen muss.
Die Abstände zum Kotflügel sind je nach Fahrwerk vorgegeben. Vorne wie hinten.
Das ganze funktioniert natürlich wie immer nur auf grader Fläche
Ich weiß ja nicht, wie du das meinst, aber bei mir ist der Schweller und damit auch die Wagenheberaufnahmen auf ebenem Grund parallel zum Boden. Was soll da "flexibel" sein?
Gruß
Achim
Guten Morgen.
Ich weiß leider nicht wie das beim 212er ist, aber beim 211er und auch den Vorgängern sitzt an der Wagenheber-Aufnahme ein Stück dem Verschleiß ausgesetztem Gummi.
Das würde ich flexibel nennen.
Abgesehen davon, daß man an dieser Stelle nicht so richtig praktisch messen kann gibt es meines Wissens nach auch keine Vorgaben wie das Maß an dieser Stelle denn sein muss.
Und zum Thema:
Im übrigen glaube ich auch nicht, dass ein zu niedriges hinteres Fahrzeug-Niveau zu derart deutlicher Reifen Abnutzung führt es sei denn du schleifst schon auf dem Asphalt.
Aber belehrt mich ruhig eines besseren!
Ich weiß nur wie das z.B. SAS in Berlin als ausgewiesener Mercedes Kenner und natürlich SD so macht.
Grüße
Weder beim 211er, noch beim 212er ist da normalerweise Gummi. Das ist Hartplastik. Vielleicht hat bei dir jemand vergessen die Gummipuffer, die man für Hebebühnen verwenden kann, rauszunehmen.
Hier geht es erstmal um eine einfache "Hinterhof" Messung, ohne Spezifikationen aus dem WIS herauszusuchen und einen ersten Eindruck zu erhalten, ob das Auto überhaupt schief steht, oder eben die Optik täuscht.
Gruß
Achim
Ähnliche Themen
Also um mal Tatsachen sprechen zu lassen, ich habe die Airmatic etwas angepasst, vorne so Tief wie es die SD so in etwa möglich macht(steht auch als +/- Wert im Vermessungsprotokoll von DCX) und das der Kombi in der Linienführung ganz leichte Keilführung hat, d.h. die Abstände im Kotflügel zum Reifen sind bei mir vorne wie hinten gleich, original liegt der Reifen optisch hinten etwas tiefer im Radkasten! Ich fahre so schon 300Tkm und noch nie haben sich die Reifen Ungleichmässig abgenutzt!
Und ja, es war eine aufwändige Sache im Try and Error Versuch die max. Absenkung zu finden und mit Handywasserwagenapp den entsprechenden Winkel zu bestimmen.
Meiner Meinung stimmt da was mit der Spurführung der Hinterachse nicht und der darf sich nicht Absenken, meinen Wagen kann ich 3 Monate stehen lassen und da senkt sich nix ab und wenn dann würde ich unruhig und der Urasche auf den Grund gehen/lassen!
Schönen Gruß.
@ Achim:
Genau! Sicher habe ich da was übersehen.
Oder es wurde was vergessen!
Schön das du dich so gut auskennst.
Wie soll man an den Radläufen messen, ob der Wagen gerade steht oder nicht? Da die Ausschnitte unterschiedlich groß sind, geht das nicht. Wenn man allerdings dort misst, wo bei den Kotflügeln und Seitenteilen der Schweller angesetzt ist, hat man das genaue Maß und sieht, ob der Wagen gerade steht oder nicht.
Man kann sich den vorgeschrieben Abstand durchaus raus suchen.
Zitat:
@general1977 schrieb am 25. November 2024 um 10:07:10 Uhr:
Zitat:
@janzzee schrieb am 24. Nov. 2024 um 09:30:55 Uhr:
In meiner Welt und auch bei meiner Werkstatt wird das Niveau nicht von der Wagenheber-Aufnahme zum Boden gemessen, sondern von Mitte der Achse zur Kotflügel-Kante lotrecht.
Bei der oben vorgeschlagenen Messung geht es aber darum, ob das Auto waagerecht (parallel zum Untergrund) steht und nicht wie weit die Achse von der Kotflügelkante weg ist. 😉Das täuscht nämlich optisch gerne, weil das vordere Radhaus größer ist, als das hintere.
Gruß
Achim
Der Unterschied zw. Quer und Längs Messung ..!
Längs geht bei MB so nicht, weil das Radhaus vorne größer ausgeschnitten ist, wie oben schon angemerkt wurde.
Quer kann man kontrollieren welche Seite mehr "absackt" = die Luftfeder defekt ist, denn auch wenn nur eine Luftfeder Luft verliert, sackt die andere Seite zwangsläufig mit ab, nur steht das Auto auf der Seite etwas höher.
Und in der Welt von Werkstätten die ihr Geschäft beherrschen, wird das Fahrzeugniveau an Messpunkten unter den Achsen ausgemessen und die seitliche Neigung durch eine Winkelmessung auf den Antriebswellen aber nicht von der Radmitte zur Kotflügelkante.
MfG Günter
Zitat:
@janzzee schrieb am 25. November 2024 um 17:10:28 Uhr:
So ein Quatsch. Sorry. Die Wagenheber-Aufnahme ist doch recht flexibel und nicht exakt gleich entfernt vom Asphalt.
Und wer sagt denn, dass das Fahrzeug waagerecht stehen muss.
Die Abstände zum Kotflügel sind je nach Fahrwerk vorgegeben. Vorne wie hinten.
Das ganze funktioniert natürlich wie immer nur auf grader Fläche
Die Wagenheberaufnahmen sind ausreichend steif um von dort aus ganz einfach und schnell ausmessen zu können, ob das Fahrzeug in Längsrichtung ungefähr parallel zum Boden steht. Was ist daran jetzt so schwer zu verstehen??😕
Aber von der Radmitte zum Kotflügel messen wollen.
Allein die Radmitte richtig finden und dann absolut Senkrecht nach oben messen, auf eine runde Kante, sehr spannend.
Und wenn die Räder vorne nicht absolut geradeaus stehen, ergibt sich aus dem Lenkrollradius eine Abweichung.
Übrigens wüsste ich nicht, das es von MB Daten gibt welchen den Abstand die Radmitte zum Kotflügel betragen soll.
Die definieren das über eine Höhendifferenz zwischen zwei Messpunkten unter den Achsen.
mfG Günter
Das einfachste ist wirklich an der Kante des Schwellers zu messen, wo er am Kotflügel und am Seitenteil ansetzt.
Zitat:
@drago2 schrieb am 27. November 2024 um 10:56:31 Uhr:
Das einfachste ist wirklich an der Kante des Schwellers zu messen, wo er am Kotflügel und am Seitenteil ansetzt.
Dabei hat der Reifendruck eine Auswirkung auf die Messung. Lass mal Luft ab und das Auto kommt runter.
Daher sagt MB, dass die Höhenmessung anhand der Achsstellung erfolgen soll.
Wobei sich die optische Höhe vorne/hinten von der technischen Höhe unterscheidet (Radhausausschnitt). Ich habe damals den 211er auf optische Höhe angeglichen.
Wie wäre es denn, wenn man eine Wasserwaage unten an den Aufnahmen am Schweller dran hält? Dann sieht man zumindest ob das Auto gerade steht oder nicht
Man kann messen, dann den Wagen umdrehen und nochmals messen. Die Unterschiede der Messungen halbieren und man hat die Differenz. Ausser man hat Zugriff auf eine Hebebühne, die zum Spurvermessen verwendet wird, die sollte wirklich gerade sein.
Zitat:
@clkcan schrieb am 28. November 2024 um 17:01:06 Uhr:
Wie wäre es denn, wenn man eine Wasserwaage unten an den Aufnahmen am Schweller dran hält? Dann sieht man zumindest ob das Auto gerade steht oder nicht
Du meinst die Wagenheberaufnahmen? Das wäre vermutlich die genaueste Messung.
VG