S211 Luftfeder/-balg ohne Airmatic, Bilstein Nr. 40-076638 o. Alternative wo beziehen
Hi,
leider bin ich immer noch nicht zu einer Vorstellung gekommen. Zuviel um die Ohren und mein "neuerwerb" gönnt mir auch keine Ruhe und möchte die technische Pflege erhalten, für die die "Blitze-Blinki-sieht_schön_aus" Vorbesitzer wohl zu geizig waren *?!$§($"*
Das eigentliche Thema:
Meiner schwänzelt, mal mehr, mal weniger. Ist vorallem beim Fahren auf Schnee gaaanz dollee :-(
Meiner sackt hinten manchmal ab. Nicht immer, aber jetzt steht er aufem Firmenparkplatz und ist ziemlich Tief gelegt auf der HA. Wohlgemerkt: nach 45km Fahrt *ooohhhaaa*
Mein Schluss:
Ich kann zu den bereits bestellten Stoßdämpfern auch gleich die Billig-Kack-Luftballons, welche die Vorbesitzer angeblich nie wechseln lassen haben, wechseln. (es sind weder Bilstein, noch MB momentan drin, irgendein billig ramsch halt, noch nicht einmal Arnott). Falls der Vorbesitzer recht hätte, was ich nicht mehr glaube, wären die originalen bereits vor 8tkm Laufleistung, innehralb eines Jahres nach Erstzulassung, gegen diese Billigdinger gewechselt worden. Ja ne, ist klar.... okay, das beim vorderen rechten Stoßdämpfer die aufnahme verbogen ist, lässt auch nichts gutes ahnen, aber nun habe ich die Kröte schon da......
Also:
Ich brauche 2x Bilstein 40-076638. Gibt es zwischen 270€-4xx€. Original MB kommen aus Prinzip momentan nicht in betracht, dafür hatte der Jungspunt hinter der Theke definitiv die Nase zu weit oben. (Der langjährige Ersatzteilemensch hatte auch nur die Augen verdreht bei dem Assiverhalten.. tja.. wird alles besser, aber jetzt halt ohne mich)
Frage eins:
Hat jemand noch eine heiße Quelle für die Bilstein Bälge ?
In Ebay verkauft die einer für 270€/Stk. leider gerade mal 2 Bewertungen, weil neu (macht trotzdem einen seriösen Eindruck)
Frage zwei:
Die Bälge müssen ca. 100tkm / ca. 3Jahre halten. Falls ich die dann doch nocheinmal tauschen müsste, wäre es verschmerzbar, wer weiß, ob die Bilstein doppelt so lange halten würden.....
Nehem ich jetzt die Bilstein oder nehme ich die Billigdinger aus "Bremen" *lol*. 2Stück für nur 230€.
Kann hier jemand mal seine Erfahrung mitteilen ?
Frage drei:
Die Clips sind wohl nicht dabei und ich finde im Online-"EPC" keine Teilenummer :-(
Sind die dabei, nur nie abgebildet oder hat mir jemand die Teilenummer (dann würde der Jungspunt merken, das ICH IHN nicht brauche, sondern das ER die Kunden braucht)
/Edit: Frage vier:
Welche Höhe sollte eigentlich ein S211 Classic hinten haben ? Ihn nach dem wechsel auf die jetztige "Tieferlegung" zu fahren und zu kalibrieren möchte ich definiitv nicht. (Eher noch etws höher legen)
edit/
Für Rechtschreib- und Grammatikfehler möchte ich mich entschuldigen.... Sorry.
Im vorraus Danke für Eure Antworten und Meinungen.
Grüßle, Stern
Ähnliche Themen
54 Antworten
Wenn die Achse runter soll muss der Tankanschluss gelöst werden -> somit vorher Tank entleeren. Wobei ich ad hoc nicht weiß ob das beim Benziner auch so ist.
Für das lösen der Luftanschlüsse braucht man eine geschlitzte Langnuss 10mm.
Vor dem anziehen der Scharaube der Luftfeder auf Drehmoment in KO-Lage den Druck auf 2 Bar erhöhen !
SD (vermutlich auch Delphi) reguliert den Druck der einzelnen Luftfeder (so wie das Fahrzeug auch im Betrieb) über die Ansteuerung der Ventile in der Luftfeder (ich gehe davon aus dass das bei ENR identisch mit Airmatic ist), von daher ist es vollkommen unerheblich dass es nur eine gemeinsame Zuleitung für beide Lufttfedern gibt.
Sinnvoll wäre es Du besorgst Dir die WIS-Dokumente und gehst danach vor. Da sind dann auch die Anzugsdrehmomente entsprechend ersichtlich.
Was die Luftschläuche betrifft bekommt Du die an den Luftfedern leichter montiert wenn Du den jeweiligen Luftschlauch auch am Verteiler löst, entnimmst und zuerst an der noch nicht eingebauten Luftfeder montierst.
Hi, zum Verständniss: die 0,5Bar dienen dem "knickschutz". Da sollle aber die Feder unten doch schon "angesetzt" sein, also Schraube durch aber nicht anziehen, noch nicht einmal leicht....
@AndiMp3: Hast du da eine "Kurzanleitung" und evtl. benötigtes Werkzeug ?. Ich habe gerade kein Bild im Kopp, wie das nochmal aufgebaut war.
Ich möchte die Achse nicht ausbauen, nur ablassen, wie beim 210er... so mein Wunschdenken :-)
Weiß zufällig jemand ob die geschlitzen BGS-Nüsse 1105 passen ? Oder sind die "zu dick" ?
Hier noch die Anleitungen direkt von Bilstein:
https://media.carparts-cat.com/pdf/Einbau/158503/16/E4-WM5-Y551A00.PDF
https://media.carparts-cat.com/pdf/Einbau/158503/16/E4-WM5-Y593A00.PDF
Video dazu:
https://www.youtube.com/embed/j4gEgWi2qyo
Viel Spass 🙂
Zitat:
@*H4* schrieb am 24. Februar 2020 um 10:33:35 Uhr:
Hi,ob die BGS Nüsse passen kann ich Dir so nicht sagen.
Das MB Sonderwerkzeug hat die Nummer W211589000900 .....
Ansonsten schau mal hier und dort rein für weitere Infos 😎
Hi, so steht es auch in der Arbeitsanweisung von MB. Nur wenn ich für das doppelte gleich einen Satz erhalten kann, warum die hälfte für ein siebtel ausgeben ? Die "billig" Variante hat ebenfalls keinen Kragen um die Mutter vor zu schieben. Auserdem kommt Versand auch noch dazu....
Der zwiete Link ist nur für Registrierte Benutzer....
Zitat:
@*H4* schrieb am 24. Februar 2020 um 10:43:50 Uhr:
.....
Hi, und was machen die jetzt anders ? Mein Fragezeichen mit den 0,5Bar wurde ja schon geklärt, auserdem liegrt die Anweisung sowie die von MB bereits im Ordner und für mein bishergies verständniss "halte ich mich ja daran".... (ohne es noch einmal selbst durchgelesen zu haben *schande*)
Hat aber jetzt mit den Hinterachslagern ja eher wenig zu tun....
Verstehe ich Bilstein richtig:
Luftbalg unten ansetzen, mit 0,5Bar befüllen und oben hoffen, das man den Halteclip trifft ?!?
Hände vebutzen und beim Füllen kucken was man macht, dann kommt der Nippel auch da rein wo er soll 😁
Auch beim ablassen der Achse muss (jedenfalls beim 420CDI - gehe mal davon aus bei anderen Motoren auch) der Tankanschluss-Stutzen gelöst werden und daher vorher der Sprit raus.
Ist aber ohne Haare schon schwierieg..... *hüstel*
Ersteinmal danke für Eure Geduld mit mir...... Ich denke mal, es wird bei allen S211er so sein :-( War ja klar, am besten ich nehme Schlafzeug zum Übernachten mit in die Werkstatt.... man fährt ja S :-)
Hast du da eine grobe beschreibung ? Ich finde darüber irgenwie nichts... oder bin bereits blind :-/
Wenn ich mir Bilder vom Tank anschaue, muss doch nur die Schlauchschelle und der Schlauch weg ?
Natrülich bei fast leeren Tank. Oder sitzt der Tank dann selbst noch im weg ?
Schick mir mal eine PN mit Deiner Emailadresse dann schicke ich Dir die gesammelten Dokumente wie ich sie mir für mein Fahrzeug aus dem WIS zusammen gesucht habe.
Antwort ist auch per Mail raus - gern geschehen.
Zitat:
@Brunky schrieb am 21. Februar 2020 um 20:52:25 Uhr:
Von Nabenmitte bis Kante Kotflügel 36-37 cm...
Hi, ist das die Höhe für den Classic?
Zitat:
@Stern 300E24V schrieb am 26. Februar 2020 um 01:12:33 Uhr:
Zitat:
@Brunky schrieb am 21. Februar 2020 um 20:52:25 Uhr:
Von Nabenmitte bis Kante Kotflügel 36-37 cm...Hi, ist das die Höhe für den Classic?
Warum nicht? Wo sollte da ein Unterschied sein zu Avantgarde? Hast vorher nicht an der Seite gemessen die noch heile ist?