S211 Heckwischer von Skoda
Da die Wischerblätter nach kürzester Zeit die immer die nervigen vier Schlieren bilden , wollte ich einen neuen holen ..... fast 18 Euro bei Lueg in Essen ....!
Nun habe ich im Internet geschaut, ob es da nicht eine bessere Lösung gibt .
Durch Zufall bin ich über google auf ein Link aus einen Mercedes-Forum gestossen wo einer ein Skoda Oktavia II Aerotwin-Wischer inkl. Arm getauscht hat , welcher nicht nur besser wischt , sondern auch noch besser ausschaut .
Es ist mir vorher nicht so in Auge gestossen , aber der alte Arm inklusive Wischer ist wirklich ein hässlicher Anblick und erfreue mich über den neuen "Skoda" Wischer ...... 😉
Falls einer Interesse hat und diesen Wechseln möchte , hier die Teilenummern ... zu bestellen Natürlich bei Skoda .
Wischerarm: VW-Teilenummer: 1Z9955707
Wischerblatt: VW-Teilenummer: 7E0955425
Abdeckkappe: VW-Teilenummer: 1Z99955435
insgesamt habe ich ca 38 Euro bezahlt und gewechselt habe ich das Ding in fast 5 Minuten ......
und in Zukunft kostet mich der Wischer keine 7 Euro !
Lisa
Beste Antwort im Thema
Da die Wischerblätter nach kürzester Zeit die immer die nervigen vier Schlieren bilden , wollte ich einen neuen holen ..... fast 18 Euro bei Lueg in Essen ....!
Nun habe ich im Internet geschaut, ob es da nicht eine bessere Lösung gibt .
Durch Zufall bin ich über google auf ein Link aus einen Mercedes-Forum gestossen wo einer ein Skoda Oktavia II Aerotwin-Wischer inkl. Arm getauscht hat , welcher nicht nur besser wischt , sondern auch noch besser ausschaut .
Es ist mir vorher nicht so in Auge gestossen , aber der alte Arm inklusive Wischer ist wirklich ein hässlicher Anblick und erfreue mich über den neuen "Skoda" Wischer ...... 😉
Falls einer Interesse hat und diesen Wechseln möchte , hier die Teilenummern ... zu bestellen Natürlich bei Skoda .
Wischerarm: VW-Teilenummer: 1Z9955707
Wischerblatt: VW-Teilenummer: 7E0955425
Abdeckkappe: VW-Teilenummer: 1Z99955435
insgesamt habe ich ca 38 Euro bezahlt und gewechselt habe ich das Ding in fast 5 Minuten ......
und in Zukunft kostet mich der Wischer keine 7 Euro !
Lisa
136 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von C3PO V3.0
Alternativ zum Skoda-Wischer, kann man auch den hier nehmen:
http://cgi.ebay.de/.../200413679727?...
Den habe ich montiert und bin hoch zufrieden, und habe gegenüber dem VW-Preis nochmal 4 Euro und die Lauferei gespart
Moin!
So einen habe ich seit Ende 2007 an meinem Kombi und bestens -noch heute- damit zufrieden, obwohl der in der Abdeckkappe die Öffnung für die (am Originalauto) Wasserdüse hat. Zuerst hatte mich das etwas gestört, heute sehe ich das gar nicht mehr...
Auf den ersten Blick könnte der Heckwischerarm von BMW X5 (E70) passen, sieht zeitgemäß aus und ist nicht so stark gekröpft wie der vom Octavia II. Ist die Achsaufnahme und Länge überhaupt zum S211 kompatibel? Oder hat vllt. schon jemand Erfahrungen mit diesen gemacht?
Hallo,
habe den Wischer vom Oktavia II auch vor 2 Jahren an meinem alten S211 montiert und genau wegen dieser konischen Alubüchse, die sich auf die geriffelte Stahlhülse presst, meine Gedanken gemacht!
Gesetzt des Falls, der Wischermotor geht nach X Jahren defekt, dann möchte ich nicht wissen wie das Ganze mit der Zeit am Zapfen festgebacken sein könnte! Man denke an Alufelgen und Bremsscheibe/Radnabe!
Habe bei meinem neuen S211 den alten draufgelassen, werde mir aber mal den Wischarm vom 212 genauer ansehen, außerdem ist der günstiger man mag es nicht glauben und gefällt mir optisch besser als der vom Octavia!
VG Ferdi.
Ähnliche Themen
Der wird genauso festgebacken sein wie bei originalem Wischer ..... habe schon original Wischer gesehen die man erst nach Std.lösen konnte da sie zu einem Klumpen zusammengerostet waren 😉
Lisa
Servus!
Man .. hab das Auto jetzt gerade mal 2 Tage und überlege schon ob ich nicht als 1. den hässlichen Heckwischer tausche ... DANKE an dieser Stelle an alle! 😁 😁 😁
Da der Wicherarm gekröpft ist hätte ich gerne noch gesehen, wie er beim Wischen aussieht ...
Hat jemand evtl. ein Foto, wie der Skoda-Wischerarm steht, wenn er die andere Seite erreicht?!
Vielen Dank!
*SchonmalDenNächstenSkoda-DealerInDerNäheSuch*
Zitat:
Original geschrieben von Rainer561
Aber nicht vergessen den Wischerarm und die Abdeckung abzufeilen.....bei mir hat sie an der Scheibe und an dem schwarzen Halbmond gestreift 🙁
Hab's leider auch zu spät bemerkt (trotzdem ein "Danke"😉. Außerdem habe ich drei Unterlegscheiben untergelegt (deutsche Sprache 😉). So wird der Wischerarm besser auf der Achse fixiert und der Druck kommt etwas mehr von "oben".
Ansosnten ist es einfach ein optischer Gewinn und wischt einwandfrei.
Aber nicht mit den von mir empfohlenen Wischerarm von SKODA , wie auf Seite 1 angegeben !
Welchen Wischer hast du verbaut ?
Lisa
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Aber nicht mit den von mir empfohlenen Wischerarm von SKODA , wie auf Seite 1 angegeben !Welchen Wischer hast du verbaut ?
...IMHO die Teile-Nummern von Seite 1 (geschlossene Abdeckkappe, keine Wischerdüse). Als ich den Arm auf der Motorachse verschraubt habe, hat er sich ziemlich tief in die Verzahnung gedrückt. Im Nachhinein wohl zu tief. Alles nur im Milimeterbereich, hat aber dennoch gekratzt.
Auf die Idee mit Abschleifen kam ich (von selbst) erst später, nachdem ich als Lösung die Unterlegscheiben ausprobiert habe (Achse --> 3 Scheiben --> Wischer --> Schraube). Waren noch genug Windungen übrig. So steht der Arm auch etwas horizontaler und gibt ein wenig mehr Druck von oben. Ob allein das Abschleifen der Kappe ausgereicht hätte, müsste ich ausprobieren, so funktioniert es aber tadellos.
Man soll die Mutter auch nicht zu fest ziehen ! Lisa , die eindeutig von einem Einbaufehler spricht 😉
Na ja, ich war da schon mit Gefühl bei der Sache. Auch ein prüfender Blick zwischen Abdeckkappe und Scheibe ließ einen (notwendigen) Spalt erkennen. Warscheinlich aufgrund "wahnsinniger Geschwindigkeit zuviel Anpressdruck". 😁
Heckwischer?
Ach jah, stimmt, das hat meiner ja auch.
Schmiert der?
Kann mich nicht daran erinnern.
Tut der denn überhaupt?
Neulich hats im Regen beim rückwärts einparken hinten mal etwas gerattert. Das muß er wohl gewesen sein. Der Heckscheibenwischer.
Ich glaube an dem Kombiknochen (Hebel, Schalter oder wie das Teil auch immer benannt wird) links hinter dem Lenkrad wird der aktiviert.
Oder halt auch beim rückwärtsfahren.
Muß man da mal was auswechseln?
Also bei meinem S124 hab ich das in den 365tkm glaub ich einmal gemacht.
Es ist schon schön zu sehen wie hier man mit manchen Sachen 5 Seiten füllen kann.
Aber war echt nett zu lesen.
Ich muß ehrlich zugeben dass i ch keinen Plan hab wie der original Heckwischer überhaupt aussieht.
Wenn ich an meinen S211 gehe dann sehe ich ein schönes Auto. So im Ganzen.
Da fällt mir der Wischer gar nicht auf.
Auf was ihr so alles achtet.
Ich seh eher meine Alus als den Wischer.
Aber, naja, manche brauchen eben VW Teile am Benz.
Solange die Mehrheit noch Benz ist, ists ja auch recht.
Grüßle, makisse
@markisse: ich habe mir auch gedacht, du bist jetzt langsam in dem Alter, wo ein Auto "nur noch schön sein braucht" und mehr nicht. Schon gar keinen Tuning-Schnickes, o.ä. Aber als der Heckwischer begann, zu schmieren und ich mein Auto auf dem Parker grundsätzlich von hinten sehe, konnte ich mich für die Skoda-Lösung erwärmen. Und ich finde, es steht ihm gut.
Wie es sich auf mein Heckwischverhalten auswirkt? Keine Ahnung, wenn ich nix mehr sehe, wird am Knöpfchen gedreht oder die Automatik erledigt das.
Zitat:
Original geschrieben von makisse
Aber, naja, manche brauchen eben VW Teile am Benz.
Solange die Mehrheit noch Benz ist, ists ja auch recht.
Bei mir steht da Bosch Aerotwin drauf.
Also das selbe, wie auf den Frontwischern. 🙂
Ich benutz den Rückspiegel oft, da beim überholen das überholte Auto einen ausreichenden Sicherheitsabstand hat, wenn's hinter der C Säule auftaucht.
Ausserdem isses schön, wenn andere Autos im Rückspiegel schnell kleiner werden. 😁