S211 Heckklappe Rückwärtsgang... Licht geht an!
Ein freundliches Hallo ins Forum,
ich hab da ein seltsames Problem mit meinem
S211 Bj. 2004 220 CDI.
Hin und wieder und zum Beispiel heute, wenn ich den Rückwärtsgang einlege,
dann geht doch tatsächlich hinten und über der Rückbank die Beleuchtung an,
ausserdem fährt das Kofferraumrollo hoch und versperrt mir die Sicht.
Erste Hilfe, Kofferraumrollo aushängen und freie Sicht sichern.
Das Problem ist bisher 3x aufgetreten, wahrscheinlich heute morgen, weil
die Heckklappe festgefroren war und erst heute Mittag aufgetaut ist, die anderen
beiden male hat es geregnet, normal wie immer am Niederrhein.
Dazwischen hat es auch geregnet und gefroren, da gab es aber kein Elektonikproblem.
Meine Frage, habe auf die schnelle leider nichts im Forum gefunden,
woran könnte es liegen, Kabelbruch oder Steuergerät empfindlich?
Über kreative Vorschläge bin ich sehr dankbar.
Viele Grüße
Christian
18 Antworten
Ich würde gerne beleuchtete Taster hinter das Gepäcknetz einbauen, damit ich ohne Schlüssel und ohne die Not öffnung die Klappe bequem aus dem liegen öffnen kann... Und dazu würde ich gerne den roten kleinen Schalter zum schließen abgreifen und das Kofferraum schloss und mir zusätzlich 4 neue Kabel einziehen. Ich weiß nur nicht ob die Elektronik das mit macht wann ein can-bus drauf ist liegen keine 12v an
Zitat:
@xXFlowXx schrieb am 23. Februar 2017 um 21:50:48 Uhr:
Ich würde gerne beleuchtete Taster hinter das Gepäcknetz einbauen, damit ich ohne Schlüssel und ohne die Not öffnung die Klappe bequem aus dem liegen öffnen kann... Und dazu würde ich gerne den roten kleinen Schalter zum schließen abgreifen und das Kofferraum schloss und mir zusätzlich 4 neue Kabel einziehen. Ich weiß nur nicht ob die Elektronik das mit macht wann ein can-bus drauf ist liegen keine 12v an
Kreuz und Quer Denkfehler, aber was du willst geht.
Wo die ganzen Fehler sind erklär ich jetzt nicht, hab nur ein Tablett ohne externe Tastatur 🙁
Was bzw. wo ist "hinter das Gepäcknetz"?
Am einfachsten sind zwei Taster in der Verkleidung der RWT, wobei ich den Öffnentaster versenkt oder mit Schutzdeckel einbauen würde, nicht dass du im Schlaf die Klappe öffnest.
Auf die Beleuchtung der Taster würde ich verzichten, da es keine einfache Möglichkeit gibt die so zu verschalten das die Batterie nicht entladen wird.
Ach ja, öffnen funktioniert übrigens nur wenn du den 211er nicht mit dem Schlüssel verriegelt hast. Bei Keyless funktioniert das ganze gar nicht, da der Schlüssel ja innen ist und somit jeder jederzeit von außen öffnen kann.
Zur Verschaltung, öffnen = Taster nach Masse, schließen = Taster über Widerstand (Wert gerade nicht bekannt) nach Masse. Andere Strippe vom Taster natürlich an den entsprechenden Taster in der Klappe.
Wenn du die Taster partout wo anders montieren willst, dann müssen zwei Stippen von der RWT zu dieser Stelle verlegt werden, Masse gibts ja überall.
Wegen dem Widerstandswert musst du mal suchen, hat MiReu vor Jahren hier schon mal geschrieben, ich habs auch notiert, nur gerade nicht vorliegen.
Frage an thread Ersteller (TE): von Seite 1
Noch zu kalt gewesen oder ist das Problem gelöst?
Das Wegdrücken des Defektkabels vom Blechkontakt war ja keine Dauerlösung eines Defekts.
so, nach langer Abwesenheit nun endlich die Lösung.
Unter dem Heckscheibenwischer habe ich, im Spalt zwischen Scheibe und
Karosserie, ein kleines Loch festgestellt. Keine Ahnung wie das dahin gekommen ist.
Innenverkleidung von der Rückwandtür abgebaut.
Das Loch konnte ich von Innen nicht erkennen, weil der Heckscheibenwischermotor davor ist, aber nach dem ich mich in den Kofferraum
gesetzt habe und ein Familienmitglied mal den Wasserschlauch auf die Heckscheibe gehalten
hat. War relativ schnell klar woher das Wasser kommt und vor allem wohin es geht, bzw. tropft.
Unterhalb geht ein kleiner, 2 adriger Stecker in den Verriegelungsmechanismus.
Dieser Stecker war leicht korrodiert. Beim abziehen des Steckers, ging gleich ein Kabel kaputt und
der Kurzschluss war gefunden.
Dann habe ich den Stecker sauber gemacht, das abgebrochene Kabel ein stück abisoliert und wieder in
den Stecker gesteckt.
Danach Isolierklebeband an und über den Stecker, sowie in den Spalt zwischen Scheibe und Karosse.
Das Klebeband hat jetzt, nach ca. 2 Wochen Einsatz, Regen- und Waschstraßen-Wasser abgehalten und
der Fehler ist auch nicht mehr aufgetaucht.
Alles wieder gut.
Grüße ins Forum